Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Mike WMB
Hauptthema:
Hallo,
ich weiß nicht was ich machen soll....
Mike heiße ich und fahre einen BMW E61 Touring 523i N52 130kw 150.000km

Symtome:
Nach Kaltstart ruckelt der Motor extrem, als ob nur die Hälfte der Zylinder läuft, ähnlich dem Harlysound. Manchmal geht dann auch die Motorwarnleuchte an. Sobald ich Gas gebe wird es besser, der Wagen fährt dann aber leicht ruckelig. Beim Bremsen bis zum Stillstand geht der Motor dann manchmal aus. Nach einem längeren Stop bzw. am nächsten Tag ist alles wieder gut.

Zunächst passierte das im Abstand von vielen Monaten, also echt selten, und ich konnte es meiner Werkstatt (eine freie) nur berichten. Aus den Fehlercodes wurden sie nicht schlau. Ich sollte abwarten was passiert, einen unklaren, selten auftretenden Fehler zu suchen, rieten sie mir aus Kostengründen ab.

Nun (nach 1,5 Jahren seit dem ersten Mal) trat der Fehler immer häufiger auf, teilweise täglich.
Immer nur sofort nach dem Kaltstart, wenn da nichts passiert, kommt es an dem Tag nicht mehr. Manchmal ruckelt der Motor inzwischen auch nur leicht, das Leerlaufproblem bleibt aus wenn die Motorwarnleuchte an ist.

Nun habe ich den Fehlerspeicher erneut auslesen lassen:
Verbrennungsaussetzer Zylinder 5 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 6 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer an mehreren Zylindern - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 - Abgasrelevanter Fehler
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Signal außer Bereich
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Wert außer Bereich
Vanos-MagnetventilEinlass-Nockenwelle - Mechanisches Klemmen
Vanos-MagnetventilAuslass-Nockenwelle- Mechanisches Klemmen

Freie Werkstatt 1: „Kettenspanner sollten schnellstmöglich gewechselt werden. Meist ist es das!“ Erledigen konnten die es aber nicht Zeitnah.

Markenwerkstatt: „Steuerkette hat sich gelängt muß gewechselt werden, umgehend langsam zur nächsten BMW Werkstatt fahren da Spezialwerkzeug erforderlich ist, keine Umwege sonst Motorschaden!“
Gesagt getan:
BMW Autohaus: Nix Steuerkette, die Injektoren müssen gewechselt werden. Vorab ist aber eine „gründliche Diagnose in die Tiefe“ erforderlich. Ich könne bist zum Werkstatttermin ohne Sorge weiterfahren da der Motor defekte Teile selbständig abschaltet. Auf über 2000,- € soll ich mich schon mal einstellen, + Diagnose für 200,-€

Das ist jetzt einige Tage her, ich bin seither 700km ohne das geringste Problem gefahren. Autobahn, Landstraße und Stadt. (Liegt das am gelöschten Fehlerspeicher?)
Da der bei BMW vereinbarte Termin näher rückt, mache ich mir echt Sorgen ob die das richtige tun.

Erwähnen sollte ich noch, Benzinverbrauch normal, ein knapper L Öl je 1000km, etwas mehr Rauch (weiß) als bei anderen Autos aus dem Auspuff.

Was mache ich nun richtig??? Über Vanos habe ich auch schon viel gelesen, und im Fehlerspeicher taucht es ja auf. Ich hoffe ich bekomme hier einen Rat.

Grüße Mike
Lennox-89
Sehr kompetente Werkstätten...
Vor allem auch wieder richtig glorreich von BMW...

Der N52 ist kein Direkteinspritzer, hat dementsprechend keine Injektoren.
Das werden sie dir dann aber erst nach der 200€ Diagnose mitteilen, sofern sie es dann selbst überhaupt merken.

