Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
DriveByMessiah
Hauptthema:
Moin Männers!
Bin im Moment stark am verzweifeln, habe nämlich bei meinem dicken beide köppe ab gehabt und koppdichtungen und schaftdichtungen erneuert.
Danach "fix" zusammengebaut und versucht zu starten: motor dreht und startet auch erst mal.dann hört man aber auf bank 1 ein knallen, sprich zu frühe zündung und der motor geht wieder aus.
Dacht mir: gut haste halt bei den steuerzeiten mist gebaut und hab das spiel von vorne angefangen- mit dem selben ergebnis...und danach noch ein drittes mal (!!!)
Alles mit spezialwerkzeug.komme aber nicht dahinter, was ich falsch mache!

Gehe wie folgt vor, kette erst auf bank 2 drauf, dann auf bank1.
Dann kette minimal vorspannen, vanos bank 2 auf linksanschlag und nocken bank 2 festziehen.danach vanos bank 1 auf linksanschlag und beide nocken fest.
Kw steht auf OT 1.zylinder und ist auch unten abgesteckt.

Habe den motor schon mal gemacht und meine die steuerzeiten auch genau so eingestellt zu haben und der lief danach auch...
Was mir halt noch aufgefallen ist: die einlassnocke bank 1 verdreht sich sobald ich das arretierwerkzeug abnehme.meine aber mich erinnern zu können, dass das damals auch so war.ist das so richtig oder täusche ich mich da??
xyiaan
Hey,

hatte auch schon mal das gleiche Problem,  wobei der Motor damals trotzdem gelaufen ist, aber eben nur sehr lautstark, wahrscheinlich das gleiche Geräusch wie du es beschreibst, knallen. Mach dir schon mal keine Gedanken, die Ventile setzen da in der Regel nicht auf. Aber folgendes ist zu beachten, die Vanos dreht sich zurück, ist korrekt. Aber sobald du die Steuerzeiten eingestellt hast, nimmst du das Blockierwerkzeug aus Schwungrad/Nockenwellen herraus und drehst den Motor 2x durch. Nun steckst du wieder am Schwungrad ab und schaust ob die Nockenwellen passen. Wie du die Steuerkette auflegst ist eigentlich egal. Hauptsache du kannst den Motor korrekt abstecken. Sollte das halt nicht der Fall sein, nochmal machen bis es passt nachdem du durch gedreht hast. Das Problem ist das die Kette evtl. in der Mitte zu stark durchhängt, während du die Versteller einstellst. und sich dann sobald der Motor läuft oder du eben durchdrehst setzt und die synchronisation nicht mehr passt. 
DriveByMessiah
Das mit den ventilen zu hören ist wie balsam für mein herz!

Und deine option ist so ziemlich das einzige, das mir übrig geblieben ist.Werde es mal genau so machen und danach berichten.
xyiaan
Gerne, übrigens bevor man einen Motor nach Einstellarbeiten an den Steuerzeiten startet, immer diese nochmals prüfen,also Durchdrehen und abstecken oder Markierung checken. Gibt auch Motoren, hauptsächlich Diesel, aber auch alle modernen Benzinmotoren die dir so etwas nicht verzeihen und das heißt meist Motorschaden.
KW-Muffel
Hi xyiaan , genau so wird gearbeitet, alles andere ist  Murks !

Gruß  Peter