Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Niedersachse
Hauptthema:
Hallo,
nach guten Erfahrungen mit meinem 335d und non RFT(Sommer) wollte ich auch im Winter keine RFT mehr fahren.
Dazu kam ein Fahrzeugwechsel auf einen 335i Touring / M-Paket und 18 Zoll.
Der ist mit RFT-18er und Sommerreifen geliefert worden. Bin bisher nur im trokenen gefahren und es war ok.
Kilometerstand 1100.
Auf meine Fegen, die auf dem 335D Touring / M-Paket (2008erFL) liefen, habe ich die RFT abziehen lassen und die neuen Conti`s in der größe 225 / 45 / 17 montieren lassen. Dieser Wechsel fand nicht beim BMW-Händler statt. Der BMW-Händler hat diese aber am Freitag umgesteckt. Dann kam ein Anruf: Fahrzeug nicht fahrbar,- beinahe bei 70 km/h im Graben gelandet. Sommerreifen wieder rauf,- keine Probleme,- liegt wohl nicht am Fahrzeug. Andere RFT-Winterreifen drauf,- keine Probleme.
Wir geben ihn dir so.....
Nein,- bitte umstecken,- ich möchte es selbst erleben/erfahren... Vom Hof, beschleunigt, erste Kurve, (trocken mit Sommerreifen ist die Kurve mit 120 km/h Plus X fahrbar...).....das Fahrzeug lenkt vezögert ein und schaukelt sich hinten auf..... Es wirkt eher wie ein Containerschiff,- aber nicht wie ein BMW....
An allen 4 Reifen stand "outside" wo es stehen musste und als Kontrolle habe ich auf der rechten Seite nochmal den Luftdruck vor der Fahrt kontrollieren lassen,- der war wie von BMW angegeben. Die linke Seite wollte ich dann nicht auch noch überprüfen,- das hätte ich als Bloßstellung der Mechaniker empfunden und das geht in meinen Augen gar nicht.
Ein Unterschied muss ja zwischen Sommer 18 und Winter 17 betehen....aber nicht so krass.....
Beim beschleunigen auf trockener Fahrbahn kam die gelbe Lampe bei über 70 km/h und es war nicht "vol" beschleunigt....
Es ist nach einem 320D und 335D mein 3. E91,- alle mit M-Paket!
Morgen muss ich, auch wenn ich keine Zeit habe, nochmal zum Reifendealer....
Aber ohne "wissen" wollte ich auch da nicht unbedingt hin....
Hat jemand eine Idee?
Die ganze Aktion beim BMW-Händler war mir grundsätzlich schon unangenehm, da mir dieser zu RFT geraten hatte...
Hier im Forum steht aber etwas anderes.
In der "Suche" habe ich so konkret nichts gefunden. Das war für mich u Allgemein.
Für Antworten wäre ich dankbar.
Grüße
Chewie
Hi,

also ich kann nur berichten, dass es mir bei meinem ersten Wechsel auf Non-RFT auch so gegangen ist...
Ich dachte, ich packe die erste Kurve nicht!
Nach einigen Kilometern ( ca. 150 )war ich dann das etwas andere Fahrverhalten gewohnt und es ging...

Fakt ist, dass doch ein erheblicher Unterschied zwischen den Sommer & Winterreifen liegt, ein 335 hat dazu auch noch die nötige Leistung um den Reifen einiges abzuverlangen!


Aber natürlich spielt der Luftdruck eine wesentliche Rolle, welchen ich persönlich immer um ca. 0,3 bar höher als angegeben fahre, da bei sportlicher Fahrweise sonst die Aussenflanke zu stark beansprucht wird.


So nebenbei -> Bei deiner Schilderung würde ich ganz banal mal fragen, ob Du bei den Felgen die Mischbereifung beachtet hast? ( Mischbereifung würde hinten 255 bedeuten) und sollten auf den breiteren Felgen die 225 laufen, so könnte dies eine Ursache sein!?

Ansonsten könnte noch die Spur eine Ursache darstellen, aber das solltest Du sicherlich an deinen Sommerreifen erkennen, ob die gleichmässig abgefahren sind....

Mehr fällt mir derzeit auch nicht ein.....

Viel Glück!
Niedersachse
Hallo,
erstmal danke für die Antwort.
Ich fahre im Winter vorne und hinten die gleichen Felgen,- 17er für 225erReifen,- von BMW.
Und wederich,-noch der :-) würden das wohl vertauschen...
Des Weiteren hat der 35i jetzt 1.200 KM gelaufen.
München-Passau
Passau- Hannover mit der einen oder anderen kürzeren Strecke...

Ich glaube nicht,dass ein BMW mit einer nicht korrekten Spur geliefert wird.....
Berührungen mit den Reifen und Felgen gab es nicht!
Demnach bleibt mir nur die variation mit dem Luftdruck?
Grüße
Miko323ti
Hab letzte woche auch von RFT-Wintereifen auf non RFT-Winterreifen gewechselt.
Beides 225er 17".

Die RFT von Goodyear fuhren sich so direft wie Sommerreifen.
Auf Schnee aber der größte Mist den ich bisher gefahren bin.
Trotz ausreichend Profil (über 6mm)

Jetzt sind Michelin A4 drauf.
Am Anfang dachte ich auch die seien kaum Fahrbar.
Jezt nach gut 200km wird es schon besser.
Bin auch schon kurz 200km/h auf der Bahn gefahren ohne Probleme.
Darf hald keine so direkten Lenkbewgungen machen wie mit den Sommerreifen.

