Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
tekkno
Hauptthema:
guten morgen leute

ich habe mir neue bremstrommeln gekauft, weil sie zu stark abgefahren waren, jetzt wollte ich mal fragen, was man so alles machen kann, damit die trommel nicht gleich wieder von außen rostet, was ja nicht so toll aussieht?

bringt das was wenn ich zinkspry drüber sprühe, weil das zeug ja auch ein bißchen wärmebeständig sein soll? oder reicht da schon der bremssattellack, denn es ja in x farben gibt?

wollt nur mal wissen was ihr schon so alles gemacht habt.

achso, wenn ich meine bremsflüssigkeit wächseln will, kann ich dann einfach unten die ventile aufschrauben, und mit der bremse solange pumpen, bis alles draußen und neues einfüllen, oder sollte ich lieber zur werkstatt gehen und die soße auspumpen lassen, wegen blasenbildung in den bremsschleuchen???

danke für eure tipps

gruß



Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 20.12.2006 12:33:17
FRY
lass die bremsflüssigkeit lieber in der werkstatt wechseln, die entlüften dann auch glaich die anlage und dann gibts keine probleme.
bei bremsen sollte man lieber nen fachmann ranlassen, denn das ist das wichtigste was dich vor nem treffen mit nem baum bewaren kann.
ich hätte an deiner stelle auf scheibenbremsen umgerüstet, jetzt wo du eh neue trommeln brauchtest.
ich denke schon das man die trommeln mit bremssattellack lackieren kann. ich hab das schon öffter gesehen. nur musst du halt bei den beweglichen teile aufpassen.

mfg FRY

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)
Hobbyschrauber
Hi,

FRY hat schon ganz richtig gesagt: Besser in einer Werkstatt machen lassen!

Ich möchte aber trotzdem noch etwas hinzufügen:Wenn man Bremsflüssigkeit selber wechseln will und nicht den nötigen Druckbehälter hat, dann sollte man mit zwei Leute so vorgehen: Prinzipell fängt man mit der Bremse an der längsten Leitung an, also bei einem e36 mit Trommelbremse an der Hinterachse. Seite ist egel, da beide Leitungen gleich lang sind. Nach der Hinterachse der rechte Vorderrad, dann das linke.
Einer pumpt die Bremse auf Druck. Ohne BKV spürt man nach ein paar mal treten ganz deutlich das sich druck aufgebaut hat. Dann wird das Pedal (und damit das System) leicht unter Druck gehalten, während ein anderer das Ventil öffnet. Wenn das Bremspedal ganz durchgedrückt ist, wird das Entlüftungsventil geschlossen und das System wieder auf Druck gepumpt usw...
Vor der ganzen prozedur sollte der Ausgleichsbehälter so weit es geht entleert werden und dann randvoll mit der neuen BF aufgefüllt werden. Beim wechseln/entlüften sollte das System niemals Luft ziehen. Man drück einfach die alte Flüssigkeit raus und "schiebt" die neue einfach hinterher.
Die andere Methode ist das "Pumpen", dabei wird das Ventil einfach geöffnet und einer Pumpt langsam das Bremspedal so lange bis die neue Flüssigkeit ankommt. Dann wird das Pedal unten gehalten und das Ventil geschlossen. Man sollte danach immer die Bremse auf Druck pumpen, dann den Bremsdruck mit laufendem Motor prüfen und den Flüssigkeitsstand überprüfen. Beim kleinsten Zweifel ob alles 100%ig ist -> Werkstatt!

Diese beiden Methoden haben aber alle einen großen Nachteil, der grad bei älteren Fahrzeugen auftritt, an den aber leider nur selten gedacht wird: Im HBZ lagern sich an den Wänden Schmutzpartikel ab, d.h. die Wandung wird von innen rauh. In dem Bereich wo sich der Dichtring des Kolbens bewegt wird die Fläche immer sauber und glatt gehalten. Aber wer tritt schon regelmässig sein Bremspedal bis zum Anschlag durch!? Und genau das passiert beim "Pumpen" zum Entlüften. Die Kolbenmanschette kann u.U. durch den abgelagerten Schmutz schaden nehmen. Muß nicht, ich möchte aber auf diese Gefahr hinweisen!
Eine Werkstatt setzt das Bremssystem dagegen unter Überdruck und lässt kontinuierlich neue Bremsflüssigkeit nachströmen, d.h. bei dieser Methode werden keine mechanischen Teile bewegt und so wird es gemacht wenn es "ordentlich" sein soll.

