316i Leerlaufprobleme nach Unterbodenwäsche
					
					
					
 
		
	 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	  	
	
	
						 	
											
											
											
											
												
												
												
													
													
														
													 	Ersteller dieses Themas
																	Mitglied seit: 01.01.2011
														
														
														Deutschland
														
														
37 Beiträge
														
													 
													
													
												 
												
												
													316i Leerlaufprobleme nach Unterbodenwäsche
																								
																							Hallo zusammen!
Ich brauche dringend eure Hilfe. Seit einer Aufbereitung inkl. Unterbodenwäsche vor ca. 4 Wochen habe ich Probleme mit dem Leerlauf und seit letzter Woche Freitag sogar Startaussetzer. Das Problem taucht nicht regelmäßig auf, eine Eingrenzung ist somit sehr schwer. Ich versuche es euch aber mal zu beschreiben:
Wenn man den Motor startet, prescht er ganz normal nach oben. Es kann dann aber sein, dass er nicht abgebremst wird, sondern unter die Ziffer "1" absackt. Dann ruckelt der Motor minimal und die Drehzahl geht sofort wieder hoch und pendelt sich bei Nennleistung von ca. 900 (+/-50 ein).
Fahre ich dann an, zur nächsten Ampel, sackt der Drehzahlmesser gelegentlich im Leerlauf auf ca. 700/800. Im Standgas ist er mir jedoch noch nie ausgegangen. Am Fr. wollte er nach einem kurzen Stop an der Tankstelle gar nicht mehr anspringen. Den ADAC habe ich verständigt. Erst nach mehrmaligen Versuchen und viel Gas, ging er dann an. Folgendes wurde bereits getestet:
- Neue Zündkerzen
- Leerlaufregelventil gesäubert 
- Fehlerspeicher wurde ausgelesen, keine Probleme
- Abgaskontrolle ---> alles OK
- Kompressisonstest ergab volle Leistung auf allen Zylindern. 
- Lambdasondenstecker OK
Ich bin wirklich verzweifelt. Was kann es noch sein? Der Motor selbst läuft ansonsten einwandfrei, keine Aussetzer, kein Leistungsloch. Das Problem taucht auch nicht ständig auf. Passt die Beschreibung evt. auf ein defekten Nockenwellensensor oder macht der Luftmengenregler Probleme? Wie gesagt, es ist definitiv erst nach einer Aufbereitung inkl. Unterbodenwäsche aufgetreten. 
Über jeden Tip, jede Hilfe bin ich dankbar. Vielleicht ist sogar wer vor Ort (Großraum Recklinghausen), der sich das Problem man angucken kann? Danke!
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 25.07.2011 um 22:00:25
													 
												 
												
												
												
													Viele Grüße,
Tobi
												
												
													
													
													
													
															
																
															
															
													
												
						
		
							
							
							
								
								
								
									
									
										
									Mitglied: seit 2005
									Deutschland
									
								 
								
								
									Hallo RWY25L,
									
									schau mal hier 
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "316i Leerlaufprobleme nach Unterbodenwäsche"!
									Gruß
								
 
								
								
							 
							
						
							Ähnliche Beiträge
								 
						
						
						
							
							
									
									
									Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
								
							 
							
						 
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Evtl. Luftmassenmesser oder der Nockenwellenpositionssensor.. da von gibts zwei!! einmal auslass und einlass, sollte aber eigentlich im FS hinterlegt sein Oo
Steck mal eins  ab und fahr ne runde, wenns besser ist dann weißt du wo das problem ist ;)
Ah Lambdasonde hast du schon, sorry
Bearbeitet von: BraInLagg am 25.07.2011 um 19:46:18
												
										
								 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Schau mal ob dein Motorsteuergerät unter Wasser steht:

