Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
milo1109
Hauptthema:
Hallo BMW Fans,- und evtl. auch schon mal BMW Geschädigte,

vielleicht hat ja der ein oder andere von euch noch einen Tipp oder kennt sich rechtlich etwas aus.
Das Thema ist leider nicht neu hier, was bedeutet das es sich also nicht um sogenannte Einzelfälle handelt,
sondern es eher so ist, das BMW und wahrscheinlich auch andere Automarken die Dieselpartikelfiltertechnik nicht im Griff haben.

Ich habe schon diverse Modelle von BMW gefahren, bin aber noch mit keinem so schnell unzufrieden wie mit dem jetzigen.

Ich habe mir erlaubt im September diesen Jahres einen E91 325d zu kaufen. Bei einem BMW Händler, den ich noch nennen werde, aber erst mal abwarten wie Kulant er sich verhält.

Der wagen ist 2007 gebaut und hat beim Kauf gerade mal 47000km runter, für einen Diesel lächerlich. Jetzt habe ich den Wagen 1,5 Monate, fahre keine Kurzstrecken. und nun das freudige Ereignis---

der mit elektronikschnickschnack vollgestopfte Wagen meldet Dieselpartikelfilterfehler. Na wunderbar. Natürlich durch Euro Plus Garantie nicht abgedeckt.

laut Werkstattauskunft, 2 abgebrochenen Regenerationen. wusste bisher gar nicht das es so was gibt. ich will doch nur Auto fahren!! und nicht der Sklave meines BRING MICH WERKSTATT sein.

also keine gebrachtwagengarantie, morgen Kontakte ich nochmal das Autohaus von BMW wo ich gekauft habe, aber die haben vorab schon mal bei einem Gespräch mit meiner hiesigen Werkstatt alle kulanzleistungen abgelehnt.


MAN BIN ICH SAUER!!!!!!!!!!!
Wieso verkaufen die so viele Autos???? Wenn man ja auch hier reihenweise von sich verabschiedenden Partikelfiltern liest.

Werde mich morgen auch mal rechtlich schlau machen müssen wie es sich da verhält, von wegen Gewährleistung und so.

Da kostet so ein gebrauchter 3er noch um 20000 Euro und dann schaffen die das nicht mal einen Filter zu verbauen der 50000 km durchhält, BRAVO BMW Tolle Leistung!

Mich würde interessieren wer noch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder sich vielleicht auch rechtlich mit der Kaufvertragsproblematik auskennt.Im Moment heißt es von BMW :

"Ja dummer Kunde, haste Pech gehabt!!"
schehofa
Ist der Partikelfilter schon hinüber?

Frag mal nach ob bereits eine Zwangs-Regeneration per Tester angefordert wurde!
milo1109
Ja , werde ich fragen, danke für den Tipp.
das was mir vorgeschlagen wurde hört sich so an.

ich bin im Moment einfach nur sauer, es handelt sich hier ja nicht um eine Kleinigkeit. Natürlich trete ich dem Händler gegenüber oder dre Werkstatt wo ich heute war nicht so aufbrausend auf. Ich habe den Fall geschildert, der Schlüssel wurde ausgelesen und dann haben wir verschiedene Möglichkeiten besprochen. Meine Werkstatt hier hat dann den BMW Händler mal angerufen wo ich gekauft habe, die haben gleich auf stur geschaltet.

Also bin ich gezwungen da die 150 km hinzufahren und mich rechtlich auch noch beraten zu lassen und und und. Von freibrenn war da heute nix die rede.

Die regeneration muss per computerneu gestartet werden und ich muss anschließend l ca. 80 km autobahn fahren.....aber es könne sein das der wagen die regeneration nicht korrekt ausführt und abbricht und und und blablabla.

2. möglichkeit: bmw technicker fahren mit onlin geschaltetem diagnosetool selber den wagen und beobachten die regeneration, auch alles ohne große erfolgsaussichten.........bla bla

3. wahrscheinlich wird es auf eine austausch des Filters hinauslaufen.

