Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Jongleur
Hauptthema:
Hallo,

ich hab mal wieder eine Frage: Man kann das Verdeck ja offiziell bis 40 respektive 50km/h öffnen und schließen. Grundsätzlich mache ich das im Stand soweit es möglich ist. Jetzt wurde ich im Stadtverkehr vom Platzregen überrascht und wollte das Verdeck an der Ampel schließen. Ich drücke also den Knopf und prompt wird natürlich die Ampel grün. :D
Da ich einen Schaltwagen habe, kann ich nicht gleichzeitig den Knopf zum Verdeck schließen gedrückt halten und schalten. Ich lasse also den Knopf insg. 3 mal bis zum 3. Gang los, das Verdeck bleibt also während dem Anfahren 3x stehen. Gibts hier einen Trick um das Verdeck in einem Rutsch schließen zu lassen? Wie hat sich der Hersteller das denn gedacht? Oder hat er überhaupt gedacht???

Viele Grüße
Pug
da hat sich der hersteller was bei gedacht. :-)
wenn du den schalter betätigst soll dies eine bewußte handlung sein und nicht "ups... da bin ich jetzt dran gekommen" durch das konstante drücken wird sichergestellt, dass der vorgang (bei dem ja theoretisch was passieren könnte) stets beaufsichtigt ist.
Airborne
Zitat:


da hat sich der hersteller was bei gedacht. :-)
wenn du den schalter betätigst soll dies eine bewußte handlung sein und nicht "ups... da bin ich jetzt dran gekommen" durch das konstante drücken wird sichergestellt, dass der vorgang (bei dem ja theoretisch was passieren könnte) stets beaufsichtigt ist.

(Zitat von: Pug)




Richtig.
Solche Maßnahmen sind häufig in Verbindung mit dem amerikanischen Markt zu bringen.....da kann man ja jeden wegen allem verklagen.

MfG
Jongleur
Für mich persönlich totaler Unfug. Was kann man dagegen unternehmen? Kann man das weg codieren? Möchte ungern mehrere hundert Euro in ein Smarttop-Modul stecken.
Weiß-Blau-Fan-Rude
Zitat:


Für mich persönlich totaler Unfug. Was kann man dagegen unternehmen? Kann man das weg codieren? Möchte ungern mehrere hundert Euro in ein Smarttop-Modul stecken.

(Zitat von: Jongleur)





Nein kann man nicht mit dem Originalsteuergerät. Das Dach arbeitet mit einer Hydraulik die 180bar bringt und da werden Lenker bewegt die einem über das Hebelgesetz locker Finger abquetschen können.

Das Dach hat keinen Einklemmschutz deswegen ist auch in der Originalsteuerung keine Maut-Eintippfunktion integriert. Da hier unkontrollierte Dachbewegung mit möglichen Personenschadenvorprogrammiert sind.

Willst du diese Funktion wirst ein Zusatzmodul verbauen müssen was wiederum die Garantie und Gewährleistung des Wagens aufhebt im Schadenfall. Und gleich vorneweg, BMW prüft bei Cabrio/Roadster im Schadensfall die möglichen Verbauorte von Zusatzmodulen/ die CAN-Bus Leitungen vor dem CVM.
AV-Kraftfahrzeuge
Weiß-Blau-Fan-Rude hat 100% recht.

Codieren kannst du es nicht, viele Möglichkeiten hast du beim Verdeck nicht welche interessant beziehungsweise nützlich sind. Öffnen und Schließen per Fernbedienung geht, der Rest ist uninteressant!
Jongleur
Bedienung per Fernbedienung klappt bei mir von Haus aus. Dass das Verdeck allerdings derart viel Gewalt hat, hätte ich nicht gedacht. Das hat mir der freundliche bei der Übergabe auch nicht erklärt und hat gemeint, dass er das selbst nicht versteht und irgendwie doof findet.
Unter diesem für mich neuen Gesichtspunkt werde ich die Funktionalität so belassen wie sie ist, auch wenn es nicht sehr komfortabel ist.
Vielen Dank für eure Unterstützung. :)

Bearbeitet von: Jongleur am 12.08.2014 um 09:36:01
Weiß-Blau-Fan-Rude
Zitat:

Dass das Verdeck allerdings derart viel Gewalt hat, hätte ich nicht gedacht.

(Zitat von: Jongleur)





Ist doch gesunder Menschenverstand, die Hydraulik muss das Dach auch sicher schließen wenn 50km/h Gegenwind in das senkrecht stehende Dach wehen.

Und da dies ja noch nicht ausreicht gibt es eine doppelte Sicherheit, der Kunde darf bis 50km/h das Dach bewegen, können muss es aber 100km/h natürlich mit voll gegebener Funktion.

daniel25
dann allerdings auf eigene gefahr!
bmw übernimmt keine schäden, die durch zu hohe geschwindigkeit während der verdeckbewegung passieren 😉
Weiß-Blau-Fan-Rude
Zitat:


dann allerdings auf eigene gefahr!
bmw übernimmt keine schäden, die durch zu hohe geschwindigkeit während der verdeckbewegung passieren ��

(Zitat von: daniel25)




Das war nicht die Frage des Threaderstellers.

Er will nicht bei höherer Geschwindigkeit das Dach öffnen/schließen als die 40km/h mit Restschließen 50km/h. Er will eine Mautfunktion also einmal antippen und das Dach fährt ohne weitere Ansteuerung am Schalter die Bewegung alleine weiter bis es offen oder zu ist.

Dies ist aus Sicherheitsgründen mit dem Originalsteuergerät definitiv nicht umsetzbar.
Jongleur
Danke für die Klarstellung, da liegst du vollkommen richtig. Ich bewege das Dach im Alltag nur im Stillstand oder bei sehr sehr langsamer Fahrt. Mir ist klar, dass man bei Verdeck-Bewegungen bei höheren Geschwindigkeiten, dazu dann am besten noch böiger Gegenwind, die Mechanik stark beansprucht. Das möchte ich natürlich vermeiden.
Trotzdem nervt das Knöpfchen Drücken etwas. Für KFZ-Mechaniker mag die Tatsache, dass die Verdeck-Mechanik keinen Einklemmschutz und dazu hohe Kräfte aufwendet zum Bereich des gesunden Menschenverstandes zählen. Ich als Autofahrer hätte das so nicht erwartet. Das Faltdach bewegt sich sehr geschmeidig, leise und Ruckfrei, da rechnet man unbedingt nicht mit derartiger Kraftentfaltung und den dazugehörigen Sicherheitsproblemen. Ein Fensterheber muss auch bei 300km/h funktionieren, da "darf" ich meine Hand aber dazwischen stecken. ;)
Ja ich weiß, nicht ganz passender Vergleich. Der Punkt ist, man muss da erst mal drüber nachdenken, dann kommt man auch drauf.