Zu dem sollte man das Massekabel vom Motor zur Achse/Karosse anschauen evtl. ist es oxidiert.
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Hallo,
du schreibst "Lambdasondenstecker OK" 
Heisst das, dass die Lambdasonde selbst auch überprüft wurde oder nur der Stecker?
Weil bei mir war der Stecker nach einer U.Boden Wäsche auch OK, und hatte danach aber auch dass selbe Problem.
Nur ging er mir hin und wieder auch mal ganz aus (oder fast aus -> Leerlauf unter 500 U/min.)
Hab dann mal die Sonde ausgesteckt und gestartet. -> Ohne Probleme
Hab mir dann eine "neue" gebrauchte Lambda geholt und seit über 6.000km keine Probleme mehr.
Im FS war kein Fehler hinterlegt. Vieleicht liegts bei dir auch an der Lambdasonde.
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Vielen Dank erstmal für eure Tips! 
Es wurde eine Abgasprüfung gemacht. Die Ergebnisse waren OK. Mir wurde es so verkauft, dass die Lambdasonde somit auch ihren Dienst verrichtet. Nächste Woche wird der Nockenwellensensor getauscht. Kostenpunkt 189€. Danach habe ich verständlicherweise keine Garantie, dass das Problem behoben ist. 
Kann wer vielleicht einen zur Verfügung stellen, dass man es zumindest mal austesten kann? Bisher sind gut 350€ in die Fehlersuche geflossen. Langsam habe ich den Kaffee auf. Den Wagen kann ich so allerdings auch nur schwer verkaufen.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Hallo nochmal,
leider bin ich bei dem beschriebenen Problem noch nicht wirklich weiter. Das Steuergerät läuft einwandfrei. Die Drosselklappe wird die Tage unter die Lupe genommen und dabei die Lamdasonde auf ihre Funktion getestet. Allerdings hat mir die Werkstatt gesagt, dass da nur ein Momentanbetrieb festgestellt werden kann. Sprich, ob sie in diesem Moment gut arbeitet.
Falls diese Faktoren gut aussehen, wird der Nockenwellsensensor ausgetauscht. Ich hoffe wirklich, dass dann Ruhe ist. Allerdings habe ich noch eine Frage:
Mir wurde gestern von einem Arbeitskollegen berichtet, dass kurz nach dem Start beim Anfahren leicht bläulicher Qualm aus dem Auspuff kommt. Ich habe es mir mal angeguckt, nach Öl riecht es nicht stark, eher nach Benzin. Könne dies vielleicht auch was mit den Leerlaufschwankungen zutun haben? Der Ölverbrauch ist im grünen Bereich, aber seit einem Jahr etwas angestiegen. Mag aber auch am Öl liegen, ich habe auf Mobil 0W40 NewLife umgeölt. 
Die Werkstatt war der Meinung, dass bei einer Laufleistung von 160TK der Wagen beim Kaltstart ruhig etwas dampfen darf. Im warmen Zustand gibt es keine Probleme. Hat diesbezühl. vielleicht noch wer einen Tip? 
Über jede Anregung bin ich sehr dankbar, bevor ich 200€ für nix ausgebe.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										hi, ich würde mal die zündkerzenschächte unter die Lupe nehmen, bei mir Standen nähmlich 2 von 6 Zünderzen unter Öl und ich hatte ähnliche Probleme wie du.
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 30.04.2007
										
										Bad Lausick
										Deutschland
										
										
184 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Also das Problem mit absackender Drehzahl im leerlauf kann auch von Falschluft kommen.
Ich hatte ähnliche Probleme.
Schau dir mal die Kurbelgehäuseentlüftung an. Die Sitzt unter der ansaugbrücke.
Da ist eine Manschette drinne, die gerne mal einreißt und dann die Leerlaufdrehzahl nicht mehr regeln kann. (Funktioniert mit Unterdruck)
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Die Werkstatt konnte keine Falschluft erkennen. Ich werde sie aber mal gezielt darauf ansprechen, vielleicht ergibt sich ja was. Die Schächte von den Zündkerzen scheinen sauber zu sein, da in Rahmen der letzten Inspektion die Kerzen gewechselt worden sind. Wenn sie voller Öl gewesen wären, hätte man es sicherlich festgestellt. Allerdings wurde mir gesagt, dass eine Kerze am dritten Zylinder leicht korrodiert war. Werde da aber nochmal nachgucken. 
Ich habe bei mal was von einer Ventilschacht-Dichtungen gelesen. Könnte dies vielleicht des Rätsels Lösung sein? Ich würde nichtmal behaupten, dass der Qualm blau ist, sondern eher schwarz, wie Russ. Ich habe einfach mal mit dem Finger am Auspuff gerieben. Er war danach schwarz. Sieht und riecht eher nach Russ. Filter ist neu.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Es war der Nockenwellensensor.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Servus!
Leider muss ich die Aussage revidieren. Es wäre auch zu schön gewesen. Heute hatte ich erneut Probleme mit der Drehzahl. Beim erstmaligen Starten war alles OK. Beim Auskuppeln & im Standgas an den Ampeln auch. Bei knapp über 1000 U/m wird langsam abgebremst und die Drehzahl fällt dann langsam ab auf ca. 900/950.
Im warmen Zustand habe ich dann den Wagen ausgeschaltet und nach ca. 1-2min. wieder gestartet. Die Drehzahl rutschte ungebremst runter auf etwa 600 und der Wagen schüttelte kurz. Dann sprang sie wieder hoch und pendelte sich auf ca. 800 U/m ein. 
Bei der Weiterfahrt stimmte dann mal die Nenndrehzahl im Leerlauf, mal wieder nicht. Im Allg. läuft der Motor aber rund. Ich habe nur das Gefühl, dass manchmal ein Gewicht am Drezhalmesser hängt. 
Kann es vielleicht doch die Lamdasonde sein, die ein Defekt hat? Ich habe meine Werkstatt gefragt, ob man die Funktion testen kann. Mir wurde gesagt, dass das generell möglich ist, aber nur für den einen Moment des Tests. Da der Fehler nicht ständig auftritt, ist es somit recht schwierig. Also wieder auf Blind reparieren?! Langsam verzweifle ich, bitte dringend um Hilfe!
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Könnten diese Symptome auch zur Lambdasonde passen? Vielleicht arbeitet sie nicht mehr korrekt, einen Totalausfall halte ich für unrealistisch, da die Abgaswerte OK waren. Oder vielleicht doch der LMM?
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 30.04.2007
										