Denke nach ein paar hundert km wird es noch besser.
Jetzt sind grad mal die Gummistoppel runter.
Druck fahre ich 2,6/2,8 bar.

Gruß Michael
IchMagBMW
Zitat:


Ich glaube nicht,dass ein BMW mit einer nicht korrekten Spur geliefert wird.....
(Zitat von: Niedersachse)




Da kann ich dir aus leidlicher Erfahrung aber was anderes sagen :/
Uwe Mettmann
Hallo Niedersachse,

ich vermute mal, dass du nicht allzu weit von Hannover entfernt wohnst. Dann bietet sich dir auch die Möglichkeit direkt beim Conti-Kundendienst vorbeizufahren (vorher Termin vereinbaren). Die schauen sich die Reifen an und kennen sicherlich auch das Problem und vielleicht auch eine Lösung.

Die Jungs dort sind absolute Profis und holen das Optimale raus. Wenn tatsächlich der Reifentyp nicht mit deinem Fahrzeug harmonisiert, bekommst du sie wahrscheinlich gegen einen passenden Reifentyp von Conti getauscht. Mehrkosten musst du vermutlich nur zahlen, wenn die Reifen teuer sind, dann fällt natürlich der Differenzbetrag an. Kosten für deren Arbeit usw. werden vermutlich nicht berechnet. Der Kundendienst ist in dieser Hinsicht sehr kulant. Das ist zumindest meine Erfahrung. Selbst Reifen, die 2 Jahre alt waren, wurden bei meinem Fahrzeug vom Kundendienst kostenlos getauscht.


Gruß

Uwe
Niedersachse
Hallo,
@Michael: das macht mir "etwas" Hoffnung....
@Sascha: :-(( Der Händler hat aber Winterreifen mit RFT gefahren,- und die haben funktioniert....
Das deutet doch wenn, auf die Reifen hin...
@Uwe: das ist eine gute Idee... Wo ist denn der Dienst? Vahrenwalder oder Stöcken???
Vahrenwalder fahre ich täglich dran vorbei..... Da kann ich dann gern mal anhalten...
Hast Du eine Telefonnummer???
Heute Nachmittag geht es erstmal zum Händler....

Hat noch jemand eine Idee??
Danke und Grüße
Martin
Uwe Mettmann
Hallo Martin,

es ist in Stöcken. Du muss vorher anrufen, um dir einen Termin geben zu lassen. Du muss auch zuvor angeben, um welche Reifen es sich handelt, damit die beim Kundendienst vorrätig sind, falls ein Reifen getauscht werden muss. Eine Telefonnummer habe ich nicht, ich kann dir nur einen Ansprechpartner nennen. Dies werde ich aber per PN machen.

Wenn du dort hinfährst, musst du dir auch ein bis zwei Stunden Zeit nehmen, nicht weil du warten musst, bis du dran kommst, sondern weil dort sehr ordentlich gearbeitet wird. Wenn es z.B. Problem mit Lenkradschlackern gibt, so werden nicht nur die Reifen ausgewuchtet, sondern es wird auch der Höhenschlag der Reifen gemessen und falls dieser bei einem Reifen außerhalb der Toleranz ist, wird dieser getauscht. Aber auch wenn alle Reifen noch innerhalb der Toleranz sind, wird der Höhenschlag der Reifen möglichst mit dem Höhenschlag der Felgen ausgeglichen, indem die Reifen entsprechend gedreht auf den Felgen montiert werden. So was kostet natürlich etwas Zeit.


Gruß

Uwe
Niedersachse
Hallo Uwe,
danke für Deine Unterstützung.
Stöcken hatte ich auch schon in Erfahrung gebracht.
Leider soll das nur gehen, wenn der "Händler" mich vorher "anmeldet"...
Vielleicht geht es ja mit Deinem Ansprechpartner "besser"....
Nochmal Danke und Grüße
Martin
Uwe Mettmann
Hallo Martin,

bis auf einmal habe ich das immer direkt gemacht und es hat nie Problem gegeben. Den Ansprechpartner habe ich dir per PN geschickt.

Gruß

Uwe
Niedersachse
Hallo,
bin wieder zurück....
Die Conti war grundsätzlich sehr hilfsbereit und verwundert. Leider aber auch "überarbeitet,- bzw. eine derzeitig dünne Personaldecke.....
Der MA fährt den Conti 830P selber auf seinen Oktavia mit 200PS. Da funktioniert er....
Bei mir, auch mit anderem Luftdruck wie von der Conti vorgeschlagen, nicht.
Bei 100 km/h in einer leichten Kurve und einer Beschleunigung durch streicheln des Gaspedales um 5 oder 10 km/h geht die "GELBE" Lampe an..... Da wäre manche Dicothek neidisch..... Auf einem Beschleunigungsstreifen regelt er sehr deutlich weg...... Das alles bei trockener Fahrbahn...
Lange Rede,- kurzer Sinn.... Der Dealer nimmt mit einem Abschlag die Reifen zurück und ich habe RFT von Brückenstein geordert,- da ich zeitnah eine Lösung wollte...
Sind in "V" auch nicht mehr so viele lieferbar....
Achja,- die DOT der Conti`s war 3311.
Bestimmt ein guter Reifen,- aber nicht für mein Auto!!!
Die 2 Winter werde ich auch mit den RFT`s klarkommen,- dann werden die Karten wieder "neu" gemischt.
Danke für die Antworten.
Eine Antwort von der Conti steht noch aus,- die kann ich gern noch schreiben,- habe mich aber anders und zum schnellen Handeln entschieden, da manche Niederlassungen Reifen ohne BMW-Kennung gar nicht mehr "aufstecken"....
Grüße
Martin
Uwe Mettmann
Zitat:


