Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Tobel88
Hauptthema:
Guten Tag liebe BMW-Fahrer,
ich wollte mich mal über dieses Forum an euch wenden, da dass Problem schon seit geraumer Zeit besteht und ich mal nachfragen wollte ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

zum eigentlichen Problem:

Wie der Betreff schon aussagt fahr ich einen 118d, E87 vom Baujahr 2005.
Ich selber fahr jeden Tag mit ihm zur Arbeit und es besteht das Problem dass beim anfahren generell (seien es Kreuzungen, oder sei es nach kurzem rückwärts fahren und dann wieder vorwärts anfahren)
er mir absäuft.
An einigen Tagen gibt es keine Probleme, man merkt wirklich das er gut anzieht, er macht keine Mucken und beim anfahren. Ich selbst muss auch nicht viel mit der Kupplung und dem Gas spielen.

An einigen Tagen merkt man aber genau das Gegenteil, er ist richtig träge und man hat das gefühl er kommt gar nicht vom Fleck.

Bsp.: Kreuzung: möchte anfahren und er ist nur am rum rödeln, sprich ich muss richtig mit Gas und Kupplung spielen und mehr Gas geben um zu verhindern das er mir nicht absäuft, was mir leider nicht immer gelingt.
War selber schon beim BMW-Händler zur Reparatur und einiger kelinigkeiten. Dort meinten sie das die (schaufel-rädchen)? vom Turbo sich teilweise verklemmen und es dann dazu führen kann das er absäuft.
Nun wollt ich mal mal fragen ob schon jemand mit seinem, ähnliche Erfahrungen gemacht hat und es sich wirklich um den Turbo handelt, oder es vielleicht doch etwas ganz anderes sein könnte.

Mfg der Tobel

Ps.: sollte es ein ähnliches Problem schon gegeben haben, samt lösung, tut es mir leid für den überflüssigen Thread.
Saugnapf
Zitat:


War selber schon beim BMW-Händler zur Reparatur und einiger kelinigkeiten. Dort meinten sie das die (schaufel-rädchen)? vom Turbo sich teilweise verklemmen und es dann dazu führen kann das er absäuft.
(Zitat von: Tobel88)




Seeehr seltsame Diagnose...

Kannst du das Ganze mal auf Vid aufnehmen und auf YT posten?

Es gibt da mehrere Möglichkeiten - ein erster Verdacht wäre die VTG-Mechanik des Turbos. Lass die mal bei einem Mechaniker deines Vertrauens auf Leichtgängigkeit prüfen.

Auch der Partikelfilter wäre mal zu prüfen, das wiederum widerspricht dem Fall, das er an anderen Tagen normal läuft.

Hängt der Effekt vom Wetter ab?

Erstreckt sich "seit geraumer Zeit" zufällig auf den Winter?

Ein Diesel kann nicht absaufen - der Effekt, den du wahrscheinlich meinst, ist das "Totregeln". Das deutet ebenfalls auf eine verklemmte VTG-Mechanik hin.

Such dir mal ne ebene Straße, kein Verkehr währe gut (Industriegebiet z.B.). Bleibe stehen, 1. Gang, Fuß von der Bremse (Fahrzeug darf nicht losrollen wegen Gefälle) und OHNE Gas zu geben langsam einkuppeln. Er muss sich auf diese Art und Weise anfahren lassen. Nach dem Einkuppeln muss das Fahrzeug mit Leerlaufdrehzahl ohne Gas rollen. Nun gibst du langsam Gas - der Motor muss ohne sich zu verschlucken langsam das Fahrzeug beschleunigen. Bei einem Vierzylinder geht dies nur im ersten, bei einem Sechszylinder auch noch im zweiten Gang.

Läßt er sich bei bestem Willen damit nicht anfahren, nimmt er beim Beschleunigen kein Gas an oder "verschluckt" er sich gar, ist dies ein Hinweis auf eine eventuell verklemmte VTG-Mechanik - gibt aber noch andere Diagnosen (leider).

Normal anfahren, in den zweiten Gang schalten, auf 1500 umdrehungen gehen, komplett vom Gas gehen und die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen abfallen lassen (nicht auskupplen). Bei 1000 Umdrehungen im 2. Gang Vollgas geben. Er wird ein wenig ruckeln, muss aber nach < 1 Sekunde Gas annehmen und nach Überwindung des Turbolochs ab ca. 1300 Umdrehungen deutlich Schub aufbauen.

Hast du das Gefühl, das beim Gas geben gar nichts passiert oder der Motor sich sogar selbst abwürgt, dann ist das ebenfalls ein Indiz.

Andere Kandidaten sind der Luftmassenmesser, der Kraftstoffilter - um bei den billigen Diagnosen zu bleiben. Die teuren Diagnosen wären der Turbo selbst (glaube ich aber nicht) oder die Hochdruckpumpe (Raildruck zu niedrig).

FSP auslesen lassen schadet nicht.
Tobel88
Edit: 11.07.2015

Problem besteht nach wie vor.

Nachtrag.

Für alle die ungefähr dasselbe Problem mit ihrem Liebling haben wie ich.
Das Problem ist nun endlich gelöst.
Zur Verdeutlichung, ich hatte beschrieben das mir mein kleiner 118d beim Anfahren absäuft, das hat aber auch etwas damit zu tun, das er ausgekuppelt war...
Beim einkuppeln ausm Stand, z.B. an einer Ampel, ist der Motor dann einfach ausgegangen.
Auch war die Leistung beim Gas geben wirklich mehr als bescheiden.
Lange rede gar kein Sinn, es war die Ansaugkrümmerdichtung die komplett im Arsch war.
Sie wurde nun komplett erneuert und nun bin ich wirklich froh, dass sich das nach drei Jahren nun endlich geklärt hat...
Wie immer ist es aber auch nur durch Zufall raus gekommen, da meine Glühkerzen alle erneuert werden mussten.

Ich hoffe ich einigen damit helfen die ein ähnliches Problem hatten.

Alles Gute
Euer Tobel


Bearbeitet von: Tobel88 am 11.07.2015 um 19:26:01