Stand jetzt: ich fahre die nächsten tage zum bmw autohaus wo gekauft, lasse dort regeneration per pc starten und nutze dann die 150 km heim fahrt asl regenerationsfahrt.

sonst hab ich ja nicht s zu tun neben meine 3 Schichten

Nur so aus freude am Fahren un der umwelt zu liebe...

ich halte euch hier auf dem laufenden was draus wird...wen es interessiert
bochin
dumm gelaufe,aber wenn du dich vor dem kauf intensiver mit dem thema dpf beschäftigt hättest,dann wäre dir das wahrscheinlich erspart geblieben.
Ich hatte auch vor mir einen 325d oder 330d zu holen,aber nach dem was ich gelesen und so gehört habe,bin ich doch bei einem benziner geblieben.
Ein 325d der in 4 jahren nur 40000km. gelaufen ist,ist es kein wunder das der partikelfilter flöten geht und ja die dinger haben eine regenerierungsphase.
Ich weiss nicht in wie weit es stimmt,aber mir wurde sogar mal erzählt,das mann einen diesel mit dpf nie in reserve fahren soll,auch wegen regenerierungsphase.
Timdeluxe
Hallo, habe eure Einträge eifrig gelesen. Mein Tipp, bau den Filter raus, mach das komplette Innenleben raus und baue Ihn wieder rein. Danach zu nen guten Programmierer, das ganze Übel rausprogrammiert.

Das Ergebnis, 1 Liter weniger Verbrauch, bessere Fahrleistungen und minimale Russentwicklung!

Wenn jetzt Leute sagen, es gäbe mit dem TÜV Probleme die muss ich enttäuschen.Da ja bei neuen Fahrzeugen eine OBD-Messung gemacht wird, treten keine Abgasfehler auf.

Jedoch so ganz legal ist das nicht!

Selbst bei ner Leistungssteigerung treten erst größere Russwolken in dem Bereich um die 4.500U/Min
auf!
Saugnapf
Zitat:



Da kostet so ein gebrauchter 3er noch um 20000 Euro und dann schaffen die das nicht mal einen Filter zu verbauen der 50000 km durchhält, BRAVO BMW Tolle Leistung!

(Zitat von: milo1109)




Genau auf diesen Satz habe ich gewartet.

Wenn du dir keinen BMW leisten kannst, dann lass es bleiben. Wenn du mit den besonderheiten eines Diesel nicht umgehen kannst, dann bitte ebenso! Das liegt nicht an BMW.

An jedem Auto geht mal etwas kaputt, das gehört einfach dazu. Aber heute wird gleich nach Kullanz, Garantie und Rechtsanwalt gebrüllt.

Prinzipiell ist es nämlich so, das die DPF bei BMW derzeit länger halten als erwartet, weshalb man inzwischen von regelmässigen Tauschzyklen abstand nimmt.

Ein Partikelfilter geht wie ein Turbo dann kaputt, wenn er falsch behandelt wird. Auch wenn es viele nicht hören wollen, es ist so.

Wenn ein 325d in vier Jahren gerade mal 40 Kilo runter hat, dann hat ihn der Vorbesitzer wohl auf Kurzstrecke bewegt. Normal wäre für einen 325d bei entsprechender rentabler Nutzung rund 60-80.000 km - also das doppelte. Wenn es dann noch eine Rentnerfuhre ist, die nie Vollgas gesehen hat, dann wars das mit dem Filter wohl.

Ein Partikelfilter muss in regelmässigen Abständen regenerieren. Er sammelt den Ruß, der dann abgebrannt wird. Eine Regenierung wird abgebrochen, wenn der Motor noch zu kalt ist. Im Normalbetrieb kommt es etwa alle 300-500 km zu einer Regenierung, die bei Bedarf sofort angestossen wird, wenn die Abgastemperatur dies zuläßt und der Filte warm ist. Es muss also bei diesem Fahrzeug eine Phase gegeben habe, bei der es über mehrere Zyklen hinweg nicht der Fall war. Ab einem Punkt ist die Regenerierung nicht mehr möglich - dann, wenn der Ruß durch Kurzstrecken, bei denen nicht die Betriebstemperatur erreicht wird, durch Kondenswasser nass wird und verpappt.

