Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
BmwCk32
Hauptthema:
Hallo zusammen, bin heute beim Getriebspühler.
Habe gerade eine Nachricht bekommen wo ich mir ein wenig Sorgen mache. In der Ölwanne ist Kupferabrieb vorhanden. Laut dem Händler war die Aussage wo ich das Auto gekauft habe, das das Getriebe neues Öl bekommen hat wo der Austauschmotor verbaut wurde.
Naja lange Rede kurzer Sinn. Das Getriebe ist zwar jetzt nicht defekt, aber wäre das dann eine Gewährleistung?

Es ist ein BMW F15 50i
Old Men
Konnte man denn feststellen, woher der Kupferabrieb herkommt?  Ich wüßte nicht, wo im Getriebe Kupfer sein sollte.
oligophrenairborne
Hi Kupfer Abrieb kommt von den Gleitlagern bzw. auch Kupplungs-Lamellen im Getriebe. Übermäßig viel ist nicht gesund.
BmwCk32
Es kann ja eigentlich nur an den Lamellen liegen, der Motor hat ja nen eigenen Kreislauf.
Naja es war bisschen was zu sehen. Das Auto hat jetzt knapp 240000km runter und es war noch die erste Wanne drauf. Schaltet aber wunderbar, hoffe die Getriebespühlung hat da jetzt ein wenig entgegen gewirkt.
oligophrenairborne
Na siehste halb so wild dann.
uli07
 

Hi Kupfer Abrieb kommt von den Gleitlagern bzw. auch Kupplungs-Lamellen im Getriebe. Übermäßig viel ist nicht gesund.
(Zitat von: oligophrenairborne)


 
Sind Gleitlager aus Kupfer? Die sind doch aus Messing??
KW-Muffel
Hi , meist sind das Rotgusslegierungen, haben sehr  gute Schmiereigenschaften ,  nur Messing alleine zu spröde, nur Kupfer zu weich. 
Aber bei der Laufleistung wundert mich der Abrieb überhaupt nicht, da man ja das nicht mehr als Öl bezeichnen kann, sondern als flüssiges Schmiergel !

Der Hersteller selbst sagt ja und empfiehlt es auch, nach 100`Km einen Ölwechsel zu machen .

Gruß Peter
  
oligophrenairborne
Ja Messing ist auch drin stimmt. Sintermetall Mischung meistens.
Spahnfarbe wird auch schonmal falsch gedeutet,es könnten auch Messingfarbene Späne sein je nach dem wie der Lichteinfall bei der Betrachtung ist.
 
uli07
Genau darauf wollte ich hinaus.
KW-Muffel
Hi , ja beide nicht falsch , beim Rotgusslegierungen ist ja die Farbe wie das Wort schon sagt  - rot , aber klar, die Betrachtungsweise und das Licht spielt auch eine Rolle.

Gruß Peter 
BmwCk32
Kann leider kein Bild reinstellen :)
KW-Muffel
Hi , brauchst du doch gar nicht , man kann eh nichts mehr daran ändern, entweder es hebt oder es meldet sich ein Schaden - abwarten und Tee trinken ! 
Gruß Peter