Bei mir, auch mit anderem Luftdruck wie von der Conti vorgeschlagen, nicht.
Bei 100 km/h in einer leichten Kurve und einer Beschleunigung durch streicheln des Gaspedales um 5 oder 10 km/h geht die "GELBE" Lampe an..... Da wäre manche Dicothek neidisch..... Auf einem Beschleunigungsstreifen regelt er sehr deutlich weg...... Das alles bei trockener Fahrbahn...
(Zitat von: Niedersachse)



Auch wenn du es wahrscheinlich gemacht hast frage ich mal nach. Die Reifendruckkontrolle hast du neu initialisiert?
Zitat:

Lange Rede,- kurzer Sinn.... Der Dealer nimmt mit einem Abschlag die Reifen zurück und ich habe RFT von Brückenstein geordert,- da ich zeitnah eine Lösung wollte...


Mit RFT-Winterreifen von Bridgestone hatte ich letzten Winter leider Probleme. Die Reifen machten laute Laufgeräusche. Die Reifen wurden eingeschickt und reklamiert. Nach Monaten kam von Bridgestone die Antwort, dass die Reifen in Ordnung sind und das Problem am Fahrzeug liegen muss. Was aber eigentlich nicht sein kann, da die Sommerreifen dieses Problem nicht haben. Da es sich aber um BMW-Kompletträder handelt, die ich beim BMW-Händler gekauft habe, das Fahrzeug auch ein BMW ist und noch Garantie hat, ist der BMW-Händler auf jeden Fall mein Ansprechpartner. Nun bekomme ich nächste Woche andere Reifen, leider wieder von Bridgestone. Wollen wir hoffen, dass die in Ordnung sind.

Ich hätte letztes Jahr lieber Kompletträder mit Contireifen genommen. Leider sahen aber bei den Kompletträdern, die mit Conti bestückt waren, die Felgen bescheiden aus und die Felgen und Reifen selber zusammenzustellen wäre bedeutend teuer geworden.


Gruß

Uwe


PS:
Übrigens bist du nicht der Einzige, der die Problem mit Conti-Reifen hat, denn aktuell läuft im Forum motor-talk.de ein Thread mit dem gleichen Problem: Klick mich


Bearbeitet von: Uwe Mettmann am 31.10.2011 um 18:24:16
Niedersachse
Hallo Uwe,
dann bin ich wohl nicht alleine.....
Bin kein Kind von Traurigkeit,- habe auch noch ein Auto für den Sommer ohne ESP,- aber das ging,- wenn man dann noch mit der Familie unterwegs ist, gar nicht!!!
Es hatte einfach einen touch zu viel "aufschaukeln des Heck`s und es war zu schwankend"!!!
Wenn ich ein Kapitän`s-Patent hätte,- dann hätte ich der E91 mit den Reifen fahren können.
Ich habe auch keine Lust, das DTC laufend bei trockener Straße zu deaktivieren. Es nervte aber schon, dass er nicht beschleunigte, wenn er beschleunigen sollte..... Da ist mir etwas "Schlupf" bei den RFT lieber.....dann kann ich die "Taste" immernoch drücken.
Reifendruck war angepasst,- auch vorher schon beim Händler.
Wie schon geschrieben,- manche Niederlassung lässt keinen BMW ohne BMW-Reifenkennung vom Hof.
Ob das jetzt übertrieben ist? Keine Ahnung.
Der Reifen und die Lammelen waren aber schon im Stand sehr weich und konnten, wenn man die Felge in der Hand hatte, leicht verändert werden.... Wenn dann noch über 400NM und 300PS drücken....dann passt das nicht. Vielleicht ist es bei den "4Ringen" anders....
Eigentlich hätte ein Reifen, der bis 240 km/h gefahren werden darf, dieses auch auf meinem E91 tun sollen/müssen....

Wo kommst Du eigentlich her?
Grüße
Martin
ChrisH
Guck mal in die aktuelle "sport auto".
Da ist ein Winterreifen-Test drin (ich glaube, das sind alles NICHT-RFT. Fa sport auto RFT schon mehrfach kritisiert hat würden sie das sicher schreiben, wenn es RFT wären).

Der Conti TS 830 P 225/45-17 V taucht da aber nur als Randnotiz auf, weil Conti den Reifen zurückgezogen hat!
Angeblich weil er beim Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen nicht das Optimum darststelle.... (nett Formulierung!)

Wäre natürlich interessant, ob Deine Reifen vor oder nach dem Test datieren.

Testwagen ist übrigens ein 3er BMW

Grüße
ChrisH
Uwe Mettmann
Zitat:


Reifendruck war angepasst,- auch vorher schon beim Händler.
(Zitat von: Niedersachse)



Hallo Martin,

ich meine die Reifendruckinitialisierung, die nach jeder Reifendruckänderung durchgeführt werden muss, sinnvollerweise auch nach einem Reifenwechsel. Die Initialisierung wird aktiviert und es wird eine Initialisierungsfahrt durchgeführt. Während dieser Fahrt ermittelt das System wie weit sich die Radumfänge der einzelnen Reifen unterschieden. Wird das Initialisieren nicht durchgeführt, kann auch das DSC viel zu früh ansprechen.


