Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Wilhelmidelta
Hauptthema:
Hallo, hab hier so einen Luftkompressor mit Lackierpistolenaufsatz rumfliegen sehen und möchte das gerne mal ausprobieren. Als Proband dient mein Brot und Butter Auto, er hat unlackierte Stoßfänger und die wollt ich mit diesem Gerät lackieren. Die Sprühpistole hat so nen Becher oben drauf wo der Lack reinkommt, kann ich da jetzt einfach hingehen und den lack reinkippen oder muß der verdünnt werden???? Ist mir klar das ich damit keine Pokalträchtigen Farb-Nuancen hinbekomme :-), ich möchte einfach nur ne kleine Anleitung wie ich das handhaben muß.
Auch Vorbehandlung der Stoßfänger vieleicht.....saubermachen ist klar....

Mfg
Marco535
Aaaaalsooo, so schwer ist das gar nicht.

1. Stoßfänger abbauen:
sollte kein Problem sein, oder?!

2. Einen möglichst staubarmen Raum suchen in dem Auch die Temparatur über ca. 20 Grad hat (aber nicht den Heizungskeller):
Staubfrei mit Absaugung ist wohl im normalen Haushalt etwas schwer. Es sollte sich auf jeden Fall nix wertvolles in dem Raum befinden, da der Sprühstaub enorm sein kann.

3. evtl. sichtbare Schrammen mit Feinspachtel ausbessern:
Die Spachtelmasse über die Schramme schmieren bis es möglichst eben ist. Ggf. öfter wiederholen. Spachtelmasser vor dem Lackieren trocknen lassen.

4. Alles schleifen und anschließend gut reinigen:
Evtl. gespachtelte Stellen glatt schleifen. Den Rest der Stoßstange mit 600er Nassschleifpapier anschleifen. Richtig nass, nicht nur paar Tröpfchen. Danach abtrocknen.
Anschließend fettfrei machen. U.a. eignet sich da auch Feuerzeugbenzin dazu.

5. Grundierung:
Wenn gespachtelt wurde sollte Grundiert werden. Grundierung muss auch verdünnt werden (Mischverhältniss steht auf der Farbdose) Evtl. kann hier auch auf Sprühdosen zurück gegriffen werden. Bei speziellen Farben kommt es u.U. auf die Farbe der Grundierung an.
Wenn nicht gepachtelt wurde, reicht ein Haftvermittler aus. Hier kann ebenfalls auf Sprühdosen, z.B. von K-Autolack, zurückgegriffen werden.

6. Mit möglichst konstantem Druck die Farbe auftragen:
Für die 2 Stoßfänger sollten 0,5 l Basislack genügen. Dieser Basislack muss dann noch verdünnt werden. Das Mischverhältniss ist auf den Dosen beschrieben. Ebenfalls die Druckangaben. Auf jeden Fall vorher an anderer Stelle ausprobieren um ein Gefühl für Farbe und Druck zu bekommen.

7. Klarlack mit ebenfals konstantem Druck auftragen:
Es sollte sich auf jeden Fall um einen 2 K-Klarlack handeln. Da kommt der eigentliche Klarlack, Härter und Verdünnung rein. Die Mischverhältnisse findet man auch hier auf den Dosen. Hier ist auch ein Expresshärter möglich. Dieser Beschleunigt das Trocknen.
Wenn der Klarlack zu Dick ist, wird die Oberfläche etwas rau bzw. "hubbelig". Wenn der Klarlack zu dünn ist, hat man sehr schnell Nasen drinnen. Also auch hier erstmal üben.
Sollte tatsächlich mal eine Nase entstanden sein gut trocknen lassen. Dann kann man mit 600er Nassschleifpapier (wieder gut Nass!!!) die Nase wegschleifen. Den Rest der lackierten Stellen ebenfalls wieder anschleifen und dann nochmals mit Klarlack drüber gehen. Man darf nur nicht zu tief schleifen, sonst kommt die Farbe bzw. der Untergrund wieder zum Vorschein.
Mehr Schichten vom Klarlack sollte man auf jeden Fall auftragen damit das Ding auch schön glänzt. Nebenbei hält die Frontstoßstange auch mehr Steinschläge aus.

So, ich glaub das wars jetzt im großen und ganzen. Wenn noch Fragen sind, oder ich etwas vergessen haben sollte bitte einen entsprechenden Hinweis.

Ich bin kein gelernter Lackierer, aber alles was ich nach dem System bisher lackiert hab hält bislang noch. U.a. auch die Stoßstangen von unserem Compact.



***Klingonen-Kreuzer Kapitän***

Meine kleine Homepage
Marco535
Ach ja, erhältlich ist alles z.B. beim Autoteile Schwarz. Die mischen auch gleich die richtige Farbe. Man braucht nur den Farbcode. Dieser ist meistens am Dom vorne angebracht oder auch im Service-Heft zu finden.


***Klingonen-Kreuzer Kapitän***

Meine kleine Homepage
Wilhelmidelta
Oha, das nenn ich ausführlich, danke sehr......
Werd das mal in ner ruhigen Urlaubswoche ausprobieren.

Mfg