Das liegt also nicht an BMW, sondern eventuell an deinem Vorbesitzer. Mein Tipp: Hol dir einen Lada, dann klappt es auch mit dem Filter ;-)
copyright2008
Als ich Deinen Bericht gelese habe ist mein Hals angeschwollen.Ich fahre selbst seit 20 jahren BMW der verschiedensten Ausführungen.Im Moment ist es ein E91d M Modell.Vom ersten Tag an hatte ich eigentlich nur Probleme mit dem Wagen.Anfangs wurde zwar alles so lala auf Kulanz geregelt bzw.hatte man mir versch.Sachen ohne mein Wissen erneuert,auch Anwalts Liebling musste mal eingeschaltet werden.Vom Panoramadach,neuen Türklinken,neue Hecklappe,neue Heckscheibe,Turbolader,komplette Lenkung usw.usw.alles bei unter 140.000 Km.In ca.26.000 Km kommt noch der DPF hinzu.Morgen besuche ich mal wieder die Werkstatt und lass zum zweiten mal meine Heckscheibenheizung reparieren ...Also mein Fazit je moderner BMW Fahrzeuge baut,desto mehr hat man Ärger damit.Wie gesagt ich fahr seit zwanzig Jahren diese Marke und kann somit ein Diagramm erstellen was Probleme angeht.Nur mal so am Rande ...Mein E36 hat bis er mir kaputt gefahren wurde bei 180.000 keine Werkstatt gesehen.Selbst die Bremsscheiben waren noch die ersten.So und nun bst Du dran ...Aber vielleicht nicht ganz so scharf wie zu meinem "Vorschreiber" ...
P.S. Nach diesem jetztigen kommt mir kein weiss blauer mehr auf den Hof,das ist schon mal fest beschlossen.Vom 1er BMW meiner Frau möchte ich erst gar nicht berichten.Alle Unterlagen der Defekte an beiden Wagen können als Leselektüre von mir als Kopie zugesand werden,klar gehören auch die Klageschriften gegen BMW dazu.Die sind am interessantesten ...Ich muss heut noch darüber schmunzeln wie man so eine grosse Firma durch einen Fachanwalt vorgeführt hat ...In diesem Sinne Freude am fahren und ein entspanntes Wochenende.Es muss auf meine Ausführung hier nicht geantwortet werden.Es war einfach meine ganz persönliche Sicht de Dinge ...
Loco-Iron
Regeneration per PC? Ich habe mal bei der Aktion Deutschlands bester Autofahrer teilgenommen. Da fuhren wir mit Ford-Fahrzeugen mit Dieselmotor. Da passierte es häufiger, dass die Filter per PC regeneriert wurden. Die Karren wurden immer ordentlichette, aber wurden anscheinend nie richtig warm. Die Motoren liefen bei der Regeneration im Stand bei ca. 3000 U/min ca. 15 Minuten. Ob das für den Motor gesund ist?
Die geringe Laufleistung ist nicht das Problem, eher viele kurze Strecken und die fehlende regelmäßige Fahrt einer längeren Strecke (>20 km)

Gruß

Loco-Iron
PeacemanKGH
servus,

wie geil, immer wieder die gleichen sinnlosen diskussionen vom zaun zu brechen. bmw verkauft tausende von fahrzuegen weltweit und nur weil man im internet in divesen foren von problemen zu diesem und jenem bauteil liest, die nebenbei auch noch recht häufig von ein und der selben person verfasst wurden, ist die komplette baureihe immer gleich "schrott", "qualitativ katastrophal", "der letzte dreck" usw... sorry, aber da muss ich immer schmunzeln.

natürlich ist es sehr bedauerlich, dass der einzelne ein mangelhaftes fahrzeug erwischt, aber immer gleich deshalb diese pauschalisierungen?! ich sag doch auch nicht, nur weil person a in krankenhaus b gestorben ist, dass krankenhaus b generell nicht gut wäre...

darüber sollte sich der ein oder andere hier im forum mal gedanken machen. es wird immer "einzelfälle" (im verhältnis zu zehntausenden verkaufter fahrzeuge ohne mängel) geben. eine null-fehler-produktion gibt es nicht und wird es nie geben!

und natürlich liest man in foren immer nur die negativbeispiele. wer schreibt schon immer "mein auto, pc, notebook, fernseher ist ja sooooooooooooo toll!"? das interessiert ja kein sch*ein.

grüße
Airborne
Zitat:




aber immer gleich deshalb diese pauschalisierungen?!

