Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
badian
Hauptthema:
HAllo zusammen!

bitte dieses thema nicht falsch verstehen!

ich möchte hier nicht wissen wie und wie lange ein motor braucht um warm zusein, diese themen gibt es genug!

jeder redet davon das, dass öl mindestens 60 bis 70 grad haben muss, man mindestens 15 km fahren muss etc....

was ich nun wissen möchte!

der wagen ist kalt, temperatur 5 grad. ich nehme den wagen und fange an in sofort bis ind ie oberen regionen zu drehen. ( kein turbomotor, normaler benziner!)

was sind die genauen gründe warum dies schädlich ist? und auf welche teile hat das einen extrem negativen einfluss???

liegt dies nur am kalten öl, dass die schmierung noch nicht voll gegeben ist, oder auch an der ausdehnung der kolben, die sich schneller weiten als der zylinder??

allgemein wärmeaudehnung im motor.?

kann die zkd davon einen schaden erleideiden oder kurz gefragt. was passiert im motor genau wenn ich ihn immer und immer wieder kalt die sporen gebe...


mfg badian
Bikelive
Deine fragen sind die antworten. Das öl schmiert noch nicht richtig. Ölfilm kann abreißen und materialabrieb (lagerschalen zb.) ist der fall.

Die teile dehnen sich zu schnell unterschiedlich aus und es können dichtungen kaputt gehen oder es entsteht zu hohe reibung (ölfilm reißt noch schneller ab).

M6_Hippo
Grüß dich.

Du hast das schon teilweise richtig gesehen, es sind mehrere Punkte:

1: Das Öl, je nachdem was du für eines fährst ist kalt. Wenn du mal nach Berichten googlest findest du Videos wie die Fließfähigkeit verschiedener Öle aussieht.
Das ist der erste Punkt. Ich wollte es auch nie glauben und dachte, "was solls, Motor läuft, das wird jetzt schon überall schmieren" Falsch.......... Stell dir das Öl im kalten vor wie einen Shake beim Mc Doof. Du ziehst am Strohhalm wie verrückt, aber es kommt nur zähe Masse. (dummer Vergleich, aber das triffts nunmal)

Zweites Thema hast auch schon angesprochen:
Wenn du ihn im kalten trittst wird der Kopf schneller warm als der Block. Dadurch hast du unterschiedliche Ausdehnungen der Materialien. (Block meistens aus Grauguss, Kopf oftmals aus Alu)
Durch die unterschiedlich schnelle Ausdehnung hast du immer Spannungen auf dem Material.

Hinzu kommt auch noch das zähe ATF II Öl das die meisten Fahrzeuge im Getriebe und der Hinterachse haben.

Du stehst doch auch nicht um halb sechs aus dem Bett auf und rennst sofort nen Sprint, oder? :-)

Hoffe ich konnte etwas helfen........

LG
Tom
Shayer
Fazit: Motorschaden.
Nicore
Wenn man es nicht maßlos übertreibt passiert auch nicht viel.

Wieviele tausende berufsbedingte / behördlich genutzte Fahrzeuge
sind in Deutschland unterwegs und da nimmt sich keiner die Zeit
"warmzufahren" bist das Öl die Betriebstemperatur hat...
E36-320i
Die Behörden Fahrzeuge haben meistens sonder Motoren. ZB e36 der m52gg block.

Vor allem wenn der wagen den Geist auf gibt kommt der nächste :-)
badian
danke schonmal für die antworten.

ja das bsp mit dem shake von McDon trifft es seht gut.
habe mal das video gesehen mit dem kalten öl und der fließfähigkeit schonne extrem zähe sache, da kann man sich gut vorstellen das dies ne weile braucht um warm zu werden.


mfg badian
Jokin
Um das mit dem zähflüssigen Öl zu vermeiden, nimmt man Öl mit guten Fließeigenschaften bei Kälte - also ein 5W- oder ein 0W-Öl.

Ob das Öl dann 5 °C oder 30 °C hat macht einen immensen Unterschied ... ob's dann 30 °C oder 60 °C ist dann recht egal. Interessant wird's wieder bei sehr hohen Temperaturen ab 100 °C, daher darf das gern etwas kühler sein.

Interessanter wird's beim Kühlmittel.

Der 5°C-Motorblock ist schon nach wenigen Metern im Bereich der Kolben deutlich wärmer. Bei hohen Drehzahlen wird so viel Wärme erzeugt, dass die gar nicht so schnell an das Kühlmittel abgegeben werden kann, welches während der Kaltstartphase die Aufgabe hat, den Motorblock möglichst schnell gleichmäßig durchzuwärmen.

Solange die Kühlmitteltempanzeige noch im blauen Bereich ist: Sachte fahren, hohe Drehzahlen vermeiden. ich erspare meinem Motor in der Phase Drehzahlen über 3.000 1/min (M54B25). (sofern vom Verkehr her möglich)

Sobald das Kühlmittel seine 30 °C hat, fahre ich ganz normal - also auf der Autobahn dann auch die 3.000 - 4.000 1/min.

Das geht dann recht fix bis die 75 °C erreicht sind (ab dort in der Mittelstellung der Kühlmitteltempanzeige) und dann kann's gern auch mal die hohen Drehzahlen geben.

Mein Zweitwagen wird nicht wärmer als 70 °C, da steckt extra das 70°C-Thermostat drin, damit der Motor bei dieser Temperatur läuft und auch das Öl reichlich thermische Reserven hat.

Gruß, Frank