Erinnert mich an den Meister!, der bei mir gute 5 Minuten nach dem Ölpeilstab suchte und mir einfach nicht glauben wollte, dass das Modell keinen hat.
War übrigens der Moment in dem ich entschied einen großen Bogen um BMW-Werkstätten zu machen.
thbo0508
Wenn da steht:
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Signal außer Bereich
Dann ist die kette gelängt.
Wechseln (lassen).
Autofan Dieter
 

Wenn da steht:
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Signal außer Bereich
Dann ist die kette gelängt.
Wechseln (lassen).
(Zitat von: thbo0508)


  Erstens das und zweitens scheint auch die Nockenwellenverstellung betroffen zu sein. Also Wechsel der Steuerkette plus Arbeiten an der Nockenwellenverstellung, das wird teuer, man sollte sich auf mindestens 5.000 Euro einstellen. 


Autofan Dieter

 
kerny0815
Nun habe ich den Fehlerspeicher erneut auslesen lassen:
Verbrennungsaussetzer Zylinder 5 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 6 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer an mehreren Zylindern - Abgasrelevanter Fehler
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 - Abgasrelevanter Fehler
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Signal außer Bereich
Synchronisation Nockenwelle zu KW - Wert außer Bereich
Vanos-MagnetventilEinlass-Nockenwelle - Mechanisches Klemmen
Vanos-MagnetventilAuslass-Nockenwelle- Mechanisches Klemmen

Ich würde mich mal mit den letzten beiden Fehlern befassen und die Magnetventile ausbauen und reinigen oder ersetzen.
Von Kettenlängung würde ich hier erstmal nicht ausgehen, das passiert auch ganz selten so weit, dass die Position von KW und NW nicht mehr zueinander passen. Ich weiß nicht wie sehr die Motoren von eingelaufenen Rechteckringen der Nockenwellen betroffen sind, könnte auch die VANOS durcheinander bringen - aber wie gesagt, erstmal vom günstigen zum teuren - also Magnetventile kontrollieren.
Mike WMB
Danke erstmal. Oh je - jetzt bin ich auch nicht viel schlauer...

Heute bin ich 400km Autobahn gefahren, ohne spürbare Ruckler. Würde die Steuerkette nicht dauernd Probleme machen wenn sie zu lang ist? Bin ja leider kein Experte in Sachen Motor.

Werkstatt Nr. 2 sagte, die Steuerkette würde bei Längung auf Kulanz von BMW gehen wenn ich es in der Vertragswerkstatt machen lasse, da es ein bekanntes Problem sei. Der mich bedienende Servicemensch der Vertragswerkstatt wusste davon nichts.
Weiß dazu Jemand genaueres?

Ich denke ich sollte auf jeden Fall die Diagnose machen lassen und dann beten, dass es keine Fehldiagnose ist.

Grüße Mike
Motorenfreak95
Wie kerny0815 bereits schrieb, am besten erst mal die Magnetventile reinigen oder erneuern.

Die Steuerkette ist beim N52 kein bekanntes Problem.
kerny0815
 

Danke erstmal. Oh je - jetzt bin ich auch nicht viel schlauer...

Heute bin ich 400km Autobahn gefahren, ohne spürbare Ruckler. Würde die Steuerkette nicht dauernd Probleme machen wenn sie zu lang ist? Bin ja leider kein Experte in Sachen Motor.

Werkstatt Nr. 2 sagte, die Steuerkette würde bei Längung auf Kulanz von BMW gehen wenn ich es in der Vertragswerkstatt machen lasse, da es ein bekanntes Problem sei. Der mich bedienende Servicemensch der Vertragswerkstatt wusste davon nichts.
Weiß dazu Jemand genaueres?

Ich denke ich sollte auf jeden Fall die Diagnose machen lassen und dann beten, dass es keine Fehldiagnose ist.