Zu den Bremstrommeln: Wenn man die Trommel lackiert, dann sollte man die Fläche, auf der nachher die Felge aufliegt UNBEDINGT unlackiert lassen! Wenn sich eine Fläche unter einer Schraubverbindung bewegen oder wegdrücken kann (in diesem Falle eine Lacksicht), kann die Schraubverbindung gelockert werden...
...und was nützt ne Bremse wenn das Rad flöten geht!? :)

Daher noch einmal mein Rat: bitte sehr vorsichtig sein, bei allem was mit Rädern, Achsen, Lenkung, Fahrwerk oder Bremse zu tun hat!
Wenn der Auspuff abfällt, der Motor hoch geht oder beim Cabrio das Dach wegfliegt: Haupsache ist, man kriegt die Karre sicher zum stehen. :)



Tschö,
Hobbyschrauber
tekkno
hey hobbyschrauber

danke für deine ausführlichen tips:)

das mit dem pumpen war mir auch so bekannt, nur habe ich vor kurzem gehört, das es, wie du schon sagtest, dem HBV nicht gut tut, des wegen wollte ich lieber nochmal nachfragen.

ich geh dann lieber zur werke.

weist du in etwa, was das dann kostet? gehört eigentlich der bremsenprüfstand zum servis???

achso, hobbyschrauber ist ein guter name, ich versuche auch alles selber zu machen, nur wenn es wirklich nicht mehr anders geht, dann muss ich halt doch:(
ich sage mir immer nur, das die KFZ´ler auch nur menschen sind:))

also dann
danke nochmal
gruß

Rolando is
Stimme Hobbyschrauber zu aufpassen bei Bremsen machen wenn mann sich nicht sicher ist finger weg es hängt ja doch das leben von ab MFG ROLI

bmwwwweeeeee
Hobbyschrauber
@tekkno,

das wechseln der Bremsflüssigkeit gehört bei BMW zur Jahreskontrolle und wird normalerweise alle zwei Jahre durchgeführt.
Ich halte diesen Wechsel auch ein, da BF "hydroskopisch" ist, also Wasser zeiht/aufnimmt und sich damit der Nassiedepunkt senkt. Ich hatte Bremsflüssigkeit im Tester, die hat bei 103 Grad gekocht!! Normal sind so 220-230 Grad.

Genau, Mechaniker sind auch nur Menschen, aber ich habe leider die Erfahrung gemacht, das sich "Know-How-Aneignen" für die meisten Betriebe wirtschaftlich nicht lohnt... Der Tester/Computer sagt was defekt ist, und der Mechaniker wird zum "Teiletauscher" degradiert, schade eigentlich :(
Abgefangen wirklich zu lernen habe ich erst nach meinem Gesellenschein!



Tschö,
Hobbyschrauber
FRY
das teile einfach nur getauscht werden liegt daran, dass sie einfach zu komplex werden und die technik zu hoch entwickelt um irgendwas zu reparieren.
mein cousin is bei benz und der sagte mir, das man um bei dem neuen SL die bremsklötze zu wechseln extra nen lehrgang besucht haben muss.
das muss man sich mal vorstellen, einfache bremsklöötze kann nich mal jeder in der werkstatt da wechseln.

mfg FRY

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)
Hobbyschrauber
ja, genau so ist es! Anfang der 90er fingen plötzlich alle mit Torx-Schrauben an, bald brauch man bei BMW das MoDic für nen Reifenwechsel...
In meiner Ausbildung war das schon recht extrem, glaubt Ihr, uns hätte vor 10 Jahren in der Berufsschule einer gezeigt wie man Kontakte einstellt!? Oder nen Vergaser!?!?!? Nix! Das hab ich erst zwei Jahre später gelernt als sich mein Kollege einen 70er Jahre Kadett D zugelegt hat, daran kann man sich noch richtig "austoben"! :)

Aber ich würde sagen wir schweifen (mal wieder) zu weit vom eigendlichen Thema ab...
...ende für heute :)



Tschö,
Hobbyschrauber
mattzer
Ich hab meine Trommeln mit Klarlack überzogen. Und zwar Auspuffklarlack. Der ist Hitzebeständig und hält ewig.
Vorher
nachher
Das hab ich ende März gemacht und bis Heute is das immernoch so und es ist kein Rost zu sehn.

Greetz
Matthias

FRY
ja nur is die fläche wo die felgen drauf kaommen absolut plan, wenn man da lack draufmachet, dann wars das mit der planen fläche. dann hast du nen minimalen schlan drin, den du auch so nicht wieder wegbekommst.

mfg FRY

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)