Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
funnyman123
Hauptthema:
Hallo E34 Freunde,
Mein alter 520i Bj94 zeigt keine Motorleistung mehr - gefühle 50PS. Da ich mit privatmitteln keinen Fehler ausmachen konnte bin ich dann also in die BMW Niederlassung um das ganze Checken zu lassen:
Vermutet wurde zunächst der LMM, aber es kam dicker
Angeblich ist die "Steuereinheit der Nockenwelle" verklemmt - und der nockenwellensensor defekt rund 1000euro - das beide teile hin sind glaube ich ja schon mal nicht.

Kennt sich da jemand aus?
muß die getauscht werden ...kann man die reinigen....wie aufwendig ist der ausbau?

danke für eure hinweise.
der Frank
-- Leistung kann durch nichts ersetz werden, außer durch mehr Leistung -- :-D
phiphi34
Hallo

NWS kann gut sein, und es ist so, das der bei defektem Sensor läuft wie n Sach Nüsse.

Steht der NWS im Fehlerspeicher ? und was steht da sonst noch so drinn ?

Schwer zu sagen, ich würd erst mal den NWS tauschen, kostet nicht viel, und ev. ist dein Prob damit schon behoben.

Sollte wirklich was mit der VANOS nicht stimmen, kann es gerne teuer werden... kommt aber eher selten vor. Kann mir aber grad nicht vorstellen wie sich die "verklemmen" soll.

Schreib mal hier rein was dein Speicher sagt.
Selber machen lässt sich die VANOS schon, aber brauchst spez. Werkzeug und jemanden der sich auskennt.

Wünsch dir viel Erfolg
Grx Phi
BMW-Shorty
also das sich die Vanos verklemmt hab ich auch noch nie gehört! glaub auch ned das die hin ist, is nämlich sehr unwarscheinlich! Würd auch erst mal den NWS tauschen. kostet nicht die welt und wechseln ist auch keine kunst. was im fehlerspeicher steht wär trotzdem ganz hilfreich.
BMW-Shorty
Das einzige was die Vanos evtl. macht ist ganz abscheulich Rasseln:-) ist aber ab ner bestimmten laufleistung normal.
funnyman123
Danke soweit für die Kommentare:
was im Fehlerspeicher steht kann ich nicht genau sagen, eben das was ich Eingangs schrieb - so wurde es mir vom BMW-Höker gesagt.

Zwischenzeitlich habe ich schon in anderen Foren gelesen das die Vanos eher durch Geräusche nervt als durch mangelnde Funktion. So ist vielleicht der Tip mit dem Sensor ganz gut.
Wo sitzt denn der? (sorry für die blöde Frage - ich hab noch nicht danach gesucht) ist der Tausch mit Privatmitteln problemlos?

übrigens hat der Zossen 290TKM runter - das einzige was ich zu hören glaube sind die Hydrostößel am kalten Motor. Ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen.

noch mals: eure Hilfe ist dankend angenommen - schrauben kann ich dann selber :-)
phiphi34
Hallo

Ist Nr 18:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HG51&mospid=47392&btnr=11_1282&hg=11&fg=15

Ob du so rannkommst, weiss ich nicht, ist da relativ eng... ev. musst du die Ansaugbrücke demontieren.

Hast du n Oszi ( ist ein Pulsgeber ), dann könntest du den Sensor auf Funkiton prüfen, bevor du nen neuen kaufen gehtst.

Das klackern beim Starten hab ich auch an meinem M50 Motor. Wenn die Hydros mit den Jahren ausgelutscht sind, entlehren die sich über Nacht. Bis sie nach dem Starten wieder ganz voll sind klackern sie.
Macht nicht`s solange sie nach ca. 5 sec aufhören.

Grx Phi

funnyman123
PhiPhi,
VIELEN DANK für die super info und den Link - dann werde jetz mal schauen wie ich weiter komme - sieht ja schon nach einiger Schraubarbeit aus.

Scheint mir das die VANOS über den Magnetschalter (3 und 5) gesteuert wird - der könnte schon verklemmen. Aber dann muß natürlich die eigentliche Stelleinheit nicht ausgetauscht werden. Ich werde das mal ergründen.
funnyman123
Ämmm? sehe ich es richtig? Muß man, um den Sensorstecker zu erreichen die ganze Ansaugspine abbauen?
Es ist doch der Sensor der sich leich schräg unter dem Magnetschalter versteckt oder?
kennt da jemand n' trick?