Grüße Mike
(Zitat von: Mike WMB)



Ja, die Kette würde dauernd Probleme machen wenn sie gelängt oder übergesprungen wäre.
Wie Motorenfreak95 schon schrieb, aber kein bekanntes Problem bei dem Motor - das betrifft ganz besonders N42/N46/N45 Benziner (vielleicht hat die Werkstatt da was verwechselt)
Kulanz kannste vergessen :-D
Du solltest dich vielleicht mal nach Werkstatt Nr. 4 umsehen.
Magnetventile stehen im Fehlerspeicher, sind ein bekanntes Problem und da sollte man auch zuerst ansetzen.

 
Motorenfreak95
Du hast den N43 vergessen. Der ist noch viel schlimmer als N42, N46 und N45 :D

Die Magnetventile sind schnell ausgebaut und gereinigt. Habe ich dieses Jahr bei meinem N52 auch schon gemacht. Man muss nur aufpassen, dass einem kein Dreck in den Kettenkasten fällt. Da sammelt sich nämlich ganz schön viel Sand und Dreck an an der Dichtung.
Beim Einbau dann am besten auch neue Dichtungen verbauen.
KW-Muffel
Hi , bei dieser Arbeit kann man auch gleich die Steuerzeiten überprüfen ,dann ist man da auch etwas schlauer und muss nicht nur von Vermutungen leben.

Evtl. den Kettenspanner wechseln, der kostet nicht viel, ist für vieles verantwortlich und wird eh bei einer Rep. der Kette benötigt, also kein rausgeschmissenes Geld.

Gruß Peter
konello
Ich würde mal die Vanos Magentventile ausbauen, gründlich reinigen, im Idealfalle tauschen.
Dann siehts du auch, ob Späne an den Sieben der Ventile hängen. Daß die . die Kette was hat, glaub ich weniger.
Im Kaltstart ist das Öl noch sehr zähflüssig, wenn die Siebe verstopft sind bzw. die Vanosventile nicht mehr richtig auf- und zu machen können, Stimmen die Steuerzeiten nicht und der Motor bekommt aussetzer, gerade bei der Kaltstartanreicherung.


 

Bearbeitet von: konello am 20.11.2018 um 19:55:50
Motorenfreak95
Der Rat mit den Magnetventilen wurde hier schon mehrfach gegeben ;)

Die Magnetventile vom N52 haben übrigens kein Sieb.
Mike WMB
Ich werde heute den Diagnosetermin bei BMW canceln.
Ich habe kontakt zu einer anderen vertrauenswürdigen Werkstatt aufgenommen. Der dortige Chef ist der Meinung, dass ich erstmal abwarten soll bis der Fehler wieder auftritt, und dann wird er sich der Sache annehmen. Ich glaube das klingt vernünftig.

Übrigens ist jetzt ein Ölwechsel fällig, bisher verwendete ich 5W-40 von Liqui Moly.
Ist es bei meinem Motor sinnvoll auf ein anderes Öl zu wechseln?

LG und DANKE
 
Mike WMB
Ach ja, noch eine Frage: Jemand hat mit empfohlen, vor dem Ölwechsel mal einen Motorreiniger anzuwenden.
Habe ich noch nie gemacht. Kommt das Öl überhaupt zu den Magnetvertilen oder ist das in diesem Zusammenhang unnutz?
Grüße Mike
Motorenfreak95
Das ist schon mal eine gute Entscheidung, nochmal die Werkstatt zu wechseln.

Gegen das 5W40 von Liqui Moly spricht im Grunde nichts aber bei deinem Ölverbrauch von etwa 1L auf 1000km würde ich mal versuchen, ob es mit einem anderen Öl weniger wird. Ich fahre in meinem N52 seit Juni das Shell Helix HX7 5w40. Das kann ich empfehlen. Mein Motor läuft damit gut und der Ölverbrauch ist auch etwas gesunken (meiner verbraucht aber an sich schon wenig Öl).

Mit einer Motorspülung wirst du an den Magnetventilen nichts bewirken.