Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Sybillerider
Hauptthema:
Hallo liebe Gemeinde,

kurz vorweg, es handelt sich um einen E39 525d Modelljahr 2004 mit 310.000km, einer der letzten. Habe ihn seit letzem Jahr November.

Er hat schon seit anfang an leicht gequalmt, mal mehr mal weniger gleich nach dem starten. Habe es dann eher auf das Wetter geschoben. Manchmal nach einem kurzen abstellen und wieder losfahren war es auch schon mal eindeutig mehr qualm, aber dieses dauerte nicht lange an.
Jetzt gestern war dann der "Urknall" am Werk.
Der Wagen stand ca. 15 Minuten nachdem ich vom einen Laden zum anderen gefahren bin beim Einkaufen. Strecke ca. 1,5km, dann nach besagten 15 Minuten wollte ich wieder losfahren. Bin 300m weit gekommen und wollte an der roten Ampel halten. Beim Kupplungtreten gab es ein merkwürdiges Geräusch, als ob ich die Kupplung nicht richtig durchgetreten habe, so eine Art Zähnereiben, welches ich meinte auch im Kupplungspedal zu spüren. Daraufhin fing das Auto erheblich hinten weiß zu qualmen und sogar unter dem Vorderwagen kam was raus mein ich gesehen zu haben. Ich drehte umgehend den Schlüssel um, jedoch lief der Wagen nach, so als ob er sich noch überlegte einfach weiter zu laufen, dauerte bestimmt 5 Sekunden bis er aus war.
Alle weiteren Versuche weiter zu fahren, zumindest von der Ampel weg zu kommen, scheiterten immer an der massiven Qualmentwicklung aus dem Auspuff.
Unter der Motorhaube sah alles soweit man schauen kann normal aus, keine Flüssigkeiten die irgendwo im Motorraum waren wo sie nicht hingehörten. Der Kühlwasserausgleichsbehälter war beim 2 hinsehen halb voll (Füllgrad vor dem Problem war jetzt nicht bekannt).
Im Stand läuft er soweit ruihg, jedoch nach betätigen des Gaspedals kommt die enorme Menge an Qualm wieder zum vorschein.
mir viel nur in letzter Zeit auf, dass wenn man ihn abstellte und kurze Zeit später (Tankstop) wieder startete, er länger orgelte bis er ansprang.
Ich denke somit, da auch der Qualm weißlich ist, dass die Zylinderkopfdichtung sich verabschiedet hat.
Meine Frage nun dazu:
Woran kann man das defintiv erkennen?
Was kostet sowas reparieren zu lassen, der Freundliche BMW-Partner ist mir echt gesagt höchstwahrscheinlich zu teuer dafür.
Hat einer Erfahrung mit Preisen bei freien Werkstätten?
Was benötigt man alles, wenn man es selber macht? Habe nicht 2 linke Hände.
Danke euch im Voraus für die Hilfe.
 
Eugen77
Bevor man überhaupt was reparieren lässt muss man die Ursache finden, d.h. was zeigt die Temperatur an im geheimmenü ? Wie ist der Überdruck in den Schläuchen ? Verschwindet das Wasser ? Oder Wasser im Öl oder Öl im Wasser ? dann kann Mann den Test mit den Abgasen im Kühlsystem in einer Werkstatt machenl lassen, und letztendlich auf Fehler auslesen ganz wichtig, bevor du anfängst den Wagen auseinander zu bauen, weiß qualmen kann auch durch andere Sachen kommen.

Bearbeitet von: Eugen77 am 08.07.2017 um 00:31:06
paul89-e38
Richtig. Du vermutest einfach, dass es eine defekte Zylinderkopfdichtung ist, hast aber irgendwie, bis auf dass dein Auto qualmt, gar keine Anzeichen, bzw überprüft ob weitere Fehler vorliegen.Erstmal solltest du den Fehler lokalisieren finden und dann weiter schauen.
Eugen77
Wenn der Turbolader sich verabschiedet dann qualmt es auch weiß ( aber in Unmengen ) weil da wird ordentlich Öl angesaugt zB, es kommt auf die Menge an von dem Qualm am besten ein Video aufnehmen und hier reinstellen zB youtube Adresse, und den Fehler bitte genauer beschreiben wenn es geht, Gruß Eugen.
paul89-e38
Da muss ich Eugen77 recht geben. Würde auch auf dem Turbo tippen.
Vor allem passt da das Symptom mit dem Aus machen und weiter laufen.
Wenn der Motor über den Turbo Öl ansaugt, passiert sowas. Da kannst du froh sein, dass nicht schlimmeres passiert ist.
Hast du mal den Ladedruck gemessen?


