Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Hertner
Hauptthema:
Hallo Leute,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Bin neu hier im Forum und bin in großer Sorge mit meinem 5er Bmw, genauso wie zwei Bmw-Fachwerkstätten.

Daten:

- E60 // 520d

- Baujahr 2006

- 163PS

- Schaltgetriebe

 Folgendes passiert immer:

Während der Fahrt kann ich plötzlich kein Gas mehr geben.

Ich fahre also z.b. mit 80km/h, dann ruckelt es kurz und wenn ich dann das Gaspedal durchtrete kommt keine Leistung mehr.

Warnblinker an und schauen das man rechts irgendwo stehen bleibt.

Der "Motor" ist dann bereits aus. Dann drücke ich wieder auf den Start-Knopf, daß Auto springt an und ich kann ganz normal weiterfahren.

Das alles ist vor ca. 1 Jahr schonmal passiert dann wurde folgendes getauscht:

Was wurde alles gemacht innerhalb eines Jahres:

- Fehlerspeicher mehrmals ausgelesen, dort steht nichts drin

- 4 neue Glühkerzen inkl. Turbolader und Glühsteuergerät

- Neues Motorsteuergerät eingebaut weil bei dem alten die Pins teilweise verrostet waren

- Reinigen des Steckers (vom Kabelbaum) welches auf das Motorsteuergerät gesetzt wird

 
Wenn Ihr irgendeine Idee habt bitte helft mir. Die Werkstatt ist ratlos.

Vielen Dank.
Marsch
Schau dir nochmal das Motorsteuergerät an. Das ist bestimmt wieder abgesoffen weil du die Ursache nicht behoben hast (Deckel der dde oder wasserabläufe)
Vielleicht liegt es aber auch an dem alten kabelbaum. Da hätte mindestens der komplette Stecker mit allen Pins neu gemusst. Besser aber der ganze motorkabelbaum wenn’s ordentlich sein soll.

Aber auch hier ist alles nur geraten. Danach würde ich aber zuerst schauen.
Hertner
Ich war erst diese Woche wieder in der Werkstatt.
Das Motorsteuergerät ist ok. Der Stecker der auf das Motorsteuergerät kommt wurde mit Kontaktspray mehrmals gereinigt und mit Luft trocken geblasen.
Im FS steht keine Meldung und die Werkstatt hat keinen Rat.
Nach dem Werkstattbesuch ging es zur 35 min Probefahrt mit dem Monteur und anschließend bin ich nach Hause gefahren 30 min. Keine Probleme!
Einen Tag später hat das Auto nach ca. 20 min während der Fahrt keine Leistung mehr angenommen.
Warnblinker, Rechts ranfahren, Motor war schon aus, Motor per Start-Knopf wieder anmachen und weiterfahren.
 
Marsch
Erneuer mal bitte das dde hauptrelais. Ist ein hellblaues Relais beim Steuergerät. Kann sein dass es davon kommt.
Hertner
Das Motorsteuergerätrelais wurde diese Woche in der Werkstatt schon ersetzt.
Sorry hatte ich nicht geschrieben vorhin.   

Bearbeitet von: Hertner am 02.08.2019 um 11:18:38
Micha_BMW
Hallo,

ich würde mir an deiner Stelle eine BMW-App fürs Handy + BT Adapter kaufen und das nächste Mal direkt den FS selber auslesen. Einfach anhalten und ohne den Knopf anzufassen auslesen... Es kann sein, dass der Fehler nach dem Neustart wieder gelöscht ist. Ich hatte das bei vielen Fahrzeugen anderer Hersteller. BMW speichert grundsätzlich alles ab, dein Auto ist aber vor Facelift... vielleicht ist da alles anders.
Hertner
Vielen Dank
KW-Muffel
Hi , kann das nicht auch am Gaspedal - Poti liegen - liefert falsche / nicht plausible  Werte ?

Gruß Peter
 
Autofan Dieter
 

Hi , kann das nicht auch am Gaspedal - Poti liegen - liefert falsche / nicht plausible  Werte ?

Gruß Peter
 
(Zitat von: KW-Muffel)


  Das kann an allem möglichem liegen, hier hilft nur eine systematische Fehlersuche mit den entsprechendem Testequipment und Kenntnissen von der Materie, also der Profi, der sich damit auskennt. 

Ansonsten kann man ja nur nacheinander alle möglichen und unmöglichen Dinge tauschen und ist am Ende eine Vermögen los für ..... nichts. 