Und die gesamte Vanos auszutauschen, falls es denn doch sein muß, scheint so schlimm auch nicht zu sein. Wenn es stimmt was man so den verschieden Explosionszeichnungen die im net zu finden sind, entnehmen kann.

Hat das schon mal jemand gemacht - irgenwelche "pifalls"?
onkelz-paul89
Hi, ich arbeite bei Bmw und ich hab schön öffters bei kollegen gesehen,
das se beim M50 die Vanos ersetzt haben, wegen verklemmt.
Und auch bei den Aktuellen Modellen kommt es hin und wieder vor dass die vanos ( testeraussage : mechanisch klemmt) und das ist dann meißtens auch so.
wie viel Kilometer hat er denn runter ?

Ich persönlich habe schon 2 mal beim M50 die Vanos aus-und eingebaut,
ist n bisschen schwierig für n laien aber machbar.
Mach erstmal den sensor und wenn du dann doch die Vanos machst sagste nochmal bescheid, dann sag ich dir wies geht.

Ach du könntest noch ne andere sache machen, das Magnetventil für die Vanos kanns auch sein.

Aber mal ne andere sache, ich denke nicht das ne verklemmte vanos zu einem derartigen Leistungsverlust führt, weil sie ja die einlass nw nur ein bissl verstellt um die Höchsleistung und Drehmoment gegenüber einem motor ohne vanos,
ca 400 u/min früher erreicht.

Wenn die verklemmt ist kann se sich bloß nicht verstellen, aber dann müsste er trotzdem mit normaler leistung laufen.


funnyman123
Hi Onkelz-paul89,
Danke für die Infos.
Also habe am Wochenende ein wenig gewerkelt:
Das Magnetventil ausgbaut und geprüft - funktioniert einwandfrei. Der kleine Stift drückt raus wenn 12v anlegt wird und das eigentliche Ventil, so ein Stahlzylinder mit Rückdruckfeder, tut auch ohne zu haken.

Den Sensor ausgewechselt (verdamte fummelei)
- Problem immer noch das gleiche!!

Wenn du bei BMW arbeitets kannst du mir sicher sagen was die Motorelktronik mit einem gespeicherten Fehler tut nachdem die Ursache behoben ist. Kann es sein das die Funktion erst wieder hergestellt ist wenn die Fehlerspeicher gelöscht wurden? Oder checkt die Elektronik jedesmal nach dem Einschalten alles neu.

Wenn du mir eine Bastelanleitung zum tausch der VANOS geben kannst würde ich mich freuen. Ein Ersatzteil habe ich schon bei e-bay geschossen.
Vor ein bischen Schrauberaufwand schrecke ich nicht zurück, ich habe nur Angst ggf unbemerkt die Steuerzeiten zu verstellen - was natürlich fatal wäre.

vielen Dank schon mal vorraus
onkelz-paul89
du meinst jetzt wegen dem sensor ?
wenn der sensor defekt wäre und ein fehler abgelegt worden wäre, und du den fehler dann behoben hast, muss er wieder laufen,
der fehlerspeicher eintrag ändert sich dann von " momentan vorhanden " in " momentan nicht vorhanden " und gut ist.

Ich kann dir die rep anleitung per email schicken wenn du willst,
spezialwerkzeug kannst du dir selber bauen.
Das werkzeug zu kette spannen brauchst du nicht unbedingt.

funnyman123
Danke für die Antwort - ja, dann hat das mit sensor abgesehen von einer kleinen Bastelerfahrung nichts gebracht.

per e-mail wäre super

funnyman123@web.de


sagmal, kann es auch am öeldruck liegen ? oder ist der sicher hoch genug wenn keine warnlampe leuchtet
danke
funnyman123
Also, den Samstag habe ich mir dann mal mit den Aus- und Einbau der Vanos vertrieben. Das hat alles wunderbar geklappt - abgesehen davon das ich mir zwischendurch dann noch passendes Werkzeug besorgen mußte (Torx E11 in schlanker Bauform (1/4" Anschluß) - und das Werkzeug zur Festsetzung der Nockenwellen selber gebaut habe. Ich war den ganzen Tag am Basteln. Jetzt wo ich weiß wie es geht und das werkzeug habe, würde ich sagen max 2 Std. Dann ist der Drops gelutscht.

