Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Ghostrider E36
Hauptthema:
Hallo in die Runde.
Zu meinem Problem,
mein E91 330xd ist letztens auf der Autobahn stehen geblieben .... Ich dachte der DPF reinigt sich ( Drehzahl hoch, Leistungsverlust, Verbrauch anstieg ), als er gar kein Gas mehr annahm, stärker rauchte und nach Gummi roch, nahm ich den Standstreifen.
... keine Fehleranzeige NIX ... versuch ihn neu zu starten ging nicht mehr...
Also mit den gelben "Engeln" zur nächsten Werkstatt ( NIE WIEDER ! ) ( ABER das ist ein anderes Thema ...)
Werkstatt 1
rief mich am nächsten Tag an ... "Turbo defekt ... bau ich nicht..." .... ah ok
Auf eigene Kosten knapp 300km ihn geholt ...
Werkstatt 2
DPF voll ... gereinigt via Diagnose, nix Turbo defekt ... 1 Tag später kannst ihn holen
soweit prima .... volle Leistung ... als wäre nie etwas gewesen
ca 700km später .... selbe Problem wie am Anfang ...
Werkstatt 3
"Könnte LMM sein aber könnte auch ähm ja keine Ahnung müssen wir Ihn uns genau anschauen haben aber zZ keine Zeit"
Rücksprache mit den Freundlichen kam dazu das es der volle DPF wäre u der Turbo wegen zu hohem Gegendruck in einen Notlauf gehen würde.....hm ok
gestern war ein tschechischer Mitbürger da der Ihn gleich mitnehmen wollte aber meinte nun es wären die "PIEZO Injektoren" ( ? ) und das wäre Sau teuer und er nimmt ihn jetzt doch nicht ............

HILFE DAS GUTE STÜCK MACHT MICH FERTIG !!!!!!

KANN MIR VLL JEMAND VON EUCH HELFEN ?!
VIELEN DANK SCHON MAL


Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 11.06.2017 um 18:45:32
320de90
Hallo

Also immer wenn ich sowas lese, kommen mir sofort die Thermostate in den Sinn.

Die sind so gut wie bei jedem Diesel E90 /91 /92 usw. defekt, das perverse dabei, es wird keine Fehlermeldung angezeigt, die Motoren werden auch nicht zu heiß, sondern genau das Gegenteil ist der Fall.Sie erreichen ihre Betriebstemperatur nicht.

Ich hatte das damals bei meinem 320d E90 auch, bei ca. 60.000km hatte ich mal die Wassertemperatur überprüft (Geheimmenü) und  siehe da..... mein oller Diesel erreichte nur so 78°   viel zu wenig, da für eine Partikelfilter regeneration über 85° benötigt  werden, wenn man das über Jahre nicht merkt dann ist der Partielfiter natürlich dicht und dann kommt meist eine Meldung.

Nur dann ist es zu spät, also immer regelmäßig die Wassertemperatur überprüfen .

Ich würde da erstmal gar nix wechslen, weder Turbo noch die Injektoren.

Das sind doch alles nur vermutungen und wenn der DPF gewechselt wird, aber die Thermostate defekt sind , wird neu DPF auch nicht lange halten.

Was du jetzt machen solltest, überprüfe einmal ob dein Fahrzeug auch seine Betriebstemperatur erreicht, das heißt das Kühlwasser muss definitiv über 85° heiß werden und auch bleiben, wenn es nur so um die 78° sind, ist es zu wenig. Bei mir waren es mit neuen Thermostaten immer so um die 87 - 90°.

Google einfach mal > E90 Partikelfilter Thermostat.

Über Google findest du auch heraus wie du ins Geheimmenü vom E90 kommst , so das die Wassertemperatur angezeigt werden kann .

Ich könnte fast drauf wetten, das deine Thermostate defekt sind und du nur so um die 78° hast.

Wenn du die Temperatur überprüft hast und die Temperaturen zu niedrig sind , dann wechsel auf jeden Fall beide Thermostate (ich weiß jetzt nicht wie das beim 330d ist, beim 320d waren  es zwei Thermostate (AGR und Kühlwasserthermostat)

Ansonsten ruhig mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, aber ich würde erstmal die Wassertemperatur überprüfen.
MfG Dirk
Ghostrider E36
Hi Dirk. Danke für deine Antwort. Mein Problem ist das er dort in dem Ort wo er stehen geblieben ist steht und ich nach 2 Werkstätten keine große Lust mehr auf "blindes gesuch" hab.
Nach dem löschen läuft er aber fährt nur 500m und qualmt...er zischt auch aus dem Auspuff