Gruß

Uwe
ChrisH
Von der Corvette habe ich das auch gehört, dass das ESP Zicken macht, wenn ihm die Radumfänge nicht passen.
Ein falscher DSC-Eingriff könnten schon Ursache sein, wenn die irrtümlich einseitig anbremst um ein vermeintliches Schleudern zu korrigieren!?!? Hat parallel zur Schwammigkeit die DSC-Leuchte schon geleuchtet?
Niedersachse
Hallo,
@Uwe: es war angepasst. Es war auch initialisiert. Des Weiteren habe ich es auch nie so "empfindlich" erlebt....
Es waren die gleichen Symptome, wie Sie mir der :-) geschildert hatte. Wenn ich es nicht anders kennen würde,- dann hätte ich auf einen "Wackelkontakt" in meinem Cockpit gewettet....
Es war einfach zu sehr am schaukeln.....
Kein gutes Gefühl beim fahren.
@ChrisH: die Reifen waren/sind DOT 3311!
Leider wusste der von der Conti nichts von irgendeiner Rückruf-Aktion......und er fährt sie auch selber....
Achja.....heute waren 15 Grad,- eher warme Temperaturen für einen Winterreifen...
Grüße
Martin
ChrisH
Guck mal hier, ältere Fälle und aktuell auch jemand mit dem Problem:
Wechsel auf Continental Wintercontact ts830 195/65R15

Link


Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 22:29:44
Niedersachse
Hallo Chris,
habe ich gelesen....Danke.
Laut Conti werden die Reifen nach ca. 3.000KM besser......
Ich würde das auch testen,- aber die Conti häte mir nach 3.000KM nicht verbindlich sagen können, ob noch RFT`s lieferbar sind..... Ohne Worte.... Kommentar war: wohl kaum.....
Daher wollte ich nicht expermentieren....
Die Conti sagte auch noch, dass, wenn nur 2 neue Reifen erstzt werden, die guten nach vorne und die schlechten nach hinten müssen beim BMW E91.....
Das zu diesem Thema.....
Es gab aber auch einen Conti-MA, der fährt den Winter-Conti 830 auf seinem Octavia mit 200PS lieber, als seine Sommerfelgen...
Grüße
Martin
Chewie
@ Niedersachse,


Du hast doch geschildert, dass Du gewechselt hast auf einen 335i mit gerade mal 1100km Laufleistung...
d.h. Du würdest unter Umständen eine falsche Einstellung der Spur noch nicht mal richtig erkennen!?
( guck trotzdem mal nach bei den Sommerreifen)

Es hat sich nämlich ( durch etliche Treads hier ) schon bestätigt, dass die 3er Exx Serie oftmals eine falsche Spureinstellung hatte bzw. massive Probleme mit den Spureinstellungen gemacht hat!
( auch bei neu ausgelieferten Modellen!)

Ich bin mir daher sicher, dass sich der Aufwand einer Spurvermessung sicherlich lohnt, den solltest Du nun wieder auf RFT wechseln, dann verzeihen die aufgrund der stärkeren Aussenflanke eine falsche Spureinstellung noch weniger als die Non-Rft´s, was zwar die Fahrstabilität geringfügig besser einscheinen lässt, jedoch ein unbeliebtes, da kostenintesives, einseitiges abfahren der Reifen verursacht!

Niedersachse
Hallo Chewie,
danke für den Hinweis. Ich hatte Sascha (ichmagBMW) auch schon so verstanden.
Der Händler hat bei mir ja 2 Reifenkombi`s gefahren.....
Daher rechne ich nicht mit einer falschen Spur.
Ein Freund von mir hat eine Werkstatt, der wird das nochmal überprüfen und hatte dieses auch schon angemerkt....
Leider hatten wir beide ein Zeitproblem.....ich arbeitstechnisch und er mit seiner Familie....er ist Vater geworden....
Ich musste aber einfach eine Entscheidung treffen.....
Die Spur wird bei Gelegenheit kontrolliert.....
Er hat auch, bei meinem Spaßauto, das PSS10 mit der Radlastwaage perfekt eingestellt.
Daher bin ich mehr als in guten Händen.....
Danke und Grüße
Martin
Niedersachse
Hallo,

ich hole das jetzt nochmal hoch hier....
Ich habe die Reifen im letzten Jahr getauscht,- auf Brückensteine LM 25 aus dem Jahr 2010 und RFT.

Danach war das Auto fahrbar. Mit den Sommerreifen sowiso....

Jetzt habe ich wieder die Winterreifen auf dem Fahrzeug und das Problem geht wieder los,- nur anders.....

Ich habe ein Grip-Problem,- besonders bei Nässe und ab über 4 Grad Plus.
Diverse Anrufe bei der Hotline brachten nichts,- habe nach 3 Wochen die Antwort bekommen, ich müsste mich an den Händler wenden...
Laut Händler gibt es 2 Reifen für den E91 in 225 45 17 V
und zwar den Brückenstein und den Conti.
Der Brückenstein schiebt manchmal bei normaler Fahrt über die Vorderachse oder bricht hinten aus. Bei Nässe in jeder Kurve quer geht ohne Probleme,- manchmal fehlt aber der Platz, wenn das Auto über alle 4 Räder nach außen schiebt...

Der Conti soll ähnlich sein....da kommt bei einem Bekannten manchmal die gelbe Lampe, wenn er vom Bürgersteig fährt....

Mit NON-RFT war auch nicht so toll....siehe weiter oben....
Das Auto soll bekannt sein für diese Probleme....
Ein Reifenhändler gab mir KEINE Lösung und wollte mir auch nichts verkaufen....

