Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Galil
Hauptthema:
hallo, ich habe einen 520i 6 gang schalter und habe mal eine sehr fachspezifische frage....

bei welcher umdrehung(vornehmlich in gang 5 und 6) ist der verbrauch am geringsten bei fahrt mit dem tempomat....?

also der hintergrund meiner frage ist der umstand, dass ich bei meiner letzten längeren autobahnfahrt über 900km mit einem vollen tank geschafft habe und noch restreichweite habe.

es geht nicht darum dass ich aktuell ein leeres konto habe oder so, aber ich finde es recht faszinierend wie ein vergleichsweise so alter motor(entwickelt in den 90ern)bei so extremer laufruhe so wenig verbrauchen kann.
es gibt sicher auch drehzahlbereiche in der eine langstreckenfahrt nicht sonderlich förderlich ist(eine mindestdrehzahl ist nötig), aber die frage in welchem drehzahlbereich, bzw. geschwindigkeitsbereich ist der e60 mit besagtem motor am effizientesten????
Autofan Dieter
Das ist ein sehr interessante, aber auch eigentlich nicht klar zu beantwortende Frage, da der bestmögliche Verbrauch jeweils von sehr vielen Faktoren abhängt, wovon etliche variabel sind. 

Man kann da nur ganz allgemein sagen, dass ein Fahrzeug dann am wenigsten pro Kilometer verbraucht, wenn es im höchsten Gang mit mäßiger Drehzahl bewegt wird und das möglichst gleichmäßig, also mit wenig Bremsmanövern mit anschließender Beschleunigung. 

Ob das nun 80, 90 oder 100 km/h ist oder mehr, kann man so nicht sagen, das kommt dann auf Versuche an, allgemein gilt, dass die Fahrwiderstände mit zunehmendem Tempo zunehmen, vor allem der Luftwiderstand steigt jenseits von 120 km/h rapide an.

Wenn man mit dem Auto mehr als 900 Kilometer schafft und es ist sogar noch Benzin im Tank, dürfte das ungefähr einem Durchschnittsverbrauch in der Nähe der 7 Liter entsprechen, was für einen Sechszylinder-Benziner schon recht ordentlich und sehr erstaunlich ist. 

Allerdings, wenn man mit dem gleichen Auto die gleiche Strecke etwas zügiger fährt, sind da ohne weiteres auch 11 oder mehr Liter drin, im Stadtverkehr sogar noch viel mehr, da kann man dann auf 13 Liter kommen und der Vollgas-Sportfahrer wird Verbräuche um die 15 Liter aufweisen oder noch mehr.

Autofan Dieter
uli07
Ich sehe das an meiner Verbrauchsanzeige in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit und Gasbedalstellung der Motor am wenigsten verbraucht. Ist je nach Fahrgebiet und Wetterlage ständig unterschiedlich.
Autofan Dieter
 

Ich sehe das an meiner Verbrauchsanzeige in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit und Gasbedalstellung der Motor am wenigsten verbraucht. Ist je nach Fahrgebiet und Wetterlage ständig unterschiedlich.
(Zitat von: uli07)


  Ja, das meine ich ja, es kommt auf so vielen Variablen an, wie Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Streckenprofil (Ebene oder hügelig), Wind (kein Wind oder Rückenwind oder gar Wind von vorne), Sensibilität im Gasfuss (es gibt Leute, die "pumpen" immer mit dem Gasfuss, obwohl sich die Geschwindigkeit nicht ändert, sie geben Gas und lassen dann nach, nur um wiederum Gas zu geben), Beladungszustand, Aufbauten (Dachgepäckträger o. Ä.)vorhanden oder nicht, Reifengröße (breitere Reifen benötigen mehr Kraftstoff), Klimaanlage an oder aus.

Daneben gibt es noch fixe Größen, auf die der Fahrer während des Fahrens keinen Einfluss hat, wie Automatik oder nicht (mit Automatik steigt der Verbrauch etwas, nicht viel, aber doch merkbar) und (Wartungs-)Zustand des Motors (Luftfilter neu oder verunreinigt, Zündkerzen gut oder nicht mehr so, Verschleiß im Motor oder wie neu usw.).

Autofan Dieter
rick2601
Meiner Meinung nach befindet sich der größte Faktor auf dem Sitz vorne links. Der dort platzierte Rechner hat viel mehr Einfluss als jedes noch so sauber programmierte Motorsteuergerät oder „schlaue“ Fahrprogramm.

Ich habe es allerdings auch beobachtet, dass die „alten“ Motoren und Modelle im normalen Fahrbetrieb nicht mehr Kraftstoff verbrauchen als die ach so sparsamen Aktuellen. Dies gilt insbesondere für die 6-Zylinder, die durch aufgeladene 4- oder gar 3-Zylinder im Rahmen des Downsizing ersetzt wurden. Natürlich kann man im Bummeltempo den kleinen Motor deutlich sparsamer fahren aber beim normalen Mitschwimmen schon ist der Unterschied sehr gering. Gerade bei der Überlandfahrt ist dies so. Da braucht mein alter X3 3.0d etwa 7,2 Liter. Ein neuerer x3 mit 2liter Diesel, toller Automatik und nahezu gleicher Leistung braucht unterm gleichen Fahrer gerade mal 0,2 Liter weniger. Ach ja: ein politisch gewollter 2er Hybrid braucht auf der Strecke 6,8 Liter super .... da frag ich mich, wie effizient ist das denn.

Bearbeitet von: rick2601 am 14.03.2019 um 11:39:49

Bearbeitet von: rick2601 am 14.03.2019 um 11:42:26
Galil
danke erstmal für die antworten.

ich meinte mit dem thread nicht eine aktuelle verbrauchsthematik. mir geht es um den verbrauch im bezug auf den motorlauf(umdrehungen,geschwindigkeit), alle externen einflüsse rausgerechnet(fahrer, reifendruck, wetter, fahrstrecke)…

also nur rein theoretisch gesehen...gerade strecke, kein verkehr usw usw usw.

der hintergrund ist, dass ich einfach extrem verwundert bin, wie wenig soein "alter" 6 zylinder eigentlich verbrauchen kann.
ich habe mal verbrauchsfahrten gemacht und bei entspannter fahrt verbraucht er nicht mehr als 6 liter . wenn ich das mit meinem anderen fahrzeug, einem golf 6 mit 1.4 Hubraum vergleiche, ist das enorm. der liegt bei knapp einem liter unter dem BMW maximal !
uli07
Wenn es nur rein theoretisch sein soll brauchst du dann doch nur die Verbrauchsangabe von BMW nehmen und denken das stimmt sowieso nicht.
Wenn du es ganz genau wissen möchtest drehst du den Motor nicht über 1500 Upm und probierst alle Gänge so über 100 Km aus. Jedes mal wenn du einen anderen Gang nimmst mußt du vorher volltanken.