Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Drahtschere
Hauptthema:
Hallo zusammen,

seit kurzem ist mir aufgefallen, dass mein Auto (328i Limo Bj.96 180000KM) mnchmal im oberen Drehzahlbereich ca.: 5500-6000U/Min speziell im 3. und 4. Gang stark ruckelt. Fühlt sich an wie Zündaussetzer. Wer sitzt und saß im selben Boot und kann mir helfen. Wer kennt das Problem und weiß Rat.

Vielen Danke im voraus!!!!
jochen78
Hi

wielange sind die Zündkerzen schon drin bei dir?

MfG
Jochen
stefan323ti
Bevor man hier lang rumrätselt lass erstmal den Fehlerspeicher auslesen.

Das kann viele Ursachen haben.
miene72
Es gibt sowas wie ne Sufu... außerdem tät ich mir bei sowas erstmal den Faltenbalg angucken wegens eventueller Falschluft.
MFG, miene
longplayer14
bei mir war eine zündspule defekt. probier mal (wenn der motor warm ist) den motor im stand ein bisschen durch gasstöße auf drezahl zu bringen. dann sofort kein gas mehr geben. wenn er dann leichte fehlzündungen aus dem auspuff haut, kann der nockenwellensensor auch defekt sein! gruß oli
taste328E36
Moin,

Faltenbalg an der DK prüfen -> wie gesagt

Sichtprüfung der Kerzen -> wie gesagt

Überprüf mal ob alle Massebänder dran sind (war beim Kumpel so, da waren 1 oder 2 nicht angeklemmt), in der Näher der Spulen.


Um mal eben auf die Fehlzündungen zurück zu kommen, meiner haut fast immer welche raus. Egal ob warm oder kalt. Fehlerspeicher leer! Bei Schaltvorgängen bei hoher Drehzahl sogar mit Flamme. Das doch normal bei den 2.8ern :-D
Drahtschere
Danke erstmal an alle, werde Freitag der Sache ein bisschen auf den Grund gehen. Kam bis jetzt überhaupt nicht dazu. Werde mir Freitag Faltenbalg, Kerzen, etc. anschauen. Die Aussetzer kommen jetzt auch immer früher und wenn ich es länger provoziere geht er ins Notlaufprogramm. Wenn ich ihn dann Neustarte is wieder alles ok. Bis ich ihn wieder höher drehe. Werde euch auf jeden Fall mitteilen, wenn ich die Sache im Griff habe.

Vermutung von mir eventuell irgendwas mit Kraftstoff. Dachte da so an Einspritzdüsen. Benzinpumpe oder Relai von Pumpe. Oder Kraftstofffilter. Aber wie gesagt spekulieren können wir viel. Freitag werde ich wohl mal ran müssen. Is ja Spitze bei voraussichtlichen -10°.
daibutsu
Jepp, kenn ich - hatte ich auch schon, und zwar über lange Zeit, weil nie was im Fehlerspeicher stand und die Werkstätten bloß mit den Achseln zuckten.

Bei meinem 328 war's schlussendlich der Kurbelwellensensor. Schau Dir mal die Kabeleinführung in den Sensor genauer an - vermutlich gibt es da Risse. Das führt zu genau diesen Symptomen, weil Feuchtigkeit und Dreck eindringt und der Sensor kein sauberes Signal mehr liefert. Dann gibt es bei höheren Drehzahlen diese Aussetzer, weil für die Elektronik die einzelnen Impulse zu einem Matsch verschleifen, mit dem sie nur noch schwer zurechtkommt (wenn der Sensor ganz tot ist, bleibt der Motor aus - sagt das Forum, ich hab's nicht probiert). Dabei muss aber im Fehlerspeicher nichts abgelegt sein. Auch wenn am Sensor nichts zu sehen ist, würde ich ihn trotzdem tauschen, es gibt auch "freiwillig" halbtote Hall-Sensoren. Ich bin jedenfalls 99% sicher, dass die Aussetzer mit einem neuen Sensor weg sind.

Komischerweise scheint - wie man aus einigen Threads hier herauslesen kann - häufig gleichzeitig auch der Nockenwellensensor einen Schlag wegzuhaben. Der ist aber nicht für die Aussetzer verantwortlich, sondern verursacht einen etwas ruppigen Motorlauf, schlechtes Anspringen und Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich, weil die Vanos dann den Einlaß nicht mehr ordentlich verstellt. So war's jedenfalls bei mir.