Es kann doch nicht sein, dass man mit einem 335i bei normaler fahrt im Berufsverkehr Probleme hat bei Regen......
Dann fahre ich bald lieber den Stern oder die 4 Ringe.....

Gibt es noch eine Idee???
Ansonsten bleibt nur vorsichtig fahren und rutschen,- oder zügig fahren und driften....
Mit Familie nervt manchmal beides....

Geradeaus auf der BAB habe ich wenig Probleme...

Fragende Grüße
Martin

ChrisH
Hallo Martin

Wie waren denn die Sommerreifen (das sind ja auch RFT, richtig?) bei Nässe?
Und bezogen sich deine Schilderungen auf das Fahren mit DSC oder ohne DSC?
Was mich auch etwas wundert ist, dass Du von Problemen ÜBER 4°C redest. Ist unter 4°C die Haftung etwa besser??
Bin nicht sicher, woran es bei Dir liegt.

Ganz allgemein: Dass RFT-Reifen bei Nässe (freundlich gesagt) nicht gerade die Krönung sind, dass habe ich ja schon häufig diskutiert.
Link
Link


Und die extreme Drehmoment-Anhäufung durch den Turbo schon bei niedrigen Drehzahlen macht das Fahren auf trockenem Asphalt sicher lustig, aber bei Nässe zweifellos deutlich schwieriger, weil man die Leistung und damit die Traktion halt nicht so fein dosieren kann wie im Sauger.

Wenn es bei Dir NUR das wäre, dann hätte die Nässetraktion bei den Sommerreifen aber ebenfalls recht bescheiden sein sollen!

Zu Winterreifen allgemein: Ich beobachte es hier zumindest öfter, dass manche mit ihren ganz neuen Winterreifen am Anfang ziemliche Probleme haben und nach einiger Zeit die Reifen besser zu werden scheinen. Ich persönlich habe das so extrem bei mir zwar nie beobachten können, aber irgendwie scheint es tatsächlich öfters vorzukommen. Da kommen sowohl Beschwerden über schwammiges Verhalten wie über wenig Grip.
Wie viel km haben Deine "Brückenstein" denn jetzt runter?

Grüße
ChrisH


Bearbeitet von: ChrisH am 12.12.2012 um 20:09:24
Niedersachse
Hallo,
@ChrisH:

die Reifen hatten noch soviel Profil, dass der Freundliche gesagt hat, "das passt noch".....
Ich glaube 4-5mm...
Geschätzte 15TKM....
Der 335i liegt bei unter +4Grad tatsächlich besser und kommt auch besser zurecht, als bei über +4-5 Grad.....
Die NON RFT von Conti gehen gar nicht...hatte ich ja....laut Conti wäre es nach 2 TKM vielleicht besser geworden...die Wette wollte ich nicht eingehen....
Die Sommerreifen von Michelin (RFT) haben bei Tmperaturen bis 0 Grad,- egal ob nass oder trocken, besser funktioniert.
OK,- da habe ich hinten die 255er,- aber wenn ich im Berufsverkehr über eine Kreuzung mit linkskurve fahre,- und vor und hinter mir und neben mir andere Fahrzeuge fahren, dann kann ich auch mit den Winterreifen
a) nicht übertreiben und
b) darf ich nicht um ca. 20cm mit dem Fahrzeug nach außen versetzen.... weil neben mir noch einer fährt...

Der Elch (A-Klasse) meiner Mutter liegt bei Nässe mit normalen Winterreifen besser,- und die A-Klasse ist kein Kurvenräuberer......
Zumindest bekam ich Ärger von meiner Frau, die sonst Mini fährt....und das nicht langsam....weil Sie mir auf der Landstaraße nicht hinterher fahren wollte / konnte....
Und alles im Bereich der STVO!!!


Ich kaufe andere Reifen,- kein Problem. Aber welche????
Mein 993 fährt besser bei dem Wetter..... (Regen,- nicht im Schnee.......)
Schöne Grüße
Martin

ChrisH
Also da bin ich ratlos und irritiert! Ich kann mir da echt keinen Reim drauf machen.

Es gibt wohl bzgl. Reifenformat mehr Auswahl für Deinen Wagen.
Probier es mal besser selber aus, weiß nicht, ob ich alles richtig eingegeben habe:
http://www.pirelli.com/tyre/de/de/car/genericContent/fitment.html

Danach gäbe es wohl auch ein Option von Pirelli:
http://www.pirelli.com/tyre/de/de/car/sheet/winter_sottozero_serie2.html

225/45R17 91H FRONT
225/45R17 94H REAR

Ich bin aber nicht sicher, ob es die für Dich auch mit RFT in dieser Dimension gibt, und warum Du nicht auch die 225/45R17 94V XL vorne und hinten nehmen können solltest.

Ich habe diese Pirellis (ohne RFT) in Porsche-Spezifikation in 225/50-16 96V auf meinem Wägelchen (der natürlich viel leichter ist).
Im ersten Winter fand ich, er hatte damit etwas ausgeprägtere Lastwechsel, jetzt im zweiten Winter bemerke ich das nicht mehr. Sonst keine Beschwerden (abgesehen davon, dass ein Winterreifen halt kein Sommerreifen ist).

Grundsätzlich MUSS das auf Deinem Wagen auch ohne RFT-Eigenschaften gehen, denn weder die M GmbH noch Alpina verwenden ja RFT-Reifen. Und die müssen ja auch irgendwie fahren können im Winter!

