Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
bob7
Hauptthema:
                 Hallo Freunde,

ich bin seit Februar 2014 Besitzer eines 318i Automatik Bj 08/2008 LCI mit N43-Motor.
meine EUROPlus-garantie läuft noch bis Februar 2015

Folgendes Problem bekommt mein Freundlicher nicht in den Griff:
Gelbe halbe Motorleuchte nach Kaltstart und ca 500meter fahren . Wenn ich dann den Motor ausmache und wieder starte ist der Fehler weg bis zum nächsten Kaltstart. Wenn ich den Motor nach Kaltstart 3min im Standgas warmlaufen lasse geht die Leuchte nicht an.

Erfolglos durchgeführt wurden bisher:
-Niederdrucksensor getauscht
-Entschwefelungsfahrt durchgeführt

Vor ein Paar Tagen bin ich nach dem Kaltstart sofort zu BMW gefahren und habe den Wagen mit laufendem Motor übergeben, damit die MIL-Leuche an bleibt und ausgelesen werden kann.
Diagnose:
-Steuerzeiten falsch, Kette um einen Zahn übergesprungen
-Kettenspanner wurde getauscht
-NOX-Sensor erneuert
-Steuerzeiten neu eigestellt
alles auf Kosten von EUROPlus

heute morgen springt die Leuchte wieder an. Nerv!!

Habt ihr einen Tipp für mich?

Gruß Bob
alexb32
Gib mir mal die letzten 7 deiner Fahrgestellnummer.

Ich schaue mal in deine History rein .

Danach kann ich dir bestimmt  helfen .


gruss alex
bob7
Ok, prima! habe dir gerade ein mail geschickt!
DER_TURAG
Ich kann dir auch helfen :)
Airborne
Ich hatte den gleichen Fehler mal an einem Kundenfahrzeug, allerdings mit N53, dazu aber später.
Da hier die Konstruktion des Ventiltriebs aber sehr ähnlich ist sollte das erstmal unerheblich sein.

Zuerst gibt es ein Problem mit den Lagerleisten, wie hier nachzulesen:

Link

Ein typischer Fehlereintrag dazu ist "Nockenwelle-Kurbelwelle relevanz", was "der Einfachheit halber" als verstellte Steuerzeiten fehlinterpretiert werden kann (ist bei diesem Fehler nicht zwingend die Ursache)
Im Laufe des entsprechenden Testmodules werden aber auch die Lagerleisten kontrolliert, falls Steuerzeiten usw stimmen (der Fehler kann also mehrere Ursachen haben).
Es wäre jetzt interessant ob dieser Fehler bei dir gespeichert ist.

Denn dieses Problem trat in letzter Zeit auch gelegentlich beim N43 auf.
Hier ist jedoch der Haken, da beim N43 die Nockenwellen klassich im Kopf gelagert und mit separaten Lagerdeckeln befestigt sind, während die N53 Wellen in einer 2-teiligen Lagerleiste laufen........ist beim N43 die vordere Lagerstelle im Bereich der VANOS Ölkanäle im Kopf eingelaufen, muss ein neuer Zylinderkopf montiert werden, da zu einem die untere Lagerstelle fest im Kopf eingegossen ist, und es zudem die Lagerdeckel nicht einzeln gibt.
Ein Arbeitskollege hat gerade vor 2 Wochen deswegen einen N43 Kopf ersetzen gemusst.

Nun zu deinem Fehler, da dieser nur im kalten Zustand auftritt!
Ich hatte an diesem Fahrzeug (325i Cabrio, N53, mit 70.000km) die Lagerleisten der Nockenwellen ersetzt, gespeichert war der bereits oben genannte Fehler, der Kunde hatte so wie du das Problem dass nur bei kaltem Motor die Lampe anging.
Hatte der Motor nur ein wenig mehr Temperatur war alles paletti.
Die Lagerleisten wurden als nach einer Prüfung von mir ersetzt, die Adaptionen gelöscht und das Auto über Nacht draussen abgestellt.
Am nächsten Morgen kam der gleiche Fehler wieder.
Zum Testen Auto nochmal abkühlen lassen, bei kaltem Motor kam direkt wieder die Lampe.