Und den Faltenbalg zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe zu kontrollieren, kann nie schaden. Für die von Dir beschriebenen kurzen Komplett-Aussetzer ist der aber auch nicht verantwortlich, eher für sehr unrunden, knurrigen Motorlauf, Vibrationen bei bestimmten Drehzahlen, Ausgehen, wenn die Drehzahl auf Standgas runtergeht (Ampel) und ungleichmäßige Leistungsabgabe über den gesamten Drehzahlbereich.
Drahtschere
Hallo zusammen,
kurzer zwischstand, habe gestern Zündkerzen und Kurbelwellensensor gewechselt. Alles Originalteile vom freundlichen. Leider is der Fehler weiter vorhanden. Habe nun den Fehlerspeicher auslesen lassen und der hat jetzt wahrscheinlich Licht in die Geschichte gebracht. Im Fehlerspeicher standen, Kurbelwellensensor und Lambda-Sonde. Werde die Tage die Lambda-Sonde wechseln und euch berichten. Hoffe und denke er läuft dann wieder sauber. 2. Lösung wäre dann nur einen Scatman-Aufkleber auf die Heckscheibe, damit die anderen verstehen warum er stottert :) .
Drahtschere
Es ist nicht die Lambdasonde gewesen. Habe mir nun Diagnosesoftware + Interface besorgt. Klappt auch super. Er zeigt mir jetzt immer noch den Kurbelwellensenor an, obwohl er neu ist. Habe mir nun einen Schwingungsdämpfer bei Ebay vom Schrotti inklusive 12 Monate Garantie für 45 Euronen gekauft. Hoffe danach läuft er wieder vernünftig.
Drahtschere
So, Schwingungsdämpfer gewechselt und er läuft immer noch nicht richtig. Immer noch der Kurbelsensor Fehler im Speicher. Brauche jetzt eure Hilfe, weiß nicht mehr weiter? Steuergerät ist trocken und sieht gut aus. Luftmassenmesser habe ich auch gewechselt. Der ist es auch nicht. Hilfe!!!
Gobi
Wurde der Fehler auch gelöscht nach dem Teiletausch?
b3
Hallo, hatte vor ca. 4jahren mal ein ähnliches Problem bei mir war es der Zündkerzenstecker vom Zyl.6
Link die nr.3
Drahtschere
Habe den Fehlerspeicher immer gelöscht ja. Er erscheint immer wieder neu. Habe die Zündkerzen vor 2 Wochen auch schon alle gewechselt. kein Öl auf den Kerzen und Zündspule und Stecker sahen normal aus. Das kuriose ist ja, dass im Notlauf, er ja normal auf allen 6 Zylindern läuft. Aber vielleicht sollte ich mir trotzdem nochmal die Stecker anschauen. Hat sonst noch jemand nen Tip???
Drahtschere
Habe nun die Ansaubrücke nochmal abgebaut und alle Kabel vom Kurbelwellensensor bis zum Steuergerät durchgemessen. Kabelbruch kann ich jetzt ausschließen. Ich weiß langsam nicht mwehr weiter. Werde heute mal die Zündtrafos wechseln. Benzinpumpenrelais wechsel ich auch mal mit. Kreige langsam nen Anfall. Jetzt war dwer Wagen 6 Jahre ohne Probleme bei mir und nun sowas. Ansaugbrücke habe ich auch auf undichtigkeiten überprüft. Mein Kumpel arbeitet bei BMW und hat die Kats unter verdacht. Beim 328er sind es aber Metallkats. Fallen die auch zusammen? Oder der Motortemperaturfühler, kann der so einen Fehler als Folge haben. Wie gesagt mein Diagnose-Laptop mit INPA sagt immer Kurbelwellensensor und darunter steht abgasrelevanter Fehler. Wenn ich den Fehler lösche und den Wagen im Stand laufen lasse tritt der Fehler nicht auf. nur ab ca. 3500U/min. stottert er jetzt kräftig los bis er im Notlauf ist. Dann beschleunigt er im Notlauf wie am Gummiband.
Drahtschere
So habe mich dieses Jahr weiter auf die Suche nach dem Fehler gemacht. Nun habe ich ihn gefunden. Der Bösewicht war das Steuergerät welches defekt war. Habe es durch ein neues gebrauchtes gechiptes ersetzt :) :) :). Jetzt läuft er wieder wie ein Uhrwerk.