Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Paradisu
Hauptthema:
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 525d Bj. 2004 das Problem, dass der Motor in kaltem Zustand sehr unrihig läuft und auch die Drehzahl zwischen 800 und 1200 Umdrehungen stark schwankt. Nach einigen Minuten gibt sich das. Weiterhin rußt der Motor beim Gasgeben recht stark.

Ich habe heute erstmals den Fehlerspeicher ausgelesen, komme mit den ganzen Codes nicht klar. Wenn ich wüßte, wie ich hier ein PDF enfügen kann, könnte ich die Fehlerliste hier posten.

Wäre echt super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Karlsruhe

Frank
schehofa
Hey,


Bin mir Sicher, ohne die Fehlerspeichereinträge gesehen zu haben, dass es an defekten Glühkerzen/Glühsteuergerät sowie zusätzlich noch undichten Injektoren liegt.

Die Glühkerzen sind vor allem beim Kaltstart beim M57 sowie M47 Motor oft Auschlaggebend für starkes Nageln, schlechter bzw. schwerer Motorstart (vor allem bei schwacher Batterie).
In verschiedenen Betriebszuständen sollten sie dann noch Nachglühen was den Kraftstoffverbrauch senken kann.

Defekte Injektoren bewirken dann zusätzlich noch Kaltstartschwierigkeiten und Rußstöße aus dem Auspuff beim Gasgeben.

Die Glühkerzen sind eine kleine Krankheit bei diesen Motoren und stehen fast bei jedem im Fehlerspeicher. Meist ist das Glühsteuergerät sowie einige oder alle Glühstifte defekt.
Im Endeffekt wird nur ein positves Ergebnis erziehlt wenn alle Stifte samt Steuergerät getauscht werden. Falls nur 3 oder 4 Stifte und das Steuergerät gewechselt werden kann es vorkommen dass die restlichen alten Stifte das Steuergerät durch z.B. erhöhte Stromaufnahme zerstören können.

Defekte Injektoren können durch einen Injektor-Rücklaufmengentest identifiziert werden.

Die PDF Datei kannst du z.B. bei http://www.directupload.net/ hochladen und hier verlinken.

Mfg
Paradisu
Hallo,

vielen Dank schonmal für den sehr hilfreichen Tipp, das hört sich sehr passend an. Habe jetzt die Auswertung des Fehlerspeichers hochgeladen,
Hier
das PDF des Fehlerspeichers.

Da steht ja jede Menge... Kann mir jemand sagen, wo ich eine Liste finde, aus welcher ich die Fehler entnehmen kann? Ich hoffe, die Auswertung wird nicht allzu schlimm ausschauen....

Nochmals vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Karlsruhe

schehofa
Hey,

Du hast den Gesamt-Fehlerspeicher ausgelesen.

Um jetzt genaueres zu sagen im Bezug auf Motor musst du den Fehlerspeicher einzeln vom DDE Steuergerät auslesen.
Dann werden die einzelnen Fehler im DDE Steuergerät aufgelistet (15 Fehler) samt Umweltbedienungen.
schehofa
4212 Glow Plug Cyl 1 - Activation Interrupted
4222 Glow Plug Cyl 2 - Activation Interrupted
4252 Glow Plug Cyl 5 - Activation Interrupted
4262 Glow Plug Cyl 6 - Activation Interrupted
4536 Power Management
4185 Exhaust Gas Temp Sensor before Cat
4507 Exhaust Gas Recirculation- Posative Deviation or Air Mass too Low
4298 Lambda Sensor
4175 Exhaust Gas Temp Sensor before DPF
4810 Torque Control ACC

Hab mal ein Paar Fehler-Codes im Internet nachgeschaut (DDE).

Durch die Anzahl der Fehler, Fehlerhäufigkeit und Art der Fehler gehe ich mal von folgenden Gegebenheiten aus:

Deine Batterie ist Schwach. Das hat zur Folge dass du soviele Fehlereinträge in vielen Steuergeräten hast. Ohne sie gesehen zu haben gehe ich von Unterspannungsfehlern aus.
Der Kaltstart erschwert sich durch die defekten Glühkerzen und der schwachen Batterie. Dazu kommen noch die ggf. defekten Injektoren.