Kurz mal überlegt inwiefern ein Fehler in der VANOS mit der Motortemperatur zu tun hat.....ganz klar, die VANOS wird durch Motoröl "betrieben".
Ist das Öl kalt, läuft es nur zäh durch die engen Kanäle. Tut es das zu langsam, verstellt sich die VANOS nicht (schnell genug) wie von der DME angefordertt und somit steht die Nockenwelle nicht in der korrekten Position zur Kurbelwelle->Fehler wird gesetzt.
Hat das Öl etwas Temperatur (es reichten nur ein paar Grad) hat alles 1A funktioniert, so lange bis der Motor wieder komplett abgekühlt war.

Da das Öl frisch war, die Lagerleisten durch fehlerfreie ersetzt waren und die VANOS Magnetventile funktionierten, baute ich beide Magnetventile aus und habe die Ölkanäle, welche hoch in die Lagerleisten/VANOS Einheiten gehen, mit Druckluft anständig durchgeblasen.
Und der Fehler war behoben......in einem der Ölkanäle muss sich ein klein wenig Dreck abgesetzt haben, welcher den Ölfluss bei kaltem Motoröl behinderte, bei warmen Öl aber keinen Einfluss mehr hatte.
Der Kunde kam bisher nicht wieder.


Keine Garantie dass das bei dir die Ursache ist, aber das Fehlerbild passt 1:1.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 03.11.2014 um 18:17:17

Bearbeitet von: Airborne am 04.11.2014 um 01:14:40
Airborne
 

Ich kann dir auch helfen :)
(Zitat von: DER_TURAG)


 
Sagt der blöde Troll.......
bob7
Danke @airborne,

wenn ich dich richtig verstanden habe könnte man doch zunächst mal diese Kanäle reinigen, oder muß der Zylinderkopf auf jeden Fall getauscht werden?
Airborne
Ja, erstmal versuchen die Kanäle zu reinigen.
Bringt das nix sollte man halt de Lagerstellen prüfen, jenachdem wie´s da aussieht muss man dann entscheiden wie´s weitergeht.

Sieht das so aus wie in dem Link von mir ist der Kopf fratze......

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 04.11.2014 um 01:15:45
bob7
@airborne

Frage: wenn deine Vermutung zutreffen würde, könnte doch eigentlich auch ein dünnflüssigeres Öl, momentan habe ich 5w30 drin, den Fehler beseitigen, weil es ja im kalten Zustand besser durch diese Kanäle fließt?
alexb32
2 Injektoren und 2 Zündspulen gab es auch schon neu .

NOX-Sensor wurde schon einmal 2012 gemacht .

Die Kette soll ja gesprungen sein ??
Die Frage stellt sich doch da ob  nicht eine Plasteschiene beschädigt wurde und jetzt die   Plasteteile im Kreislauf mitlaufen ?

gruß alex


 
Airborne
Wäre möglich. Die innere Schiene der Führungsschiene zerbröselt ja richtig bei dem Motor.
In so nem Fall leuchtet meistens dann aber die Öldrucklampe, weil der Ansaugschnorchel verstopft wird.
Hätte beim Tausch der Kette aber auffallen müssen ob da Brösel in der Ölwanne liegen, sofern nach Vorschrift gearbeitet wurde.

MfG

bob7
Danke für eure Infos und danke Alex fürs Auslesen der Historie:-)

Es wurde nur der Kettenspanner außen getauscht, nicht die Kette oder die Gleitschienen. Die Reparatur inclusive Noxsensor Wechsel hat etwa 2 Stunden gedauert.

Was mich aber bei übergesprungener Steuerkette doch etwas verwundert hat, auch wenn es, wie mir gesagt wurde, nur 1 Zahn war.
Airborne
 

Danke für eure Infos und danke Alex fürs Auslesen der Historie:-)

Es wurde nur der Kettenspanner außen getauscht, nicht die Kette oder die Gleitschienen. Die Reparatur inclusive Noxsensor Wechsel hat etwa 2 Stunden gedauert.

Was mich aber bei übergesprungener Steuerkette doch etwas verwundert hat, auch wenn es, wie mir gesagt wurde, nur 1 Zahn war.
(Zitat von: bob7)


  Und wer weiß jetzt ob am Kettentrieb nicht doch ein Defekt vorliegt?
Ist bei dem Motor ja keine Neuigkeit dass der damit Probleme hat (wie jeder andere N4x).

Direkt nochmal vorstellig werden->Fehler nicht behoben, bitte innerhalb des Europlus Garantiezeitraumes abstellen.
Da die Problematik bei dem Motor bekannt ist, sollte das normal kein Problem darstellen.