Ich spioniere mal, was mein Nachbar auf seinem Alpina fährt (erinnere mich daran, falls ich es vergesse!)

Grüße
ChrisH

Niedersachse
Hallo Chris,

ich schaffe es heute beruflich nicht zum vermessen. Ich versuche es morgen. Vielleicht weiß ich dann mehr....
Bei Alpina habe ich auch angerufen.....die fahren Michelin NON RFT mit einer anderen Abstimmung und einem anderen Umfang.
Bringt mich also auch nicht weiter....
Im Schnee und auf Eis komme ich ganz gut klar.....
Nur Nass darf die Straße nicht sein.....
Ich tippe bald auf das Fahrwerk...
Laut BMW bin ich der Einzige mit Problemen.....
......deswegen hat mir auch der Reifendealer nichts verkauft...... Hahaha

Schöne Grüße
Martin
ChrisH
Stimmt, der Nachbar hat Michelin Pilot Alpin in 18 Zoll auf dem Alpina drauf.

Grüße
ChrisH
Niedersachse
Moin,

so.......
Jetzt weiß ich mehr.....

Die Spur ist hinten auf "0" eingestellt und die Achse ist schief....
Das kann also nicht funktionieren.

Felgen sind alle heile und Feindberührung gab es auch keine....
Warum die Werte jetzt nicht passen??? Keine Ahnung..... Soll aber bei sämtlichen Marken öfter vorkommen....
Leider kam die Idee der Vermessung bis heute nicht von BMW.
Am Donnerstag wird das komplette Fahrwerk eingestellt. Dann bin ich gespannt....

Schöne Grüße
Martin
Steafmaster
Ein Freund von mir hatte das gleiche Problem. Und was war es? Das Fahrwerk war komplett falsch eingestellt und das bei einem Neuwagen.
Niedersachse
Hallo,
so langsam kommt Licht in diese Agelegenheit!!!!
Mein 335i wurde wohl vemutlich auch mit einem falsch eingestellten Fahrwerk an mich ausgeliefert.
Feindberührung hatte ich keine....und das Fahrwerk war so nicht fahrbar.
Wir haben es jetzt eingestellt und es ist schon wesentlich harmonischer....so wie ich es von meinem 320D und 335D kannte.
Ich werde es jetzt nochmal etwas beobachten und vielleicht stellen wir es, anders als von BMW vorgegeben, etwas mehr auf meinen Fahrstil ein.....

Jetzt schiebt er nich mehr plötzlich über die Vorderachse oder bricht brutal mit dem Heck aus,- oder nacheinander beides,- sonder lässt sich enfach ruhiger und harmonischer fahren.
Auch fängt man ihn wieder leichter, wenn das Heck kommt.....auch im "Spaßtasten-Modus"!!!

Selbst meine Frau meint als Beifahrerin, dass der 35i jetzt beim geradeasfahren wesentlich besser liegt...
Gut,- Hannover - Koblenz ging auch mit der alten Fahrwerkseinstellung auch in 3h und 3 Minuten,- aber so ist es entspannter....
Schöne Grüße
Martin
ChrisH
Ah, sieh an, man lernt doch nie aus!
Dass die E9x öfter mal mit falscher Fahrwerksgeometrie ausgeliefert werden hatte ich auch schon gehört.
Dass man bei Dir eine falsche Einstellung dann aber nur mit manchen Reifen spürt und mit anderen nicht (oder kaum) ist aber doch interessant! Hätte ich nicht gedacht.

Grüße
ChrisH
Niedersachse
Hallo,
und das ganze nur überwiegend bei Nässe, wo die RFT an ihre Grenzen kommen…
Es ist besser, aber ich werde weiter testen…
Die Hotline kam innerhalb von 3 Wochen nur einmal zaghaft im Ansatz auf die Idee…hat es aber nicht verfolgt oder angeboten!!
isi1102
Hallo,
Ich bin ein neuer 330d fahrer und kann die aussagen bzw. Conti reifen bestätigen. Ich dachte dass es bei meinem fahrstill liegen könnte aber das war fast unmöglich da ich so soft beschleunige...
Falls es am fahrwerk liegen sollte, wie kann man das bestätigen? Wird die fahrwerkseinstellung auf kulanz gemacht? Ich habe ne europlus garantie.

Gruß
wolle2509
Zitat:


