Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
BoDuke
Hauptthema:
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.02.2010 um 21:22:16 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben.

Hallo,

ich werd heuer schweren Herzens meinen guten alten 323i E36 gegen einen 330d E90 "tauschen"

Nun wollt ich nur mal nachfragen wie die so sind, was sie für Kinderkrankheiten haben, bzw wann was zu befürchten ist?

Wie z.B. bei den letzten E46 330d´s hört man immer wieder von Turboproblemen?

Da fällt mir gleich noch was ein, ein Gebrauchtwagenhändler hat mir neulich erzählt, das die E46 330d´s irgendwo in höhe des Zylinderkopfes einen Filter haben (Schaumstoff oder irgendsowas) der das Öl für den Turbo filtert!?!? und da laut seiner Aussage viele diesen Filter nicht wissen haben die E46 teilweise große Probleme mit den Turbos?

Falls das jetzt stimmen sollte oder zumindest so ähnlich, hat der E 90 den Filter auch noch?

Schöne Grüße aus dem verschneiten Bayern

Bo Duke



Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.02.2010 um 21:22:16
FRY
das größte problem bei den dieseln sitzt zwischen lenkrad und sitzlehne und ist auch meist die hauptursache für die turboprobleme. der filter ist eigentlich problemlos, wenn man langstrecke fährt und kein chiptuning machen lässt. da aber viele leute nen diesel fahren, obwohl es sich nicht lohnt, gibts bei gewissen fahrzyklen auch probleme mit dem filter. beim chiptuning durch firmen die wenig bis keine erfahrung haben, kombiniert mit fahrern, die darauf nicht achten, gibts halt auch probleme mit dem filter. nur die wenigsten probleme sind materialabhängig.

mfg FRY
BB-RC-TOURING
Hallo BoDuke alias SEPP,

Erstmal @Fry hat 100% recht, größtes Problem sitzt zumeist am Steuer! ;=))

...da gibst keinen „irgendwie irgend so was Schaumstoff-Filter“...
der Turbo schützt (genauer die bis zu 120.000 U/min drehende Achse, welche Auslass - Schaufelrad antreibt und auf Einlass- Schaufel überträgt)....
der wird einfach im normalen Motorölkreislauf mit geschmiert und durch Motorölpatrone mitgefiltert.
Ist lebenswichtig bei den Schwindel erregenden Drehzahlen. Kleinste Partikel können hier zum Fiasko werden und genauso das ewige Vollgasprügeln und danach ungenügend Abkühlzeit gönnen und einfach sofort abstellen à nimmt ( evtl. noch kirschrot glühendes) Turbolein dann besonders übel...übrigens genauso wie bei Kaltstart sofortiges hochjubeln bei Vollgas mit Motordrehzahlen am roten Bereich klebend... :=((

Wichtig ist natürlich regelmäßiger Ölservice obligatorisch stets mit Ölfilter-Patronenwechsel.. versteht sich von selbst...
hält feinste Fremdpartikel im Öl auf und setzt sich nach und nach zu.
Die SI-Anzeige nehme ich da nicht so genau... die ist nur ein grober Anhaltspunkt

Gut gemeinter Rat: hau die schwarze Brühe mind. 1x jährlich in die Tonne (umweltgerecht!!!)
Bei überwiegend Kurzstrecke würde ich nicht mal 10.000 Km mit gleichem Öl herumgurken!

Wenn man hier zu lange o. viel Kurzstrecke damit fährt und nicht rechtzeitig einen neuen Filter mit am besten neuer Marken- Synth.- Ölfüllung gönnt, wird Motor zwar nicht gleich zerstört, da über ein Bypass-Ventil Schmierung bei verstopfter Ölpatrone weiter gewährleistet wird, nur sämtliche schädliche (auch metallische) Schwämmstoffe zirkulieren jetzt ungehindert weiter um die vielen Lager wie Turboachse, Nockis, Steuerkette, Kurbelw., Pleuel und Hydrostößel der Ventile ...
denke, ist auch für absolute Nichttechniker so formuliert nachvollziehbar was gemeint ist! :=))

Mein ÖL(B)RENNER 3.0d im E39 schnurrt wie noch wie am ersten Tag...
das bei 300 Mille Km!
Hab meinem ÖLKÄNNCHEN etwas zu lang geratene Story gewidmet, da steht alles recht ausführlich drin!