MfG
bob7
hallo @Airborne
es scheint tatsächlich in Richtung Vanos zu gehen.

heute morgen den Wagen beim Freundlichen wieder mit gelber Motorleuchte abgestellt.
Steuerzeiten wieder verstellt. Jetzt hat der Meister die testweise die "Vanos-Magnetventile quergetauscht". Man will den Wagen bis morgen da behalten um den Kaltstart-Fehler zu reproduzieren.

Hoffentlich finden die den Fehler endlich.

Bearbeitet von: bob7 am 06.11.2014 um 15:38:32

Bearbeitet von: bob7 am 06.11.2014 um 16:14:46
bob7
Fehler ist wohl mitgewandert. Ein Magnetventil wird erneuert. Bin mal gespannt, ob die Motorleuchte nun aus bleibt...
Airborne
Haben die auch mal geschaut ob in den Ventilen Dreck/Späne drinhängt?

MfG
bob7
 

Haben die auch mal geschaut ob in den Ventilen Dreck/Späne drinhängt?

MfG
(Zitat von: Airborne)


 die haben mir gesagt, ich soll mich nächste Woche auf jeden Fall nochmal melden, ob der Fehler weg weg ist. Sie wären sich jedenfalls ziemlich sicher, das Problem gelöst zu haben. Nach Dreck auf den Ventilen/Kanälen werde ich nochmal fragen.
Vielleicht sehe ich das zu schwarz, aber gefühlsmäßig kam ich mir vor wie jemand dessen N43-Maschine noch nicht übern Berg ist. Diese mitleidvollen, besorgten Blicke:/

Kann es denn sein, daß ein echter BMW-Händler Späne und zerbröselte Gleitschienen im Motor entdeckt (tickende Zeitbombe) und dem Kunden gegenüber schweigt?

Ich hätte jedenfalls gerne alle Sollbruchstellen der Maschine vor Ablauf der EUROplus im Februar  gekittet.
bob7
Zustand eine Woche nach Tausch eines Magnetventils: Der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht. Hoffentlich bleibt es so.

Die nächsten Magnetventile tausche ich selber aus. Scheint beim N43 nicht so schwer zu sein:-)
M.Ali.K
Hi leute, hab so ein ähnliches problem.
E93 bj 2010 n43 320i.
Bei kaltstart läuft er unrund und geht sogar manchmal aus, sobald er etwas warm ist, läuft er ganz normal..
Habe steuerkette ersetzt, zündspulen, zündkerze, nox sensor..
Fehlerspeicher:
- verbrennungsaussetzter zyl 1, kraftstoffabschaltung
- nox schwefeloxidgehalt außer bereich

Habe den ersten injektor mit dem zweiten ausgetauscht, fehlerspeicher bleibt immernoch gleich..
Bin langsam am verzweifeln..
renes2
Hmm Injektoren quergetauscht?
Wie sah der Kopf vom Injektoren aus? Hast du auch einen Abgleich gemacht, bzw. Motoradaptionen gelöscht?
Welche Farbe haben die Gehäuse der Injektoren, schwarz oder grau?

Was sagt der fehlerspeicher noch?
Sieht eigentlich nach einem Injektorfehler aus, aber hier kommen ja manchmal Fehler zusammen :D
M.Ali.K
Injektoren sind grau, abgleiech habe ich auch gemacht, aber der fehlerspeicher bleibt gleich.
Zyl 1 verbrennungsaussetzter kraftsstoffabschaltung aktiv
Nix schwefeloxidgehalt außer bereich
bob7
Zustand 10 Monate nach Austauschen eines Magnetventils (ich glaube das Auslassmagnetventil):

immer noch alles i.O. -  keine Störungen mehr! Toi Toi Toi!

Bearbeitet von: bob7 am 29.07.2015 um 18:50:05
renes2
Dem nox Fehler brauchst du erstmal keine Beachtung schenken.

Steck mal den valvetronik Motor ab und schau mal dann ob der läuft.

Und Glückwunsch an den eigentlichen Thread-Ersteller, dS dein Problem weg ist :)
M.Ali.K
Der hat kene valvetronic.. Nur die vanos..
Auf der nockenwelle befindet sich kein stellmotor des valvetronics.. Nur die hochdruckpumpe ist dort..
renes2
Ach verdammt, richtig. Ist ja ein n43 kein n42, hab mich verlesen