Bearbeitet von: Ghostrider E36 am 03.06.2017 um 20:55:19

Bearbeitet von: Ghostrider E36 am 03.06.2017 um 20:56:42
morty325i
Noch nie sowas gelesen von wegen ab 85 Grad
Ich habe oft genug von etlichen Diesel Fahrern hier sowie vom freundlichen sagen lassen, das der DPF bei 75 Grad die Regeneration an schmeißt (wenn nötig und macht mein 20d auch ab da) .... die Regenerationsfahrt hat natürlich auch bestimmte Bedingungen... meiner machts bei mind 2000 Umdrehungen und ca 30 min konstanter Fahrt (ebenfalls bei mir der fall)
Was die Thermostate angeht beim 320d gibt es ab dem n47 nurnoch ein Thermostat und nicht 2 ... würde mich nicht wundern wenn's beim 330 ebenso ist aber das ließe sich ja anhand vom BJ und der Motorkennung leicht rausfinden.
Prinzipiell schließe ich die Thermostate als den Ursprung des Übels nicht aus aber das Hauptproblem jetzt ist ein anderes da die Thermostate nicht nach Gummi riechen 😉 ich tippe auf Thermostat/e hinüber -> DPF voll -> Turbo breit (erklärt notlauf und sämtliche Symptome)
Halt uns auf den laufenden was es tatsächlich war
Ghostrider E36
Hi. Danke auch dir für deine Antwort. Laut dem freundlichen schaltet der Turbo in einen notlauf um sich selbst zu schützen. Zeigt es eig etwas an wenn er sich reinigt da ich noch nie etwas leuchten sehen habe. Was haltet ihr von dem reiniger Schaum der über die lambdasonde gespritzt wird?! Danke @ all
morty325i
Ja der Turbo wird auch Schuld an dem Notlauf sein da dieser zu viel gegendruck vom DPF kriegt oder einfach selbst den Geist aufgibt.. deswegen Check doch mal die Wassertemperatur und wenn die auf über 85grad geht kannst du die Thermostate ausschließen... was den DPF angeht kann man die ca Restlaufzeit bei der Carly App anzeigen lassen ... aber es ist nur eine ca Angabe also nicht verlässlich aber könnte helfen den DPF ebenfalls auszuschließen (sofern die Thermostat/e funktionieren.
Von so einem Schaum halte ich nicht wirklich viel, da so'n Zeug meist nur dem Hersteller hilft in Form von noch mehr Geld.
Also mein Vorgehen wäre jetzt Thermostat/e via Temperatur zu checken -> DPF checken lassen oder via App und dann den Turbo anschauen lassen vom Fachmann

Achso und irgendwelche Lampen siehst du leider nicht da hat BMW echt gepennt... nur die Kontrollleuchte aber da drückt der Schuh anderweitig und den DPF auch aber dann isser voll

Bearbeitet von: morty325i am 03.06.2017 um 22:19:20
Ghostrider E36
Bei Charly hat es 79g angezeigt aber i bin echt ein Mensch ohne Plan was die Sorgen angeht. Komm aus dem 04 07 08 09 Raum vll ist jemand aus der Nähe Großraum zwickau
320de90
Hallo

Also ich bin nicht mehr so ganz drin beim E90  und co, habe den nicht mehr, aber es müssen so einige Dinge erfüllt sein damit  eine erfolgreiche Regeneration des Dieselpartikelfilters  stattfindet.

z.B. mindesttemperatur Kühlwasser ( in einem Link von mir steht was von midestens 75° ich bin aber der Meinung irgendwo gelesen zu haben 85° )
Auch darf dein Tank nicht auf Reserve sein.

Und noch andere Sachen, die weiß ich aber leider nicht mehr , anbei mal ein paar Links.
http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92-e93-motor-getriebe-auspuff/54205-infothread-zur-regeneration-des-dieselpartikelfilter.html

https://www.1erforum.de/threads/kuehlmitteltemperatur-bei-dpf-regeneration.188755/

https://www.motor-talk.de/forum/betriebstemperatur-330d-m57-motor-t5276217.html

https://www.motor-talk.de/forum/agr-thermostat-defekt-t4471764.html

Wie gesagt die Wassertemperatur sollte schon deutlich über 80° Grad gehen.