Aber: geholfen hat es nichts :-(
Obwohl ja der Fehlerspeicher sagt das die Vanos mechanisch verklemmt sei und ich diese nun gegen ein andere gebrauchte ausgetauscht haben, ist der Fehler noch der Gleiche.
Der Motor hat untenrum kaum Leistung.

Jetzt habe ich mal folgendes gemacht:
Stecker des Magnetschalters abgezogen
Motor im Leerlauf laufen lassen
12V direkt auf den Magnetschalter gegeben - die Vanos tut!! - nix ist verklemmt.

Dann habe ich mir einen Zwischenstecker gebastelt und das Magnetventil wieder angeschlossen. Mit einem Meßgerät habe ich dann das Signal am Magnetventil gemsessen - müssen ja entweder 12V sein oder nichts oder zumindest irgendetwas. Mit diesem Meßaufbau bin ich dann mit verschiedenen Drehzahlen und Belastungen ein Stück gefahren - da tut sich GAR NICHTS. Die Vanos wird nicht angesteuert.
Nun die Frage: von wo wird die angesteuert? Direkt aus der Elektronik oder über ein Relais?
Kann da jemand helfen? Hat jemand den entsprechenden Schaltplan?
onkelz-paul89
sry,
hatte nicht gesehen das du hier deine email addy geschrieben hast
hatte immer auf ne pm gewartet, wegen anleitung.

Also hab zufällig grade von Arbeit den Schaltplanordner fürn e34 da...



Guck mal....sollte B8208 sein, Camshaft control....
funnyman123
Also, dann mal abschließend an alle die geholfen haben und auch die jenigen, die ähnliche Probleme haben:

Die kleine Schrauberfahrung mit der Verstelleinheit hat Spaß gemacht aber eben außer neue Erfahrung nichts gebracht. Sollte da mal jemand dran müssen, hier meint Tip:
Die TIS besorgen oder mich gern per e-amil kontaktieren - ich schaue hier nicht ständig nach - man kann das ohne weiteres selber machen.Gebrauchtes Teil bei e-bay kaufen (70...100 Euro). Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil kaput gehen soll.

Mein Fehler war der Nockenwellensensor:
Klare Ansage: Finger weg von Nachbauteilen. Ich habe es mit einem Nachbauteil versucht (35 Euro) aber der Sensor hat nachweislich seinen Job nicht gemacht. Das Original BMW Teil (ca 120 euro) hat das Problem gelöst - die Mühle rennt wieder.- Und ist jetzt endlich mit seinen 15 Jahren und 300T Km ohne Beanstandungen durch TÜV/ ASU. Übrigens ist der Arbeitslohnanteil für den Austausch recht gering, da Lohnt sich selber machen kaum - ist nämlich ne recht fummelige Angelegenheit.

Und mal gedanklich zurück an den Anfang:
Fehlerdiagnose der BWM Niederlassung - welche sage ich hier mal besser nicht - Vanos defekt (austauschen), Nockewellensensor defekt (austauschen), Lamdasonde defekt (austauschen). Alles zusammen ca 11oo Euro. Das hätten die mir glatt berechnet da bin ich sicher - zuzüglich natürlich noch 1,50euro für das nachfüllen des Scheibenwischwassers :-).
Jetzt habe ich dank meiner kritischen Sicht solchen "Bürodiagnostikern" gegenüben nun rund 700 Euro gespart inklusive Lehrgeld für den falschen Sensor.
(Lamdasonde habe ich lieber gleich ein Originalteil genommen ca 150Euro)

Und wer nun gar keine Ahnung hat dem sei gesagt -und das habe ich auch gemacht als ich nicht mehr weiter kam, geht zu einer kleinen Vertragswerkstatt und nicht zu den großen Niederlassungen. Mir hat man dort für ca 25 Euro eine 100% zielsichere Problemanlyse gegeben. Die haben eben nicht nur den Fehlerspeicher ausgelesen, sonden zusätzlich mit einigen Messungen den Fehler genau eingekreist. Ich würde mit solchen Problemen allerdings nicht zu irgendwelchen Markenfreien Servicedienstleistern gehen - den fehlt da offt die spezifische Erfahrung, da habe ich in diesem Zusammenhand schlechte Erfahrung gemacht (vielleicht habe ich aber nur Pech gehabt).

bis irgendwann einmal mit dem nächsten Problem