Autofan Dieter 
KW-Muffel
Hi Dieter, klar kann das an allem möglichen liegen, aber irgend wo muss man ja mal anfangen, es sollte ja nur ein Tipp sein weil er noch nicht genannt war.
Ich schrieb auch nicht das man das Teil austauschen soll, sondern durchmessen . Von diesem unbegründeten Teilewechseln  halte ich eh nichts .
Ein Anhaltspunkt durch Fehlerablage ist ja anscheinend nicht gegeben .
Ob er in einer Fachwerkstatt ( BMW oder Boschdienst )  war weis man ja auch nicht und auch da ist man nicht immer am richtigen Platze , wie ja die Vergangenheit schon öfters gezeigt hat .
Zur Entschuldigung muss man aber auch erwähnen, das Fehler die nicht permanent widerkehrend auftreten auch nicht einfach zu lokalisieren sind.

Gruß Peter
Hertner
Ich war schon insgesamt drei Mal in einer Fachwerkstatt (BMW) im Fehlerspeicher steht nichts.
KW-Muffel
Hi Hertner , sorry , habe es leider überlesen im Eingangspost mit 2x BMW - Werkstatt, vielleicht wäre der Boschdienst der Richtige  , es ist halt wie gesagt schwer, wenn gewisse Anhaltspunkte fehlen . Kabelbruch ( Marderbiss ) ist manchmal auch so ein Fehlerteufel, man sieht nichts und doch liegt ein Defekt vor, kommt manchmal auch bei KW oder NW Sensoren vor, hier kann auch ein Ausmessen hilfreich sein- steht aber normal im F - Speicher, aber was ist bei der heutigen Elektronik schon normal ?  Bordspannung ist o. K. , auch während der Fahrt ?  

Gruß Peter
Hertner
Hallo Peter,

wenn du die Elektronik im Interieur meinst, da ist alles ok.
KW-Muffel
Hi Hertner, das wir uns nicht falsch verstehen. Du hast Probleme mit dem Motor der einfach so aussteigt z. B. bei 80 Km/h und beim Gas geben ausgeht ,
macht er das bei einer anderen Geschwindigkeit auch? - wenn ja bei welcher ?
Also muss da nachgeschaut / gesucht werden, was damit zusammen hängt .
Mit was gibt man Gas -  richtig mit dem Gaspedal, deshalb mein Hinweis auf das Gaspedal - es muss das ja nicht sein .
Ist die Bordspannung während der Fahrt in Ordnung - gemessen worden ?
Es könnte ja sein, das z. B. dein Schwingungsdämpfer defekt ist und deshalb Spannungsveränderungen statt finden, darauf kann die Elektronik ganz verschieden reagieren . 
Es ist also wichtig, erst mal diverse Parameter zu überprüfen bevor man Teile wechselt, wie ja auch @ Dieter schon geschrieben hat .
Das Interieur ist mir dabei vollkommen egal .

Gruß Peter


  
Hertner
Hallo,
die Geschwindigkeit ist egal von Schrittgeschwindigkeit bis 110km/h schneller bin ich nicht mehr gefahren mit dem Auto.
Es zuckt kurz und wenn ich dann weiter auf dem Gas bleiben kommt keine Leistung mehr.
Also Warnblinker an und gucken das ich rechts rankomme.
Der Motor ist dann bereits aus und es geht auch keine Kontrolllampe an o.ä.
Also wieder auf den Start-Knopf drücken und die Fahrt geht weiter.
Ob die Boardspannung in Ordnung ist? Keine Ahnung gemessen wurde nichts.
Die Werkstätten haben folgendes gewechselt:
- 4 Glühkerzen
- Turbolader
- Glühsteuergerät
- Motorsteuergerät + Relais
- mehrmals den FS ausgelesen ohne Erfolg
nach dem Wechsel des Motorsteuergerätes lief das Auto wieder wie gewohnt ca 1 Jahr lang. Jetzt bin ich wieder genau so weit wie vorher nur das mir 4000€ fehlen... :-(
uli07
Mal ganz blöd, du hast das in einer Werkstatt machen lassen und hast auch ne ordentliche Rechnung?
Dann wieder dahin und auf Garantie/Gewährleistung/Nachbesserung bestehen weil es ja der gleiche Fehler ist.
Hertner
Richtig, original BMW-Werkstatt. Aber das Motorsteuergerät, die Pins waren verrostet, habe ich ja gesehen.
KW-Muffel
Hi , es ist schwer vom PC aus etwas genaues zu sagen, aber wenn der Defekt eintritt, der Motor aus ist und keine Kontrolllampe brennt, dann ist das doch ein Spannung / Stromproblem denke ich - irgend wo etwas unterbrochen.  Masseverbindungen -- Plusverbindungen auch an der Batterie / Karosse , Stecker, Relais , Sicherungen usw. alles Kontrollieren und nachprüfen , hat der ein Starterrelais , vielleicht liegt da der Fehler / die Unterbrechung drin, weil bei erneutem Starten funktioniert er ja wieder ?   Vielleicht auch gleicher Fehler wie zuvor ! ?