(Zitat von: PeacemanKGH)




Die gehören hier im Forum doch schon lange zum guten Ton.


MfG
schehofa
Sinnlose-Endlos-Diskussionen hier!

Wenn ich manche Beiträge hier schon lese, wird mir übel.

Zitat:

Hallo, habe eure Einträge eifrig gelesen. Mein Tipp, bau den Filter raus, mach das komplette Innenleben raus und baue Ihn wieder rein. Danach zu nen guten Programmierer, das ganze Übel rausprogrammiert.Das Ergebnis, 1 Liter weniger Verbrauch, bessere Fahrleistungen und minimale Russentwicklung!Wenn jetzt Leute sagen, es gäbe mit dem TÜV Probleme die muss ich enttäuschen.Da ja bei neuen Fahrzeugen eine OBD-Messung gemacht wird, treten keine Abgasfehler auf.Jedoch so ganz legal ist das nicht!Selbst bei ner Leistungssteigerung treten erst größere Russwolken in dem Bereich um die 4.500U/Minauf!



Unglaublich wie man auf sowas überhaupt kommt.

Wär ja nicht so als wär der Motor auf den DPF ausgelegt und braucht den gewissen Abgasgegendruck zum Arbeiten...

Wie man auf so einen, nennen wir es mal einfach "SCHEISS", kommt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber bitte lasst dann die Finger von einem Fahrzeug das nicht für euch gemacht ist.



Wer Service-Arbeiten nicht bei BMW machen lässt bei einem noch sehr aktuellen Fahrzeug der soll sich eben keinen kaufen.
Diese Herren brauchen nicht nach Kulanz schreien wenn sie einen Motor-Lagerschaden haben weil sie die CBS Daten selbst zurückgestellt haben oder die letzten 3 Ölwechsel bei KFZ-Heiner gemacht haben der das gute alte 10W-40 von der Tanke drauf gekippt hat.

Unglaublich, aber solche Leute gibts halt immer wieder noch.


Wer mit seinem Fahrzeug nicht umzugehen weiss und bei Minus 10 Grad den Motor für 10 min auf die Arbeit beansprucht wie im Rennsport, der braucht sich nicht wundern wenn der Motor da nicht dankbar ist im Nachhinein.


Bearbeitet von: schehofa am 04.12.2011 um 13:32:35
BMW-86
Zitat:




Ich habe mir erlaubt im September diesen Jahres einen E91 325d zu kaufen.

Natürlich durch Euro Plus Garantie nicht abgedeckt.

...also keine gebrachtwagengarantie

...alle kulanzleistungen abgelehnt.

(Zitat von: milo1109)




Und!?
Hast doch Gewährleistung auf die Kiste !
...dazu innerhalb von 6 Monaten seit dem Kauf = Beweislastumkehr.

Da ist deine spitzen Garantie doch aktuell eh nur zweite Wahl...
morphi
Zitat:

Wer mit seinem Fahrzeug nicht umzugehen weiss und bei Minus 10 Grad den Motor für 10 min auf die Arbeit beansprucht wie im Rennsport, der braucht sich nicht wundern wenn der Motor da nicht dankbar ist im Nachhinein.



Defenitiv. Aber was auch unumstritten ist das viele der neuen Techniken noch in Kinderschuhen stecken und anfällig sind. Heut ist man als Kunde oft auch Testfahrer. Die Werbung für neue Funktionen fördert den Verkauf. Wenn man dann als Händler noch die Garantiezeit übersteht ist das ein gutes Geschäft.

Aber das trift nicht mehr nur auf Autos zu. Wir haben vor kurzem nen alte Miele Geschirrspüler entsorgt. Knapp 20 Jahre hat er unserer Familie treue Dienste geleistet. Seit 2 Monaten haben wir nun ein Siemens GS. Neustes Modell AAA++ usw. Die Elektronik hat bisher 3 mal gestreikt und zu einem Totalausfall geführt. Sowas hatten wir mit der Miele in knapp 20 Jahren nicht ein einziges mal.