										Bad Lausick
										Deutschland
										
										
184 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Lies dir nochmal meinen Beitrag durch. Hast du das schonmal gecheckt?
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe es heute prüfen und das Ventil sogar wechseln lassen (Teilenummer 11157501567). Leider läuft der Wagen zeitweise im Leerlauf immer noch untertourig. Ich habe mal ein Video gefunden, was genau mein Problem beschreibt. 
http://www.youtube.com/watch?v=cxtrUXR2wP4Ich habe ebenfalls mal im Leerlauf den Öleinfülldeckel abgenommen. Im kalten Zustand ist wie im Video der Motor fast ausgegangen. Nach dem Wechsel des Ventils lief er ohne Beeinträchtigung weiter, allerdings war er da warm. 
Ich überlege schon fast einen gebrauchten LMM bei ebay oder einen aus dem Zubehör zu bestellen. Für einen neuen, originalen bin ich einfach nicht mehr bereits so viel Geld auszugeben. Vielleicht ist er ja der Übeltäter. Im Fehlerspeicher ist jedenfalls nichts abgelegt, keine Leistungseinbrüche oder erhöhten Spritverbrauch.
								
 
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										In der Hoffnung, dass wer das Problem einschränken kann:
Ich habe das Gefühl, dass es immer schlimmer wird. Heute beim Starten (im warmen Zustand) nach kurzem Abstellen, sackte die Drehzahl wieder merklich ab. Dann wippte der Zeiger rauf und runter (nicht sehr stark) und dabei gab der Motor leise Hupgeräusche von sich. Was könnte das sein?!
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Sorry, wenn ich nochmal nachhake. Zudem glaube ich, dass das Problem bei feuchter und warmer Luft häufiger oder stärker auftritt. Ich fahre nächste Woche in den Urlaub und versuche es vorher in den Griff zu bekommen. Nachgedacht habe ich jetzt auch, provisorisch die Lambdasonde zu wechseln. Vielleicht hat sie ja einen Momentanausfall.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 01.01.2011
										
										
										Deutschland
										
										
37 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Servus zusammen,
ich habe das Problem nun selber lösen können. Es war tatsächlich der Faltenbalg! Ich kann es kaum glauben. Da beschäftigen sich 3 Werkstätten mit, darunter BMW selbst und keiner kommt auf die Idee, dass es Falschluft sein könnte. Mir wurde mehrmals versichert, dass der  Motor nach akribischer Suche keine Falschluft zieht. 
Der Motor läuft wieder 1A und ich habe den Riss erstmal provisorisch mit einem Klebeband abgedichtet. Die Tage werde ich ihn komplett ersetzen. So kann man 400€ in den Sand setzen! 
Trotzdem nochmals vielen Dank für den Support.
								
							 
							
							
							
								Viele Grüße,
Tobi
							
							
								
										
											
												  
													
												  
													Diese Antwort wurde 
1 mal gelobt (positiv)  
													und 
0 mal kritisiert (negativ) 
													
Details anzeigen
											 
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 03.02.2005
										
										Berlin (Süd)
										Deutschland
										
										
259 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										ist oft die nebenluft... mein faltenbalg war auch schon mal gerissen... dabei ist es doch so einfach zu überprüfen! einfach etwas starterspray versprühen und wenn die drehzahl hochgeht... bingo ;)
								
							 
							
							
							
								http://www.pixum.de/members/_optik_/?url_member=_optik_&act=a_view&i_pos=0&st=1&album=1607063&ktw=1b1bbe97449b89b3d856c5c10b7c1381&sid=r4wz5d68f4cf16967f63c3d48a825be1&n_sess=1
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Ersetze auch gleich die Schläuche die vom Faltenbalg (kostet beim :-) um die 25,-€) abgehen. Es sollten 2 Stück sein die nicht teuer sind.
mfg
								
							 
							
							
							
								BMW ///M