Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
gsi_motorsport
Hauptthema:
Hallo!

Fahre ich eine längere Strecke (>1000km) bei normaler Fahrweise muß ich immer Kühlwasser nachfüllen. Neulich aus Spanien (1850km) zurückgekommen und immer nur um die 130 km/h gefahren waren es 1,7 Liter und das Checkcontrol hat beim Abstellen des Motors gemeldet: "Kühlmittelstand - Betriebsanleitung". Es scheint alles dicht zu sein - ich kann nichts augenscheinlich sehen. Habe jetzt den Deckel des Ausgleichbehälters gewechselt. Vorher war ein Deckel drauf, da stand 140 innen drauf. Jetzt ist ein Deckel drauf, wo 200 innen drauf steht. Das ist aber jetzt der richtige Deckel (BMW E32 735i Bj. 1991). Hat die Zahl 140 bzw. 200 was mit dem Druck zu tun? Unabhängig davon wurde die Kopfdichtung erneuert, der Kopf geplant, das Thermostat und die Wasserpumpe gewechselt. Das änderte aber nichts an oben beschriebenem Sachverhalt. Der Wasserverlust war vor sowohl vor wie auch nach der Kopfreparatur da. Wer hat noch eine Idee hierzu?

Grüße
Stiffee
is zwar ne blöde frage ,aber habs leider schon gesehen das kaputte köpfe geplant wurden , also: Wurde der Kopf abgedrückt vorm planen ?
cxm
Hi,

fahr mal in eine Werkstatt und lass mal den Wasserkreislauf abdrücken.
Irgendwo muss es ja raussiffen.
Und ein CO2-Test im Kühlwasser wäre auch hilfreich.
Der würde eine defekte Zylinderkopfdichtung aufspüren.

Ciao - Carsten
gsi_motorsport
Hallo,

wir können den Thread schließen. Problem gefunden. Der Anschluß von der Getriebeölleitung zum Getriebeölkühler, der im Wasserkühler integriert ist, hat am Anschluß zum Wasserkühler einen Haarriß. Das bedeutet dann einen neuen Waserkühler. Habs erst mal mit Zweikomponentenkleber geklebt, bis ich den Kühler ersetze.

Grüße
BMW_Pilot_austria
Zitat:


Hallo,

wir können den Thread schließen. Problem gefunden. Der Anschluß von der Getriebeölleitung zum Getriebeölkühler, der im Wasserkühler integriert ist, hat am Anschluß zum Wasserkühler einen Haarriß. Das bedeutet dann einen neuen Waserkühler. Habs erst mal mit Zweikomponentenkleber geklebt, bis ich den Kühler ersetze.

Grüße

(Zitat von: gsi_motorsport)




warum so aufwendig.. wenn du sowieso einen neuen kühler reinmachst, dann füllst 2-3 esslöffeln kaffesatz rein, das ding ist dicht
cxm
Zitat:


...wenn du sowieso einen neuen kühler reinmachst, dann füllst 2-3 esslöffeln kaffesatz rein, das ding ist dicht




Hi,

Aua!
Das kommt aber aus der Ecke "Bananen ins Motoröl und Cola ins Getriebe".
Noch nie gehört, aber wenn's vorübergehend hilft...

Ciao - Carsten
gsi_motorsport
So, bin die letzten zwei Tage nach Schweden gefahren (2150km) und habe trotz geklebten und an der Stelle vom Getriebeölanschluss auch dichten Kuehler wieder 2x 1 Liter Wasser nachfuellen muessen. Schade, ich dachte das Thema wäre erledigt.

Gruesse von den Elchen
gsi_motorsport
Ja, der Kleber hatte nicht gehalten. Trotz Aufrauhens an der undichten Stelle, hat der Baumarkt(2Komponenten)kleber nicht gehalten. Habe mittlerweile den Kühler gewechselt und nun ist alles ok.