Meiner Meinung nach kann man dem Kunden auch nur ausreichend Geld aus der Tasche ziehen wenn das Produkt nur wenig länger als die vorgeschriebene Garantiezeit hält.

Ist das der Kapitalismus?
avb dk
Leute, Leute

Einiges wird oft vergessen, Auto fahren ist nicht gleich Autofahren!

Habe mir ein BMW e90 320d vor knapp 2 Jahren (BJ 2005/05) gekauft, gebraucht mit knapp 180tsd km. Bin jetzt über 200tsd und keine Probleme, in keinster weise. Eines darf man nicht vergessen. Das sind Autos mit PS, herum tuckern ist nicht vorgesehen und sie sind nicht die gute Feh alle Wünsche erfüllt. Ich sehe es immer wieder, dass Leute ihre Autos mit max. unter 2000 Turen (Sprittsparen) - wie vorher - herumtuckern.

Wer fährt ein Ferrari mit 1,5 tsd Umdrehungen über die Strecke. Je mehr PS desto mehr sollte man nicht ins Geldbörserl schaun, sonst entsprechend Marke wechseln. Natürlich hat der 3er bei entsprechender Fahrweise super Verbrauch unter 5L. Jedoch sind die keien 100tsd km gefahren.

Erfahrung: Letztes Jahr Urlaub waren gesamt >7200 km 70:20:10 Autobahn/Schnellstr./Stadt

Verbrauch: 6,5

hätte locker nen Liter weniger haben können, aber dann mit 6ten und 2tsd Umdrehungen ==> nicht gut, lieber nen 100ni mehr und der Motor liebt mich

Also bitte, ein BMW ist verlässlich jedoch je nach Art der Verwendung!

Saguaro
Hi Folks,

zum Thema DPF ist mir folgendes beruflich aufgefallen:

Kundenfahrzeuge mit DPF Fehlermeldungen habe ich bis jetzt nur bei zwei Fahrzeugen abgearbeitet. Beides waren Diesel mit >100Tkm, gebraucht gekauft und die aktuellen Besitzer fahren nur Kurzstrecke, dies kann ich übrigens auch auslesen. Bei beiden Fzg.'s war der Partikelfilter sehr stark beladen. Die Kunden wurden im Beisein von Werkstattmeister und mir auf eine länger Fahrt hingewiesen, kamen nach ca. 3 Wochen mit dem gleichen Fehler wieder und siehe da, das Fahrprofil hatte sich nicht geändert.

Ende vom Lied: Bei beiden KD. Fzg.'s DPF's ersetzt.

Wir haben über 100 Diesel Fzg. mit DPF in der Kundschaft und die haben keine Probleme mit dem DPF, es sei denn sie müssen ersetzt werden, wenn sie die 200 Tkm erreicht haben (DPF verschlissen).

Heutzutage möchte aber jeder einen Diesel fahren, weil er viel Leistung bei wenig Verbrauch hat und genau hier ist das Problem. Früher (vor 20 Jahren) hatten nur Landwirte, Taxifahrer und Vertreter Dieselfahrzeuge, weil sie viel gefahren sind und dementsprechend die Verbrauchskosten niedrig halten mussten.

Heute aber fahren sehr viele einen Diesel, weil er wenig Verbraucht und Leistung hat, dafür ist der Diesel aber nicht gedacht und entwickelt worden. So gesehen wird der Diesel "Misshandelt" und rächt sich mit DPF Fehler (mal bösartig gesprochen ;) ).

Die heutigen LKW's haben alle eine Partikelfilter und die haben keine Probleme, warum? Weil die LKW's immer am laufen sind und somit der Partikelfilter immer warm genug ist um zu generieren.

Und das Beste: Die Partikelfiltertechnik bei LKW und PKW ist eigentlich identisch... !

Desweiteren haben VW, Audi, Skoda, Opel und Mercedes Fahrer mit DPF und Kurzstrecken Fahrprofil die gleichen Probleme...



Grüsse Saguaro