Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Relsev86
Hauptthema:
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.03.2008 um 14:49:39 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Die Sitaution ist wie folgt, ich habe heute mein neues Sperrdiff verbaut, allerdings hatte ich nur einen Liter von dem speziell für Sperrdifferentiale vorgeschriebenem Öl (Castrol SAF XJ 75W- 140).
Da ich heute auf den Wagen angewiesen war und ich ihn zum laufen bringen musste, habe ich also kurzerhand die restlichen 0,5l aus dem alten ungesperrten Differential entnommen und in das Sperrdiff damit befüllt.

Hat das irgendwelche Auswirkungen oder kann es schädlich für das Diff sein?

Bearbeitet von - relsev86 am 01.12.2007 20:55:20

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.03.2008 14:49:39
Rene G.
kommt drauf an war es das selb was drauf war oder nich wenn nicht mußt schauen hak es sich oder nicht
Dani E36
Also ich persönlich würde das Öl nicht lange drinen lassen wenn es nicht das selbe ist! Die schreiben glaube ich nicht umsonst vor welches Öl da rein soll!
Rene G.
für die ewigkeit würde ich es auch nicht
cabriowuschel
Auch lustig. Das fragst du nachdem du den Wagen schon bewegt hast.
Masterpiece
auf kurze zeit ist das nicht schlimm, würds aber jetzt nicht auf dauer drin lassen.
Mekkatronik
War das alte Diff. gesperrt?

Bin mir auch nicht 100% sicher, aber ist in den alten (nicht gesperrten) Getrieben nicht ein 75 W 90 und in die neuen (gesperrten) soll das 75 W 140 (Hypoid Synthetik) Lifetime-oel?

Gesperrte Getriebe arbeiten mit einer Lamellen-Kupplung.

Denke das 75 W 140 kann man ruhig in ein nicht gesperrtes machen, nur das 75 W 90 würde ich nicht unbedingt in ein gesperrtes kippen.

Gibt auch Ausnahmen bei 75 W 90, sind teilweise für Sperrdiff´s freigegeben.

Siehst schon, ist alles nicht so einfach.

Wie auch immer, damit du auf der sicheren Seite bist, würde ich das gemischte einfach nochmal ablassen und komplett mit dem 140er befüllen.

Sollte schon ein Hypoid-Oel sein, und am besten ungemischt.




Kobold
mach nen ölwechsel am differential! kann gut passieren dass öle unterschiedlicher hersteller sich ganz und gar nicht vertragen, vor allem in dem ölbereich. und wenn dann nachher keine vernünftige wirkung von dem öl mehr gegeben ist wäre es ja schade drum...

gruß, frank
SuMo-Driver
Mekkatronik hat es schon beschrieben.

Das Hypoidöl für gesperrte Differentiale kann man problemlos auch in nicht gesperrte Differentiale kippen.

Das Öl für nicht gesperrte Differentiale sollte man hingegen nicht in gesperrte Diffs kippen.

Die Ursache hierfür ist die erhöhte Wärmeentwicklung in den gesperrten Diff (wo Reibung da Hitze :-) , und der Sperrköprer produziert halt Reibung).

Sofern Du nicht vor hast in nächster Zeit wie ein Wilder im Kreis zu fahren oder zu burnen, sollte es das Diff überstehen.

Dennoch würde ich das Öl auf Dauer austauschen. Möglicherweise kann das Diff schaden nehmen, da das für nicht gesperrte Diffs vorgesehene Öl mit einmal zu "dünnflüssig" wird und somit die Schmierwirkung nicht mehr gegeben ist.
LCG
Differentiale benötigen IMMER Hypoid-Öl, egal ob gesperrt oder nicht.
Die Spezialöle für gesperrte Diffs haben lediglich einen Zusatz für die Lamellen. Diesen gibt es aber auch einzeln (sog. Friction-Modifier), den man dann zu Öl zugibt (so z.B. für viele US-Fahrzeuge)
SuMo-Driver
@ LCG,

mit den Additiven hast Du völlig Recht, jedoch ist die Viskositätsklasse ebenfalls eine andere. Nicht umsonst, gibt es auch Diff-Deckel mit Kühlrippen. Da wird halt Wärme produziert.