Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
HH888
Hauptthema:
Hallo Männers und Mädels!

Wenn ich mit einem Kumpel unterwegs in seinem 328i bin, er merkt da will einer ein Rennen an der Ampel, schaltet er immer das ASC aus. (Lampe leuchtet) und ich frag dann "was bringt dir das" sagt er ja dann geht er besser. Ist so weit auch verständlich und meiner Meinung an der Ampel auch richtig, hab ich selber schon gemerkt. Aber er schaltet es auch auf der Autobahn aus weil er denkt der geht dort auch besser...

ist da was dran?

Entschuldigt die bescheuerte frage aber mich interessiert es einfach
com-pakt
man darf die asc taste nicht mit einer "sport"-taste in so manch anderem fabrikat verwechseln.

das deaktivieren des asc´s bringt weder leistung, noch geht das auto anderweitig besser, oder sportlicher.

asc ist die "antriebschlupfkontrolle" und bewirkt nur, dass bei fehlendem grip der antriebsräder, die elektronik eingreift und den antrieb "drosselt". das geht entweder elektronisch über die spritzufuhr, oder über die drosselklappe, wenn ich mich recht entsinne. das kostet natürlich zeit, wenn man schneller vom fleck kommen will.


jedenfalls bringt das deaktivieren vom asc nur etwas bei schnellen starts aus dem stand, oder beim verlustfreien übergang vom ersten in den zweiten gang(je nach leistung auch in höheren gängen).
das aber auch nur, wenn man sein fahrzeug beherrscht, sonst gehen die gewonnenen sekunden in qualm an den hinterrädern auf.

wer gern mal quer fährt, bei dem is die "gelbe lampe" wohl im dauerbetrieb ;)

achja, bei nässe weniger empfehlenswert...
Chilly
Bei älteren BMW Modellen mit ASC (Anti-Schlupf Control) gibt es vor der Drosselklappe eine weitere Klappe, die im Prinzip genau so aussieht, wie die Drosselklappe. Diese Klappe schließt den Kanal und stoppt somit die Luftzufuhr sobald die Elektronik Schlupf registriert, sodass der Motor in der Zeit keine (oder weniger) Leistung bringen kann.
Wenn man bei einem Ampelrennen also voll durchstarten möchte und die Räder anfangen durchzudrehen, wird der Motor quasi abgewürgt, bis er wieder Schlupf hat. Bis hier hin eigentlich besser, ASC beim Ampelrennen anzulassen.
Der Vorteil, bei ausgeschaltetem ASC (also durchdrehende Räder), ist Folgender: Angenommen ich fahre ein Ampelrennen, drehe im Stand bis 3000 und lasse dann die Kupplung springen. Dann wird die Leistung bzw. das Drehmoment direkt zu den Rädern übertragen, die allerdings nicht genug Traktion aufweisen können, um den Wagen ohne Schlupf nach vorne zu bringen (Faktoren hier sind Gewicht auf Hinterachse, Reifenbreite, Reifenqualität, usw.). Allerdings schiebt der Wagen ja trotzdem mit sagen wir mal 50% Grip nach vorne, was möglicherweise immer noch mehr bringt, als dass der Motor auf weniger Drehzahl abgewürgt wird (ASC an). Weiterer Nebeneffekt ist, dass die Reifen mit dem Durchdrehen wärmer werden und damit das Grip zunimmt.
Bei eingeschaltetem ASC würde der Motor abgewürgt, bis kein Schlupf mehr da ist, und muss dann erst wieder auf Touren kommen, was grade bei Benzin- bzw. Hochdrehzahlmotoren ein großer Nachteil ist, da unten rum zu wenig Power kommt.

Pauschal kann man eigentlich nie sagen, dass man deutlich schneller gewesen wäre, hätte man den letzten Ampelstart mit ausgeschaltetem ASC genommen. Man muss da irgendwo einen Kompromiss finden. Bei ausgeschaltetem ASC gilt weiterhin, dass man nicht mit zu viel, aber auch nicht mit zu wenig Drehzahl anfährt. Bei zu viel drehen die Räder durch, ohne viel oder vielleicht sogar überhaupt Meter gewonnen zu haben (hier muss man allerdings schon mit viel zu viel Drehzahl die Kupplung kommen lassen, die nebenbei bemerkt danach den Verschleiss von rund 2tkm normales Fahren erlitten hat). Bei zu wenig lässt man die Kupplungs kommen und der Motor wird erstmal runter gedreht, weil er grade zu wenig Drehmoment hatte, um entweder den Strassenwiederstand (errechnet aus Gewicht auf Hinterachse und Grip der Räder) zu überwinden oder, im Falle von ausreichend Grip, nicht genug Drehmoment hatte und den Wagen (das Gewicht) wie gewünscht nach vorne zu schieben.