Hallo,
nach guten Erfahrungen mit meinem 335d und non RFT(Sommer) wollte ich auch im Winter keine RFT mehr fahren.
Dazu kam ein Fahrzeugwechsel auf einen 335i Touring / M-Paket und 18 Zoll.
Der ist mit RFT-18er und Sommerreifen geliefert worden. Bin bisher nur im trokenen gefahren und es war ok.
Kilometerstand 1100.
Auf meine Fegen, die auf dem 335D Touring / M-Paket (2008erFL) liefen, habe ich die RFT abziehen lassen und die neuen Conti`s in der größe 225 / 45 / 17 montieren lassen. Dieser Wechsel fand nicht beim BMW-Händler statt. Der BMW-Händler hat diese aber am Freitag umgesteckt. Dann kam ein Anruf: Fahrzeug nicht fahrbar,- beinahe bei 70 km/h im Graben gelandet. Sommerreifen wieder rauf,- keine Probleme,- liegt wohl nicht am Fahrzeug. Andere RFT-Winterreifen drauf,- keine Probleme.
Wir geben ihn dir so.....
Nein,- bitte umstecken,- ich möchte es selbst erleben/erfahren... Vom Hof, beschleunigt, erste Kurve, (trocken mit Sommerreifen ist die Kurve mit 120 km/h Plus X fahrbar...).....das Fahrzeug lenkt vezögert ein und schaukelt sich hinten auf..... Es wirkt eher wie ein Containerschiff,- aber nicht wie ein BMW....
An allen 4 Reifen stand "outside" wo es stehen musste und als Kontrolle habe ich auf der rechten Seite nochmal den Luftdruck vor der Fahrt kontrollieren lassen,- der war wie von BMW angegeben. Die linke Seite wollte ich dann nicht auch noch überprüfen,- das hätte ich als Bloßstellung der Mechaniker empfunden und das geht in meinen Augen gar nicht.
Ein Unterschied muss ja zwischen Sommer 18 und Winter 17 betehen....aber nicht so krass.....
Beim beschleunigen auf trockener Fahrbahn kam die gelbe Lampe bei über 70 km/h und es war nicht "vol" beschleunigt....
Es ist nach einem 320D und 335D mein 3. E91,- alle mit M-Paket!
Morgen muss ich, auch wenn ich keine Zeit habe, nochmal zum Reifendealer....
Aber ohne "wissen" wollte ich auch da nicht unbedingt hin....
Hat jemand eine Idee?
Die ganze Aktion beim BMW-Händler war mir grundsätzlich schon unangenehm, da mir dieser zu RFT geraten hatte...
Hier im Forum steht aber etwas anderes.
In der "Suche" habe ich so konkret nichts gefunden. Das war für mich u Allgemein.
Für Antworten wäre ich dankbar.
Grüße

(Zitat von: Niedersachse)


wolle2509
Hallo
Habe auch das Problem habe hinten neue Winterreifen auf meinem 328i Touring drauf in der größe 205/50/17 auf BMW Alu und er schwimmt auch ohne ende sobald ich schneller wie 80 km/h fahre kome mir vor wie auf Glatteis,bin mit den neue Reifen auch schon 200 bis 300 km gefahren.luftdruck hab ich auch schon öfter gewechselt,bin mit meinem Latein am Ende
Rob 335i
Jungs, warum kauft ihr euch nich die von BMW freigegebenen Reifen? Die ham sich schon was bei ihrer Sternmarkierung gedacht...ich habe auch nen 335i e91. Ist aber mit einem Bilstein B12 ausgestattet deswegen fahre ich Kein RFT mehr da es sons zu hart wird. Fahre nun im Winter Toyo Snowsport. Die sind echt klasse und das man bei Winterreifen nunma zurückstecken muss ist ya normal zu mal man eigentlich damit auf Schnee fährt und dort müssen die gut sein. Klar bei dem Wetter reizt es momentan aber die paar Monate mit Winterpneus übersteht man doch (:
Rob 335i
Zumal beim e9x (außer M) das Fahrwerk auf RFT abfestimmt ist. Auf unseren e60 lci 535d hatten wir im Sommer non RFT von Hancook, liegt gut aber auf der AB bei 200+ schwingt sich der hintern auf. Jetzt zuletzt mit Runflat winterreifen wieder bestens! Wiegesagt die autos sind nunmal für Runflat konzipiert und fahren so besser, denn grade der 3er is recht sensibel was Reifen/Fahrwerk angeht
Niedersachse
Hallo,
@Rob: Du hast das Problem noch nicht verstanden. Die RFT-Reifen sind ein Kompromiss!!!!
Die RFT springen mir manchmal auch zu sehr mit M-Paket…bzw. gefallen mir nicht bei schlechter Wegstrecke. Ist schon peinlich, was BMW da macht,- nicht vergleichbar mit einem RS4!!! Der liegt deutlich besser,- auch mit 19,- ich fahre 18er…
Mit non RFT hatte ich beim 335D E91 bei Regen ein richtig gutes Auto. Im Sommer, bei Hitze nicht!!!
Mit Deinem geänderten Fahrwerk kannst Du das jetzt auch nicht vergleichen. Ich lade dich gern zu einer Probefahrt bei Regen ein…
Eine Fahrwerksveränderung kommt für mich beim geleasten Auto in Frage…
Eines meiner Hobbyautos hat das PSS10.


@Wolle: fährst Du wirklich nur 205er???

Ansonsten kann ich Dir nur raten, Dein Fahrwerk vermessen zu lassen!!!! Ich hatte keine "feindberührung" und es passte ab Werk, in München abgeholt, absolut nicht! Nuller Spur hinten und die Achse war schief!!! Nach einer Einstellung bei einem Freund in seiner freien Werkstatt läuft er deutlich besser. Wenn mehr Zeit vorhanden wäre, würden wir es noch weiter optimieren!!!
Die Zeit habe ich aber nicht. Ist auch nicht unüblich, dass Neuwagen nicht korrekt eingestellt sind. Nicht nur bei BMW…

Ich lasse mittlerweile jedes Auto, was ich neu oder gebraucht kaufe, vermessen!!! Es gibt dann spannende Ergebnisse…
Grüße
Martin
ChrisH
Das habe ich vom E9x jetzt schon öfter gehört, das ab Werk die Fahrwerksgeometrie nicht stimmt. Da sollte man bei Problemen mit dem Fahrverhalten viel schneller mal zur Vermessung raten.