Das Öl, welches ich verwende, ist sündhaft teuer, aber fahr stets ganz gut damit...
(vollsynth. Castrol EDGE in 5L Gebinden bis 90€) :=((
....doch neuer Motor o. Turbo gehen gleich in die tausende €uronix!!!
also nicht am falschen Ende sparen....

Gruß


Bearbeitet von: BB-RC-TOURING am 19.03.2014 um 20:37:42
BB-RC-TOURING
mir ist noch was eingefallen:

der 3.Od ist immer `ne gute Wahl, egal ob im 3er, X3, X6, 5er o. 7er...
nur schau genau beim Vorbesitzer hin in Sachen Scheckheft usw.
lass Dich auch nicht von höhren Km-Leistungen abschrecken, ist oftmals viel besser wie in vielen Jahren sehr wenig Fahrstrecke...
denn Motor ist Km-Fresser erster Güte und als Langläufer konzipiert worden!



Bearbeitet von: BB-RC-TOURING am 19.03.2014 um 20:38:16
BoDuke
Hallo,

erstmal danke für die Antworten!
Das mit Öl, Filter, warmfahren und Nachlaufzeit versteht sich beim Turbo ja von selbst. Aber man hört halt so vieles.

Dieses Castrol Edge... was hat das für eine genaue Spezifikation? ist das ein Longlife Öl?

MfG Sepp
BB-RC-TOURING
Hallo @BoDuke,
zur Frage über mein verwendetes Motoröl:

EDGE VOLLSYNTH.-ÖL FÜR TURBODIESEL 0-W30

es eignet sich eigentlich für alle Motorenarten und natürlich auch für Longlife-Motoren.
Es hat massig Reserven in Scherstabilität, ist kalt noch sehr dünnflüssig
(weniger Panschverluste auch in Warmlaufphase) und altert bei hohen Drücken, wie eben in moderneren Dieselmotörchen walten, nicht so schnell.

Mein Wägelchen dankt es mir mit verschwindend geringem Ölverbrauch...
ich muss kaum zwischen den Wechselintervallen Schmierstoffnahrung nachschenken.
Bei Öl+ immer(!)Filterpappe neu wird auf max. Meßstab (knappe 7L.) eingeschüttet und hält sich dann wenigsten im bereich so Mitte Meßstab bis zum nächsten "Schwarzöltausch"
(kommt immer aus Ablassgewinde raus wie Flüssigteer).

...ca 0,5 Liter auf 20- 25 Mille Km sind top...denn ganz ohne Ölverlust/Verbrauch gehts nie, über Zyl.-bahnen, Ventilschaftabdichtungen (war mal früher ne typische BMW-Krankheit)..usw. verflüchtigt sich immer ein Kleinteil Lebenssaft.

Gruß


Bearbeitet von: BB-RC-TOURING am 19.03.2014 um 20:39:28
Stefan177
Zitat:


nur die wenigsten probleme sind materialabhängig.
(Zitat von: FRY)




Nöööööö.... Bei BMW doch nicht. Ich sag nur:

- Pumpe
- Injektoren
- Drallklappen
- Turbo

Der Diesel war mal ein unkaputtbarer Motor. Früher. Er soll immer mehr leisten, die Bauteile werden immer filigraner, trotz der höheren Belastung. Die Zeiten der stabilen Dieseltriebwerke sind lange vorbei.

Mein Vater hatte nen 3.0l Diesel, allerdings den Vorgänger des im E90 verbauten Agregats (X5 E53). Nach 120.000 km war Ende. Turboschaden. Bei BMW war man nicht sonderlich verwundert. Im Gegenteil. Der Werkstattmeister nam das mit einer Routine entgegen, als würde man die vorderen Bremsen machen lassen. Fast gelangweilt fragte er ihn, ob er den Turbo machen lassen möchte, oder sich den neuen X5 schonmal ansehen will. Die Teilenummer vom Turbo kannter er bis auf die letzten 3 oder 4 Stellen auswendig.