Man muss also irgendwo einen Kompromiss finden.
Das gilt allerdings nur bei ASC, bei DSC kenne ich zumindest die Funktionsweise nicht. Aber das Prinzip wird sich ähneln.




Bearbeitet von: Chilly am 27.05.2013 um 02:52:36
Opern Geist
Zitat:


Bei älteren BMW Modellen mit ASC (Anti-Schlupf Control) .....

(Zitat von: Chilly)





Hi... Städtenachbar

hast du die Bedeutung von ASC mal eben frei übersetzt ? oder gibt es da eine gesicherte Quelle?

Nicht falsch verstehen ich kenne mich damit garnicht aus...

in meiner Betriebsanleitung bedeutet

(ASC) Automatische Stabilitäts Control

so steht es halt geschrieben

Gruss
Heckpropeller
Wir dürfen jetzt nicht ASC mit ASR verwechseln... ;)
com-pakt
so weit ich weiß gibts viele namen fürs gleiche system.

asc
asr
tcs


funktionieren aber alle nach dem gleichen prinzip.
Roughy
und so rabiat wie es z.B. im E46 regelt kann man es auch immer ausstellen.
Außer man fährt einen Berg hinauf.
B3AM3R
Ampelstart ok, wenn mans brauch. 20% Schlupf sind übrigens perfekt beim Start.


Aber auf der Autobahn die Nummer versteh ich nicht. Hat der so ne Höllenmaschine das auf der Autobahn noch Antriebsschlupf entsteht? Wohl kaum. Also bewirkts auf der AB nur, das ihr ohne Sicherheitssysteme unterwegs seit. Deswegen wird der kein kmh schneller.
bmwornothing
Ich glaube ich mal gehört wenn man es ausmacht wird die Höchsgeschwindigkeit schneller
oder tatsächlich erreicht, mit eingeschaltenen dauert es länger oder die Höchstgeschwinigkeit wird nicht ganz erreicht.
Sicher bin ich aber nicht.
Chilly
Zitat:


Zitat:


Bei älteren BMW Modellen mit ASC (Anti-Schlupf Control) .....

(Zitat von: Chilly)





Hi... Städtenachbar

hast du die Bedeutung von ASC mal eben frei übersetzt ? oder gibt es da eine gesicherte Quelle?

Nicht falsch verstehen ich kenne mich damit garnicht aus...

in meiner Betriebsanleitung bedeutet

(ASC) Automatische Stabilitäts Control

so steht es halt geschrieben

Gruss

(Zitat von: Opern Geist)




Hey,

ich hab das tatsächlich mal irgendwo so gelesen, aber deins klingt auch plausibel. Wir wissen ja, was gemeint ist. :)
Cab325iBln.
Die von BMW angebotene ASC+T (automatische Stabilitäts- Control) ist eine klassische Antriebsschlupfregelung; sie funktioniert durch Zurücknehmen der Leistung über die Drosselklappe. Die Erweiterung "T" für "Traktion" bremst zusätzlich bis ca. 40 Km/h durchdrehende Räder -einzeln- mit der Bremse ab. Der Vorteil ggüber der einfachen ASC ist, dass eben die Räder einzeln abgebremst werden, ASC nimmt "nur" die Motorleistung zurück.
Vorteile von ASC+T ergeben sich beim schnellen Anfahren auf seitlich abkippenden Fahrbahahnen, schnelles Anfahren in Kurven usw.

Das ASC+T war die Vorstufe des DSC, wo dieses System des -einzelnen- Abremsens der Räder über die Bremse auf alle 4 Räder erweitert wurde.

Dein Kumpel macht beim Ampelstart durch die Ausnutzung des Verhältnisses Haft- Gleitreibung Boden gut, soweit er es beherrscht. Auf der Autobahn ist das Abschalten völliger Unfug, der Wagen wird durch ASC nicht eingebremst.