Sonst Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen wann die letzte Regeneration war.

 
morty325i
Ghost du kannst bei Carly in den Parametern auch restlaufzeit des DPF anzeigen lassen aber 79g ist schon deutlich hoch und würde für mich aus der Ferne erstmal deutlich machen das der DPF bald richtig voll ist... wiederum hätte der für dann das lämpchen gebracht was er anscheinend ja nicht gemacht hat ... wenn du bisschen Geld auf der Kante hast und den Wagen behalten möchtest dann denk mal über ne downpipe nach ... ist für den Turbo auch deutlich gesünder.
Aber alle Symptome sprechen für den Turbo als aktuelles Hauptproblem.
Die Kriterien sind soweit richtig mit dem Tank und der mindest Temperatur
War auch kein Angriff auf dich oder so.. ich wollte es nur korrigieren 😉
Also normal sollte er immer über 85° kommen und wie gesagt die entsprechende Geschwindigkeit (Umdrehung) halten damit die Voraussetzung gegeben ist für die Regeneration. Bei VW zb hab ich mir sagen lassen machen die wohl bei 80 kmh ne 30 min fährt und dann passt es wieder. So unterschiedlich kann es sein
Hojo29
Die Anforderung der Regeneration erfolgt dadurch, dass der verbrauchte Kraftstoff seit der letzten Regeneration im DDE-Steuergerät auf einen Maximalwert gesetzt wird.
Bei der nächsten Fahrt wird die Regeneration gestartet, sobald die Kühlmitteltemperatur einen Wert von mindestens 75°C und die Abgastemperatur vor Kat einen Wert von mindestens 240 °C erreichen. Ausserdem muss der Tankinhalt mindestens 10 Liter betragen.

Ein optimaler Effekt der Regeneration wird erzielt, wenn das Fahrzeug ab dem Beginn der Regeneration in etwa 20 Minuten mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h betrieben wird. durch Überlandfahrten werden hier erfahrungsgemäss die besten Regenerations Ergebnisse erzielt.

Der aktuelle Zustand einer eventuell vorhanden Regenerationssperre, einer Regenerationsanforderung im Steuergerät und der Regeneration selbst kann sowohl in der Servicefunktion ”Regeneration Partikelfilter” als auch in den DDE-Diagnoseabfragen unter dem Punkt ”- Partikelfilter:” angezeigt werden. Desweiteren kann dort die gefahrene Wegstrecke seit der letzten erfolgten Regeneration ausgelesen werden.



Und bei 79g ist der DPF voll und das ganze geht auf den Turbo da der Abgasgegendruck auf den Turbolader geht.
Der Turbolader selber geht auch nicht in einen Notlauf sondern das Motorsteuergerät geht in Notlauf da einmal der Abgasgegendruck gemessen wird und der Ladedruck. Gibt es hier eine abweichung oder werden die Werte nicht erreicht leuchtet die Motorlampe auf und es kommt zu einem Notlauf mit verminderter Motorleistung.

In den Fall hier sollte der Abgasgegendruck bei Leerlauf und Vollast geprüft werden. 
Er sollte nicht höher als 0,3bar sein. Ansonsten DPF ausbauen und Professionel reinigen lassen.
Hier sollte auch genau geprüft werden was im FS drin steht. Zur DPF Regeneration müssen alle Sensoren in Ordnung sein.
Zu prüfen ist hier Abgasgegendrucksensor, Abgastemperatursensor, AGR Ventil,Glühkerzen sowie das Thermostat.

Der Turbolader ist zu überprüfen auf Ölleckagen und ob die Turbine Axial, Horizontal oder längs Spiel hat.
Die VTG verstellung am Turbo muss leichtgängig bei warmen und kalten Motor sein und darf nicht klemmen.
Ist das der Fall muss der Turbolader , Ölleitungen, Luftfilter und Ölwechsel durchgeführt werden.

Damit man sowas genau prüfen kann nimmt man einen Laptop mit Interface und der Software Rheingold sowie Inpa/Ediabas.
Den genau hier gibt es Prüfpläne womit man alles testen kann. Eine App auf dem Handy kann nur codieren oder Fehler anzeigen und einen groben Anhaltspunkt liefern. 

Der Gummi geruch könnte die folge eines defekten Schwingungsdämpfers sein. 
Link

Bearbeitet von: Hojo29 am 04.06.2017 um 13:59:07
Ghostrider E36
Also neuer Stand...
Er ist jetzt in der Werkstatt 4 ( BMW Profi ) und der DPF war restlos voll und wird jetzt Professionell gereinigt ( also wenn sie es noch können ), laut Werkstatt war das der Hauptfehler für alles. Da .... Lambdasonde raus und er sprang an .... hm ok
Laut Werkstatt sind aber auch 4 ( ? ) Glühkerzen hin weswegen er sich nicht mehr reinigen würde.
Ist das wirklich so ?
2 ( ! ) waren schon länger hin aber die Reinigung setzte meines Wissens trotzdem ein ?!
Kann es ein folge Fehler sein das es jetzt 4 anzeigt ?
... da die in Werkstatt 3 was von 5 Kerzen meinten u nach dem Löschen nur noch 2 stehen hatten.

Danke danke danke & ein schönes We @ all ;)

Bearbeitet von: Ghostrider E36 am 12.06.2017 um 06:53:36