Da sich BMW nicht an den Kosten beteiligen wollte wurde der BMW dann verscherbelt und ein Volvo ziert jetzt die Garage. Auch kein schlechtes Auto.

Bearbeitet von: Stefan177 am 05.02.2010 um 10:52:27

Bearbeitet von: Stefan177 am 05.02.2010 um 10:52:49
BoDuke
genau das meinte ich, besonders oft hört man beim E46 (vor allem die mit 204 PS, also meines wissens von Bj 03 bis 05) von Turboschäden, aber eben nicht nur fahrerabhänigig, sondern man könnte es laut hörensagen schon als Fehlerserie bezeichnen.
Drum frag ich ja weil ich es nur vom hörensagen her weiß.

Aber was gibts sonst noch E 90 typisch? nicht nur am 330d jetzt festgelegt, hat die Serie nirgends Schwächen? oder eben Baujahr bedingte Fehler, eben wie oben erwähnt Kinderkrankheiten. Mich interessiert alles! ;-)

hoida
hai hai.


also ich kann dir nur raten einen zu kaufen!
da ich auch in einer BMW-Vertragswerkstatt arbeite, kann ich dir vergewissern, dass wir mit den 330d der neuen modellreihe (E90/91/92/93) sehr wenig probleme haben.
ich hab auch selber nen 330d E90, hat überhaupt keine probleme (zumindest keine die über den 50€ bereich spielen, also locker verkraftbar)

du musst nur dran denken, ihn immer schön warm zu fahren u wenn du dir nen gebrauchten kaufst, achte darauf dass er checkheft gefpelgt ist, wie FRY schon erwähnte.

andern falls paar infos zum 330d E90 aus meiner sicht:

ich hab nen automitk u fahr ihn bei langstrecken trotz 240 pferden rum u 500 nm drehmoment bei >>Langstrecken<< mit leicht unter 8 litern verbrauch. bei den kurzstrecken steigt dieser natürlich um ca. 1-2 liter, was aber auch noch wenig ist! dazu kommt, dass dieses auto wirklich wie die pest geht :)
grundvoraussetzung ist natürlich keinen steinfuß zu haben, zumindest nicht dauerhaft ;) bei dem verbrauch darf man auch mal beweisen wie stark die 6zyl bmw motoren sind ;))
das einzige was bissl übertrieben ist, ist der preis ( finde ich, aber wie sagt man? qualität hat seinen preis)

mein gedanke: kauf dir einen! da kann man nix falsch machen ;)


mfg
BoDuke
Danke für die Antwort!!! Das wollte ich eigentlich hören ;-)
Teuer sind sie schon..... aber hilft nix;-)

MfG
Sepp
Kevin-muc
Zitat:


Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.02.2010 um 21:22:16 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben.

Hallo,

ich werd heuer schweren Herzens meinen guten alten 323i E36 gegen einen 330d E90 "tauschen"

Nun wollt ich nur mal nachfragen wie die so sind, was sie für Kinderkrankheiten haben, bzw wann was zu befürchten ist?

Wie z.B. bei den letzten E46 330d´s hört man immer wieder von Turboproblemen?

Da fällt mir gleich noch was ein, ein Gebrauchtwagenhändler hat mir neulich erzählt, das die E46 330d´s irgendwo in höhe des Zylinderkopfes einen Filter haben (Schaumstoff oder irgendsowas) der das Öl für den Turbo filtert!?!? und da laut seiner Aussage viele diesen Filter nicht wissen haben die E46 teilweise große Probleme mit den Turbos?

Falls das jetzt stimmen sollte oder zumindest so ähnlich, hat der E 90 den Filter auch noch?

Schöne Grüße aus dem verschneiten Bayern

Bo Duke



Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.02.2010 um 21:22:16

(Zitat von: BoDuke)




Schaumstoff???

LOL
Bei 120 Grad wär das kein Schaumstoff mehr sondern nur ein batzen Plastik.

gretz
DerBMWFahrer
@hoida:

Könntest du noch ergänzen auf welche 330d E9x Version sich deine Ausführungen beziehen? Also ob M57D30TU2 mit 231PS oder N57D30OL mit 245PS (240PS hat kein 330d im E9x). Gracie.
Manee
Ich habe auch ein 330d und möchte mal gern sehen wann alles bei mir flöten geht.

