Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Bernd Lukas
Hauptthema:
Hallo zusammen,
bei meinem 523i, Bj. 04/99, kommen in unregelmäßigen, aber recht häufigen Abständen die beiden gelben ABS-Warnlampen. Zeitgleich fällt das Tachosignal aus. Nachdem in den ersten beiden Lebensjahren des Autos nach gleichem Fehlersymptom (nur ABS, ohne Tacho) alle Raddrehgeber der Reihe nach auf Kulanz getauscht worden waren, tippte ich auf Selbiges: mein BOSCH-Händler laß im Fehlerspeicher Drehgeber hinten links aus (was plausibel ist, denn der liefert auch das Tachosignal). Tausch des Gebers (Neuteil) hat das Problem aber nicht nachhaltig beseitigt. Es ist exakt wie vorher: ABS und Tacho gehen Hunderte von km, fallen dann aus, und "erholen" sich auch Hunderte von km nicht mehr.

Bevor ich den (BOSCH-)Autoelektriker weiter suchen lasse, möchte ich selbst einige Sachen prüfen:
0) Wenn man die Räder einzeln aufbockt und dreht, stellt man fest, dass
das Rad hinten links das Tachosignal liefert. Insoweit muß das Signal
des Raddrehgebers neben dem ABS-Steuergerät auch bei der
Instrumenteneinheit ankommen.
1) Wenn also ABS und Tacho zeitgleich ausfallen - und der
Drehgeber selbst neu ist - könnte es doch wohl an der Weiterleitung
des Drehgebersignals mangeln ?
2) Wohin läuft das Signal vom Raddrehgeber ?
Wenn ich am Stecker des Raddrehgebers hinten links beginne,
wo müßte ich abprüfen, ob das Signal ankommt bzw.
Kabelverbindung besteht ?
3) "Wieviele" Steuergeräte befassen sich eigentlich mit der ABS-Regelung ?
Das Auto hat nur ABS und ASC (kein DSC). Ist das nur die Brems-
Hydraulikeinheit im Motorraum - oder mischen da noch andere
Steuergeräte mit ?
Kommt das Drehgebersignal unmittelbar auf dem Stecker der Brems-
Hydraulikeinheit an ? Auf welchen Pins des Steckers ?
4) Wo an / in der Instrumenteneinheit könnte ich prüfen, ob das
Tachosignal ankommt ?

Hat sonst noch jemand irgendeinen Tip, was hier vorliegt ?

Gruß
Bernd
Odenwaelder
Hallo ,
ich habe es bisher auch noch nicht weiterverfolgt ..
es scheint- das die Impulse der radsensoren auch das Abs Steuergerät passieren.. hier wird wohl die weiterleitung in den meisten Fällen blockiert.. signal unbrauchbar gemacht für den rest der elektrik ?? ..
keine ahnung .. Schaltplan wäre gut .. aber es wird sich gut zurückgehalten.. denn die , die die Dinger reparieren werden sich wohl ihr geschäft nicht versauen lassen ,

gruß
peter1bezler
Hast du DSC 3 wenn ja ist ein Hinterrad geber defeckt! muss aber net sein
mattsa
Zitat:


Hallo zusammen,
bei meinem 523i, Bj. 04/99, kommen in unregelmäßigen, aber recht häufigen Abständen die beiden gelben ABS-Warnlampen. Zeitgleich fällt das Tachosignal aus. Nachdem in den ersten beiden Lebensjahren des Autos nach gleichem Fehlersymptom (nur ABS, ohne Tacho) alle Raddrehgeber der Reihe nach auf Kulanz getauscht worden waren, tippte ich auf Selbiges: mein BOSCH-Händler laß im Fehlerspeicher Drehgeber hinten links aus (was plausibel ist, denn der liefert auch das Tachosignal). Tausch des Gebers (Neuteil) hat das Problem aber nicht nachhaltig beseitigt. Es ist exakt wie vorher: ABS und Tacho gehen Hunderte von km, fallen dann aus, und "erholen" sich auch Hunderte von km nicht mehr.

Bevor ich den (BOSCH-)Autoelektriker weiter suchen lasse, möchte ich selbst einige Sachen prüfen:
0) Wenn man die Räder einzeln aufbockt und dreht, stellt man fest, dass
das Rad hinten links das Tachosignal liefert. Insoweit muß das Signal
des Raddrehgebers neben dem ABS-Steuergerät auch bei der
Instrumenteneinheit ankommen.
1) Wenn also ABS und Tacho zeitgleich ausfallen - und der
Drehgeber selbst neu ist - könnte es doch wohl an der Weiterleitung
des Drehgebersignals mangeln ?
2) Wohin läuft das Signal vom Raddrehgeber ?
Wenn ich am Stecker des Raddrehgebers hinten links beginne,
wo müßte ich abprüfen, ob das Signal ankommt bzw.
Kabelverbindung besteht ?
3) "Wieviele" Steuergeräte befassen sich eigentlich mit der ABS-Regelung ?
Das Auto hat nur ABS und ASC (kein DSC). Ist das nur die Brems-
Hydraulikeinheit im Motorraum - oder mischen da noch andere
Steuergeräte mit ?
Kommt das Drehgebersignal unmittelbar auf dem Stecker der Brems-
Hydraulikeinheit an ? Auf welchen Pins des Steckers ?
4) Wo an / in der Instrumenteneinheit könnte ich prüfen, ob das
Tachosignal ankommt ?

Hat sonst noch jemand irgendeinen Tip, was hier vorliegt ?

Gruß
Bernd


(Zitat von: Bernd Lukas)




Hallo!
Ich hatte selbiges Problem und Fehlermeldung.

Bei mir wurde auch systematisch ein Teil nach dem anderen getauscht und im Endeffekt war es ein Kabelbruch vor dem Stecker für den ABS-Fühler.

Lass es einfach mal durchmessen, unzwar vom besagten Stecker hinten links, mit nem langen Kabel zum ABS-Hydroaggregat/Steuergerät.

Und sollte kein Signal ankommen kann es eigentlich nur ein defektes Kabel oder die ABS-Steuereinheit sein.
mehmet48
hallo ich habe das Problem auch gehabt und bei mir war definitiv das ABS-Steuergerät kaputt. Bei Bosch habe ich für unter 500€ ein neues Steuergerät erworben. Ein- und Ausbau ist eigentlich kein Problem, ob das Auto das Steuergerät anerkennt ist eine andere Frage. Die Neuprogrammierung kostet bei Bosch ca. 50€