Du hast dann zusätzlich noch Fehler im Bezug auf deinen Dieselpartikelfilter. Sprich Abgastemperatursensor und Lambdasonde.
Hier kann ich mir vorstellen dass du Marderverbiss am Abgastemp-Sensor hast.
Das hatte ich schon häufig bei E60 Dieselfahrzeugen mit DPF am Unterboden.
Der Abgastemperatursensor ist leicht zugänglich und schlecht isoliert und somit ein Hochgenuss für Marder.
Könnte aber auch nur ein Folge-Fehler sein von anderen Fehlern.
Aber durch diese Fehler müsste theoretisch auch deine Motorkontrollleuchte aufleuchten?

Wurde der DPF schon mal ersetzt?
Wie viel KM Restlaufstrecke hat dein DPF?
Wie viel KM hat dein Fzg. auf der Uhr?

Trotz allem müsste man alle Fehler aus jedem Steuergerät auswerten und beurteilen.


Die Batterie sollte geprüft werden (Batterie-Tester). Trotzdem die Frage: Wurde diese mal ersetzt oder durch eine stärkere abgelöst?

Es sind mehrere Faktoren die bei dir eine Rolle spielen, deshalb muss man alles einzeln abarbeiten.
Paradisu
Hallo zurück,

Erstmal vielen dank für die vielen hilfreichen Infos. Da ist ja wohl einiges im Argen...:-(

Also,das Auto hat jetzt 160000 km, ich selbst habe ihn aber erst seit ca. 15000 km. Da es ein ehemaliges Behördenfahrzeug ist gehe ich davon aus, dass alle Inspektionen gemacht wurden, der DPF hat laut Bord Info noch 130000 km. Insofern ist dieser wohl einmal gewechselt worden.

Ich hatte vor einiger Zeit einige Male die Dpf kontrolleuchte an, 2 mal ist der Motor im ausgegangen.

Außerdem kam es auch schon vor, dass ich Gas gegeben habe, aber das Auto nur sehr sehr träge beschleunigt hat und dann auf einmal die volle Leistung kam. Kann das damit zusammen hängen?

Ob die Batterie gewechselt wurde weiß ich leider auch nicht. Ich werde diese jetzt erstmal messen und dann schauen, ob ich die einzelnen Fehler auslesen kann.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe....

Schöne Grüsse


Bearbeitet von: Paradisu am 07.10.2012 um 14:59:59
schehofa
Hey,
Zitat:




Also,das Auto hat jetzt 160000 km, ich selbst habe ihn aber erst seit ca. 15000 km. Da es ein ehemaliges Behördenfahrzeug ist gehe ich davon aus, dass alle Inspektionen gemacht wurden, der DPF hat laut Bord Info noch 130000 km. Insofern ist dieser wohl einmal gewechselt worden.



Bei Behördefahrzeugen kannst du davon ausgehen dass das Fzg. getreten wurde, und das nicht sanft. Deshalb würde sich auch erklären warum schon ein neuer DPF verbaut wurde.
Zitat:


Ich hatte vor einiger Zeit einige Male die Dpf kontrolleuchte an, 2 mal ist der Motor im ausgegangen.

Außerdem kam es auch schon vor, dass ich Gas gegeben habe, aber das Auto nur sehr sehr träge beschleunigt hat und dann auf einmal die volle Leistung kam. Kann das damit zusammen hängen?



Der Regenerationsvorgang könnte hier eingeleitet worden sein bzw. durchgeführt worden sein.
Bei einem defekten Abgastemperatursensor vorm DPF kann es aber zu Abbrüchen kommen da z.B. ein unplausibler Temp. Wert entsteht und der DPF eine bestimmte Temperatur braucht für die Regeneration.



Die Batterie kannst du eigentlich nur mit einem Batterietester richtig prüfen. Mit einem Multimeter kannst du hier nur den Spannungsabfall beim Start messen was aber auch nicht sehr Aussagekräftig ist.

Lies einfach mal den Fehlerspeicher aller Steuergeräte mit Einträgen einzeln aus und lade die Dateien hoch.


MfG
Paradisu
... Und wie lese ich diese Daten einzeln aus?

Hier noch ein Link zur mit einer anderen Fehlerdatei....

Die Batterie zeigt übrigens im "Zündung aus" Zustand 12.35 Volt, einen speziellen Batterietester habe ich leider nicht.

Grüße

Frank

Bearbeitet von: Paradisu am 07.10.2012 um 18:41:38
schehofa
Du musst die Fehlerspeicher einzeln in den Steuergeräten auslesen.
Dazu musst du unter die verschiedenen Bereiche gehen:

Karrosserie -> alle Steuergeräte für den K-CAN u. a. KGM,SGM,IHKA, usw
Antrieb -> alle Steuergeräte am PT-CAN wie DDE, EGS usw.
Fahrwerk -> DSC, ARS usw