Also habe da wenig angst das der mir vom Turbo kaputt geht weil fahre den immer warm und kalt !!!

Klar gibt es nur die fastregeln, aber denke das hängt viel vom fahrer in welchen zutand das auto ist :D
hoida
Hai.

ja klar, ich nimm die ps nich immer so genau ;))

hab den M57T2 drin, d.h. hab die 231 pferde.



nur noch mal so als beispiel: meine kollegen meinen immer dass es ein wunder is dass bei meinem auto nichts fehlt, da ich den immer "hertrete ohne ende". jedesmal antworte ich drauf: wenn ein M57 warmgefahren ist kann man mit dem machen was man will, den kann ma nich töten ;)))


hast dir schon einen besorgt?


mfg.
hoida
ach noch was.

die erklärung wieso ich die ps nich so genau nimm:
ich hatte das glück dass mein vorbesitzer dem auto wirklich nichts geschenkt hat u da es auch noch ein testwagen von bmw war geht der natürlich wie die pest, deshalb ist es mir in der hinsicht (nur bei meinem auto) egal wie viel pferde der hat, da mich das auto überzeugt hat dass es tierisch gut abgeht.

(außerdem sagt man dass testwagen von bmw von haus aus mehr ps unter der haube haben, aufn prüfstand war ich leider noch nicht)
BoDuke
Hey,

@hoida, nö noch nicht, einer is mir jetzt durch die lappen gegangen, weil da kurzzeitig s geld n bisschen knapp war, aber ich bleib dran.. ich wart immer noch aufn schnäppchen ;-)

hoida
warten is das a und o...
ich hab auch gewartet, bis meiner kam...
den musst ich dann haben u jetz kann ich sagen es is meins ;)



viel erfolg.
Chewie
Zitat:


Hai.

ja klar, ich nimm die ps nich immer so genau ;))

hab den M57T2 drin, d.h. hab die 231 pferde.



nur noch mal so als beispiel: meine kollegen meinen immer dass es ein wunder is dass bei meinem auto nichts fehlt, da ich den immer "hertrete ohne ende". jedesmal antworte ich drauf: wenn ein M57 warmgefahren ist kann man mit dem machen was man will, den kann ma nich töten ;)))


hast dir schon einen besorgt?


mfg.

(Zitat von: hoida)





Was bitte versteht ihr bzw. verstehst Du unter " Warmfahren"

Reden wir von 10km cruisen, von 15km, von 20km von 25km ??????

Es gibt ja nirgends in diesem Wagen eine Anzeige, daher wäre eine Erklärung eines BMW-Technikers sehr ratsam....!

Bitte um Info!

THX´s
Chewie
hoida
man sagt dass warmfahren so ca. 7-10 km normal fahren sin, also wenig gas und so...
DerBMWFahrer
Ja und das ist falsch.

Wenn man sehr niedrig dreht und marginale Last fährt, wirds Öl nur sehr langsam warm und der Öldruck braucht auch länger als gut für den Motor um den richtigen Wert zu erreichen

Daher fahr ich beim Warmfahren immer zwischen 2000 und 3000rpm (beim d 1500 bis 2500). Da heutzutage die Kolben/Motorinnereien auf der Außenseite Gitterstrukturen haben (~Nanobereich), bleibt da das Öl nachm Abstellen haften und ist beim Start sofort im Schmiereinsatz. Deswegen auch der Satz: Nach dem Start sofort mit mittlerer Drehzahl losfahren und nicht im Stand laufen lassen.

Beim Sport macht man zum Aufwärmen ("Kaltstartphase";)) ja auch keinen Spaziergang sondern leichtes Laufen = mittlere Drehzahl ;)

Bearbeitet von: DerBMWFahrer am 11.03.2010 um 19:13:36
hoida
ja, hast ja recht, das mein ich auch mit wenig gas ^^
dachte mir hald wenns im leerlauf schon knappe 1000rpm drehn is das verständlich, sorry, hab mich zu schlecht ausgedrückt ;(
DerBMWFahrer
Nix passiert :)
Reihensechszylinder-Freund
@ Hoida, Du scheinst es Deinem 330d ja richtig zu geben wenn ich das so lese. Hehe.