Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
robinjb
Hauptthema:
Servus,

nach langer Suche gebe ich auf und wende mich an euch. Möchte.. naja MUSS meine Xenonbrenner tauschen, da einer den geist aufgegeben hat.
Der Freundliche will für Material und Arbeit eine ganze Stange Geld, also möchte ich die Brenner gerne Extra kaufen, und sie in einer Vertragsfreien Werkstatt montieren lassen.

1) Gibt es die D2S auch ohne Sockel, oder muss man den immer tauschen?

2) Welcher Kalvin Wert kommt an die originalen am weitesten ran? ich will weder Blau, noch gelb, sondern die Originalfarbe.

3) ist da was dabei, was für mich passen würde?

http://shop.xenonstore.de/advanced_search_result.php?keywords=d1s&XTCsid=ma6f28t7pvne4g71rmapuut2g1

4) Ich bin handwerklich geschickt, und KÖNNTE sie eigl selbst tauschen, oder ist davon, wegen der Hochspannung, WIRKLICH abzuraten?

Danke für eure Hilfe



Hilfestellung Austausch Xenonbrenner E87

So, habe die Xenons ausgetauscht. Nachdem Xenons ja sehr lange halten sollen, und der E87 erst seit 2004 auf dem Markt ist, gibt es im Internet keine Umfangreiche Dokumentation über den Austrausch von Xenonbrenner. Xenonbrenner kosten beim freundlichen 180,- DAS STÜCK!
Hab meine Auf lichtex.de bestellt, kosteten 90,- für ZWEI STÜCK, und sind ebenfalls wie originalverbaut von namhaften Herstellern wie OSRAM oder PHILIPS (ich habe Philips genommen).

Von 10.000 K Xenon würde ich abraten, da bei schlechter Sicht die Lichtausbeute nicht sehr zur Sicherheit des Straßenverkehrs beiträgt. (habe mich für 4.700 K entschieden, ähnlich wie ab Werk)


Für alle die es auch selbst machen wollen, ne kurze - aber ausreichende - Zusammenfassung (Achtung, wer 2 linke Hände hat sollte die Finger davon lassen, mit Hochspannung ist nicht gut Kirschen essen):


Als erstes habe ich die Batterie am Minuspol (beim E87 ist der Pluspol nicht frei zugänglich) auf der rechten Seite der Batterie abgehängt, und dann in die Bodenplatte des Kofferraums eingeklemmt, damit der Fangarm den Weg zum Minuspol nicht von selbst findet. (Schlüssel abgezogen, und Licht auf AUS)

Dann gings in den Motorraum.
Verdeckung der Scheinwerfer ab, Steckerkabel der Xenons abgezogen. Den Bügel der Xenons aufgeklappt, und die Xenonbrenner D1S ausgetauscht. Zurück ging alles in verkehrter Reihenfolge.

Als Vorlage diente mir dieses Video:

YouTube Video Link



Habe zwar selbst alles mitfotographiert, sollte aber nicht notwendig sein, diese hochzuladen.









Bearbeitet von: robinjb am 04.09.2013 um 16:56:45
chintok
mit Gummihandschuhen kann nichts passieren! ;)

Wechsel einfach 2 beiden, dann hast du die gleiche Temperatur... bist du dir sicher dass du eine D2s brauchst und keine D1S? beim LCI sind es auf eden Fall D1S...

Wenn du sie selber tauschst verlierst du die Garantie auf den Lichtern... allerdings ist das nach 2 Jahren eh der Fall!
robinjb
Sorry ,natürlich d1s.
Habe schon 2 bestellt, damit ich die gleiche farbe hab. Und da meiner eh schon 8 jahre alt ist, sollte die andere bei einer betriebszeit von 3000 stunden auch bald abdanken.
Die neuen haben 4700 kelvin, bin gespannt ob die gleich sind wie meine alten, die gibts leider nicht mehr.
Danke für den tipp. Gummihandschuhe hatte ich vor, hab nur respekt vor strom. Aber mit abgeklemmter batterie sollts gehen