Bearbeitet von: paul89-e38 am 08.07.2017 um 17:18:11
Eugen77
Wenn die Injektoren sich verabschieden dann qualmt es auch bisschen, aber wie gesagt erst die Sachen überprüfen/beschreiben und dann sehen wir weiter, und eine Rückmeldung wäre super.
Sybillerider
Hallo Eugen77 & Paul89-e38,
erstmal habt vielen Dank für eure Nachrichten und auch Hilfe. Es hat sich herausgestellt wie ihr beide vermutet habt, daß es der Turbo gewesen ist. 
Ich habe das sich andeutende Turbodefektgeräusch nicht wahrgenommen.
Ein Freund hat nach dem Bayer gesehen und auch schon auf den Turbo getippt gehabt. Nach ein paar Schrauben lösen lag er Frei bzw. die Welle
an der man super hin und her (vertikal) ziehen konnte. Habe einen neuen ( überholten ) Turbo bestellt und ein befreundeter Schrauber hat ihn ausgetauscht mit Ölfilter, Öl, und Luftfilter zusammen gleich mitgemacht. Jetzt bin ich ihn bisher 850km eingefahren somit steht bei 1000km ein erneuter Ölwechsel mit Filter an. Er hatte auch noch wenn ich es richtig verstanden habe Leitungen und Abgasanlage so gut es ging gereinigt, vermutlich weil dort wohl Öl hineingekommen sein wird. 
Bisher fährt er sich super und meine auch das der "Drück" jetzt spürbarer kraftvoller einsetzt ab ca 1800 U/min. Selbstverständlich während des einfahrens keine Drehzahlen über [fehlerhaft_angegebener_Link:]tel:2700-3000[/fehlerhaft_angegebener_Link]2700-3000 U/min daher ist gerade das fahren etwas langweilig aber der Verbrauch dankt es einen. Nach dem einfahren sagte er noch was von mal eine halbe Stunde den Turbo einfahren unter Last, aber nicht volllast. So bei 170km/h mal über die Autobahn fahren.
so ist also der Stand der Dinge.
danke euch nochmal für eure Hilfe und sorry wegen der späten Rückinfo
Mfg
Sybillerider

Bearbeitet von: Sybillerider am 22.07.2017 um 22:56:07
Eugen77
Wir danken dir für die Rückmeldung was hier bei manchen nicht selbstverständlich ist, es ist auch natürlich schön zu hören/lesen das der Wagen wieder läuft, einen Tip habe ich noch nach Autobahn Fahrten oder längerer fährt nicht sofort abstellen den Motor sondern ca. 30 Sekunden laufen lassen, da die Turbolader müssen warm und kalt gefahren werden, viel Spaß damit und eine gute problemlose Fahrt, Gruß Eugen.
Sybillerider
Hallo Eugen,
ja ist schön den Wagen wieder am laufen zu haben und dank für den Tip mit dem Turbolader warm und kalt fahren.
Leider schade das man nicht immer eine Rückmeldung bekommt von den Leuten ob es geklappt hat, schließlich möchte man ja auch Hilfe bekommen so sollte es selbstverständlich auch sein eine Rückmeldung zu schreiben ( auch wenn wie in meinem Fall diese später kam).
Man investiert ja auch Zeit in dem man hilfsbereit ist und das sollte man wenigstens mit einer Rückinfo honorieren, nicht jeder hat einen Schrauber im Freundeskreis und sollte dann dankbar sein für Hilfe und Tips.
Danke nochmal
Mfg
Sybillerider