Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
HPMarcus
Hauptthema:
Hallo,
gibt es die Möglichkeit eine Differentialsperre in den 335i xdrive E92 einzubauen/ein Differential mit Sperre nachzurüsten?  Vielen Dank!
MasterofDisaster
Falscher Thread

Bearbeitet von: MasterofDisaster am 12.10.2017 um 00:11:50
rick2601
https://drexler-automotive.com/motorsport/produkte/sperrdifferenzial#einsatzmöglichkeiten

Die machen vieles möglich. Ist einfach eine Frage des Geldbeutels.
shark1508
Quaife, birdsauto in GB
Drehmomentfühlendes sperrdifferenzial
Ca 3000 Euronen
ChrisH
Ich habe 2014 in meinem Caterham, dessen Hinterachsgetriebe (HAG) aus den Automatikversionen von E9x 330i oder E81 130i stammt, von Drexler eine mechanische Sperre nachrüsten lassen. Das Setup macht Dir Drexler ganz nach Deinen Wünschen: Du beschreibst, wie Du das Auto einsetzen willst und was Du dir für das Fahrverhalten wünschst, und die erstellen Dir ein passendes Setup dazu und machen einen Kostenvoranschlag. (Kostenvoranschlag, weil dabei je nach Bedarf ggf auch verschlissen Dichtungen etc. vom HAG getauscht werden, die Du zahlen müsstest. Falls für Deinen BMW noch kein passender Sperrenkäfig vorhanden sein sollte, so kostete es bei mir aber keinerlei Aufpreis, einen neuen Käfig anzufertigen!)
Dann schickst Du das Hinterachsgetriebe an Drexler ein (Deine BMW-Werkstatt baut es Dir auch aus, schickt es an Drexler und baut es hinterher wieder ein. Vorher dort besprechen!). Drexler baut die Sperre und baut sie ins Hinterachsgetriebe ein. Das fertige Hinterachsgetriebe mit Sperre (auf meinen Wunsch hin inkl. Lieferung von 1 Liter Öl für HAG mit Sperre) hat mich 2.360,96 € brutto gekostet. Dazu kommen noch die Kosten Deiner BMW-Werkstatt.
Ich bin außerordentlich zufrieden mit dem Ergebnis.

Grundsätzlich gibt es Lamellensperren (wie z.B. Drexler) und Torsen-Sperre (wie z.B. Quaife).
- Die Lamellensperren reagieren wohl schneller, haben aber Verschleiß an den Lamellen, so dass ggf. mal eine Revision nötig werden kann, bei der nur die Lamellenpakete ausgetauscht werden. Sie können je nach Setup auch ein Grundsperrmoment haben, dass auf Schnee hilfreich ist oder wenn ein Rad in der Luft hängt (z.B. nach dem Überfahren von Curbs).
- Die Torsen-Sperren halten länger (völlig verschleißfrei sind sie wohl auch nicht, wie man von Z3-Fahrern hört), aber reagieren etwas langsamer. Leider kann man sie nicht revidieren. Sollten sie wirklich mal verschlisssen sein, musst Du eine neue Sperre kaufen. Die Torsen-Sperren haben (in der Regel) kein Grundsperrmoment, was auf Schnee oder bei einem Rad in der Luft nachteilig ist.

Der Winter ist bei Drexler keine so gute Zeit für die Sperren-Nachrüstung, weil dann die Rennteams ihre Sperren zur Revision einschicken. Drexler hat nämlich sehr viele Motorsport-Kunden. In der Zeit kann es daher etwas länger dauern. In der Zeit kannst Du Dein Auto halt nicht nutzen.
Übrigens stammt die Sperre für den M135i aus dem BMW Performance-Programm auch von Drexler. Alpina verwendet ebenfalls Drexler-Sperren.

Wie sich das Fahrverhalten ändert, kannst Du zumindest für meinen Hecktriebler E36 323ti (dort habe ich auch eine Drexler-Sperre verbaut) in meiner Fotostory im Hauptteil und im Anhang nachlesen. Mit dem Fahrverhalten bei Allrad habe ich aber keinerlei Erfahrung.
Link

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 13.10.2017 um 23:01:04
HPMarcus
Super Chris, das hilft mir sehr! Ich hab ein Angebot v Drexler, knapp 2300€ Schönes WE!!!