Gruß Peter
Hertner
Hallo Peter,
vielen Dank.
Ja es ist schwer selbst die Werkstatt weiß nicht was sie tun soll und da steht das Auto vor denen.
Nach dem drücken des Start-Knopfes geht es wieder bis zum nächsten mal.
Es ist immer der selbe Ablauf nur man weiß nicht wann es kommt. 
Autofan Dieter
 

Hallo Peter,
vielen Dank.
Ja es ist schwer selbst die Werkstatt weiß nicht was sie tun soll und da steht das Auto vor denen.

(Zitat von: Hertner)


  Dann wechsle halt diese anscheinend unfähige Werkstatt und such dir eine, die sich für eine aufwändige Fehlersuche nicht zu schade ist, ein, die nicht schon auf Verdacht alle möglichen und unmöglichen Teile erst mal wechselt, nur um dann zu sehen, das wars doch nicht. Auch angerostete Kontakte können noch genügend Strom durchlassen, das ist nur ein Indiz, kein Beweis für den Fehler. 

Es ist aber natürlich bequemer für die Werkstatt, gleich das komplette Steuergerät auszutauschen, das geht schnell und man kann trotzdem eine dicke Rechnung schreiben, so macht man Umsatz und Gewinn auf deine Kosten. 

Richtiger, aber auch aufwändiger wäre gewesen, alle Kontakte am Steuergerät erst mal sauber durchzumessen, ob sie denn noch genügend Strom weiterleiten können oder nicht, dann hätte man die Roststellen erst mal provisorisch beseitigen sollen (es gibt da so Kontaktspray) und erst, wenn sich dann der Verdacht erhärtet, dass es daran liegt, hieße die Devise: Austauschen.  Aber das kostet ja Arbeit, man muss körperlich arbeiten, so richtig manuell mit den Händen, macht sich dreckig, da kommt der bloße Austausch auf Verdacht schon schon gelegen, der Kunde zahlts ja eh. 

Der hier schon geäußerte Verdacht mit dem Marderbiss an unauffälliger Stelle könnte auch die Ursache sein, eventuell haben die Viecher mal irgendwelche Drähte nur leicht angeknabbert, so dass sie bei grober Überprüfung den Strom weiterleiten und man gar keinen Fehler messen kann, nur bei andauernden Vibrationen in bestimmter Frequenz kommt es dann zu einem Wackelkontakt und der Strom fließt nicht mehr so, wie er soll, die Computer sind verwirrt, weil plötzlich ohne Anlass ein Parameter, der für die Motorsteuerung wichtig ist, nicht mehr stimmt, der Computer schaltet daher sicherheitshalber ab, der Motor steht. 

Da die Konstrukteure nun nicht JEDEN möglichen Fehler, sondern nur die häufigsten in eine Fehlertabelle eingearbeitet haben, fehlt eben ein Code für den Fehler: "Kabel von X zu Y kurzzeitig zu viel Widerstand, bitte prüfen", dann hätten sie ja für jedes einzelne Kabel so eine Warnmeldung nicht nur codieren, sondern die Detektierung auch ermöglichen müssen, viel zu aufwändig.

Darum gibt es eben für seltene, sozusagen nicht "genormte" Fehler auch keinerlei Eintragungen im Fehlercode, weil dafür eben keiner existiert.

Dummerweise kommt dann noch die Schwierigkeit hinzu, dass dieser Fehler eben nach dem Wiederanlassen auch "weg" ist, schwierig, schwierig. 

Dass dein Innenraum einwandfrei wäre, also frei von Marderbissen, woher willst du das wissen? 

Die Viecher sind klein und gelangen nahezu überall hin, meine Heizungsregelung war mal ausgefallen, Ursache waren zwei sauber durchgebissene Kabel am Anschluss der Klimakontrollbox, also fast im Innenraum, sonst war nichts angebissen, auch kein anderer Hinweis auf Marder im Motorraum, sie fressen ja sonst auch mal gerne die innere Lärmschutzverkleidung der Motorhauben weg, bei meinem vorigen Renault Scenic III waren da nur noch Fetzen vorhanden, alles weggefressen, aber keine Kabel angebissen, die Dinger sind unberechenbar. 

Lass da einen erfahrenen Autoelektriker dran, der wird nach einer zwar langwierigen und damit relativ teuren Fehlersuche den oder die Fehler finden und dann ist Ruhe, jedenfalls was diesen Fehler betrifft, die Markenwerkstätten sind da hilflos, die wechseln nur wahllos Teile aus, mehr können und wollen die nicht. 

Autofan Dieter 
Hertner
Hallo Dieter,

vielen Dank für deine Hilfe.
Ich war schon bei zwei Fachwerkstätten...
Könnte es auch am Kraftstofffilter liegen das der verschmutzt ist? Das letzte mal wurde der im Juli 2016 gewechselt!