@Rob 335i
Die Story, dass BMW die E9x auf RFT abgestimmt hätte ist so sicher nicht richtig. Die Runflat-Reifen haben einfach härtere Flanken, und dadurch geht auf Nässe das Heck recht plötzlich weg oder der Wagen versetzt auf Bodenwellen. Es fehlt der Federweg im Reifen. Den müsste man mit weicheren Fahrwerken ausgleichen, was BMW in der Modellgeneration aber nicht gemacht hat. (Beim neuen 1er haben sie z.B. damit angefangen, mit dem Ergebnis, dass die Zuladung sehr niedrig ist und mit voller Beladung das Fahrwerk auf Bodenwellen hinten zum Durchschlagen und in Folge dann zum Ausbrechen neigt).

Hier kannst du dir mal angucken, wie toll BMWs auf RFT-Reifen abgestimmt sind. Der Bridgestone ist der einzige RFT-Reifen in diesem Vergleich!
Link

Hier der ganze Test:
Link

Und wer es noch nicht glaubt, da noch einer:
http://www.sportauto.de/testbericht/zwei-runflat-reifen-im-test-1380092.html

Nicht umsonst haben weder die M-Modelle noch die Alpina noch M135i oder M235i die RFT-Reifen, sondern kommen alle ab Werk ausschliesslich mit ganz normaler Bereifung.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 01.01.2014 um 15:56:05
Niedersachse
@ChrisH:
Korrekt!!
Und meiner schon über die Vorderachse,- wenn er nicht mit dem Heck kam…
Zum
Schluss war es so, dass ich lieber etwas aggressiver gefahren bin, denn dann wusste ich, dass das Heck kommt…was mir lieber war! Und Ärger gab es in beiden Fällen von der höheren Instanz auf dem Beifahrersitz… :-)
Jasper311
hallo zusammen,
verstehe die sache so recht nicht.
fahre seit 7 jahren einen gechipten 325 d e91, am anfang waren vorne 225/ 45x17 und hinten 255/40x17 Brigstone re 050 montiert für sommer. rft reifen
dann im winter 225/45x 17 runtum vom gleichen hersteller.auch rft. nie probleme gehabt.
jetzt fahre ich michelin im sommer ( sommerfeifen pilot sport ) und im winter michelin ( alpin 4 ) winter ohne runflat. keine probleme. habe das werksseitig montierte m-fahrwerk drin .
Niedersachse
@Jasper:
Meiner fährt auch.....aber bei Nässe liegt der Elch meiner Mutter (A-Klasse) bei bestimmten Temperaturen deutlich besser!!! Gestern Morgen sagte ich zu meiner Frau, wir fahren den gleichen Weg, an der Stelle war es aber glatt!!! Sie hat im Mini JCW nichts gemerkt!!!

Die NON RFT waren beim 335 D im Sommer grenzwertig,- es waren Conti Contact,- die waren zu weich!!! Zumindest bei höheren Geschwindigkeiten,- spätestens beim 2. runterbremsen!!!

Winter ging bei diesem NON RFT von Conti gar nicht,- zu weich!!!! Aber das habe ich schon beschrieben....

Langweilig ist es jedenfals nicht,- bei Nässe und ab +3 Grad......
Ab 0 Grad und drunter habe ich Super Grip!!!
Grüße
Martin
Amstrong
Ich kann den Michelin Alpin 4 auch nur entfehlen, nur drauf achten das man Die XL Version nimmt mit der verstärkten Flanke.

Der Michelin Pilot Alpin XL den ich hinten drauf habe ist genauso gut.

Die ersten 200-300 km mussten die Reifen erst eingefahren werden, seit dem nicht einmal das DSC angesprunken und immer Grip.

Fahrzeug e92 335i
VA 225/45 R17 HA 245/40 R17

Bearbeitet von: Amstrong am 04.01.2014 um 11:53:08
Oceanview
Zitat:


Ich kann den Michelin Alpin 4 auch nur entfehlen, nur drauf achten das man Die XL Version nimmt mit der verstärkten Flanke.
(Zitat von: Amstrong)




Das mit der XL Version habe ich in anderen Foren auch schon gelesen. (Sollte aber wohl hinten reichen, oder)
Mit meinem E46 hatte ich damals auch das "schwimmen" mit den Winterreifen. Leider zu lange her und ich weiss jetzt nicht mehr ob ich XL hatte oder nicht.

Bei 225/45 17 Winterreifen gibt es z.B. den Michelin mit Lastindex 91 und 94 (XL) (nicht RFT) respektive 91 RFT.
Lastindex 91 entspricht 615kg Last pro Rad
Lastindex 94 (XL) entspricht 670kg Last pro Rad
Da die Seitenwand beim 91 weniger stabil sein dürfte als beim 94, verhält dieser sich wohl bei "Wedelbewegungen" des Fahrzeugs schwammiger.
Soweit jedenfalls die (meine) Theorie...
Rob 335i
Auf dem e60 535d und f10 535d meiner eltern fahren wir nurnoch runflat die freigegeben sind alle anderen waren echt nur ätzend (non rft) und keine bmw sternmarkierung. Genau das gleiche phänomen stelle ich bei diversen kunden fest das die karren mit nicht freigegebenen reifen unfahrbar sind...z4 zb ist mega empfindlich. Meinen e91 bin ich auch einige zeit original gefahren mit sportlicher fahrwerksabstimmung und 17 und 19zoll runflats und ich fahre nicht langsam (fahrzeug kenfeldoptimiert auf 380ps). Das fahrzeug lag genial, einzig die runflats waren nach 6000km blank auf der hinterachse und vorne außen 4mm rest 7mm...die jetzigen 19zoll non rft halten 8tkm...