Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Hausi
Hauptthema:
Hallo.
Habe nun schon mehrere Beiträge durchsucht, jedoch nichts passendes gefunden...
deshalb hoffe ich, dass mir jemand helfen kann!!

1. Startprobleme: ich muss jeden morgen und jedesmal nach längerer Standzeit mind. 5min "nudeln", bis der Motor anspringt
2. der motor startet wie ein alter lanz bulldog - klingt erst wie wenn er keine kompression hätte und dann kommt langsam ein zylinder nach dem anderen
3. wenn der Motor dann läuft, dann anfangs meist nicht auf allen 4 zylindern und er schüttelt sich, als wenn man über eine offroad-strecke bügelt
4. wenn ich ihn nicht mind. 2-3min im stand mit 2000-3000 umdrehungen laufen, geht er sofort wieder aus und das spiel beginnt von vorn
5. starker leistungsverlust ab ca. 2500 umdr. bei teil- bzw. volllast
6. ein extrem starkes mehrfaches "rucken", wenn man bei ca. 2500 umdr. beschleunigt (meist ab 3. gang)...das zieht sich teilweise bis zu einer drehzahl von 4500
7. fast das doppelte an spritverbrauch :(

ich hoffe, ihr könnt mir möglichst schnell helfen, da es immer schlimmer wird!!!

clyde81
hast du sämtlich ansaug und unterdruckschläusche mal kontrolliert?
Hausi
Danke für deine schnelle antwort!

ja, das is alles io!!

bin langsam echt am verzweifeln!
hatte mir sogar schon ein additiv für die hydros besorgt (verdacht auf keinen öldruck), das problem besteht aber weiterhin :(
Mario325iK
Das kann mehrere Ursachen haben, Lufmassenmesser, Falschluft, Lambdasonde.
Auch können die Startprobleme von einem defekten KW oder NW Sensor, oder ner Fehlerhaften Zündanlage kommen.

Hast ihn mal auslesen lassen?

MFG Mario
Hausi
falls es noch helfen sollte:
318iS M44, 140ps
BJ 1/98
ca. 124 000 km

10w40 (shell helix)

-zündkerzen neu
-ansaugschlauch lmm->ansaugbrücke neu
-nockenwellenpoti neu
-drosselklappe bereits gereinigt
-hatte schon nagelneue bosch-zündspule ausprobiert

Bearbeitet von: Hausi am 17.02.2010 um 12:07:39
Hausi
-also falschluft zieht er nich
-aber bei kaltstart is doch die lambdasonde eh nich "aktiv"...!?
clyde81
nur eine defekte lambda würde jetzt auch nicht zu deinen problemen führen hast du fs mal auslesen lassen...
Hausi
ja mehrmals...
kam aba imma nur:
-fehlzündungen
-zündaussetzer zyl 2 & 3

aba kabel, spule, kerzen sind alle io
clyde81
und die unterdruckschläuschen sind zu 100% heile? mal mit bremsenreiniger versucht ein leck zu finden? LLR kontrolliert??
Hausi
schläuche 150%ig top!!
llr wurde zusammen mit dk gereinigt
ThogI
Ich würde sagen: Einspritzdüsen schliessen nicht richtig.

Druck geht im Stand verloren, Sprit läuft in die Ansaugbrücke.
Folge: Leerorgeln, langsames "kommen", Zylinderaussetzer.

Riech mal am Auspuff, wenn Du kalt startest, ob da unverbrannter Sprit rausriecht.

Empfehle erstmal mit bestem Superplusoptimax und Systemreiniger fahren.
Kann helfen.
Wenn nicht, dann die ESD ausbauen und checken, ob die dicht schließen.
clyde81
schade dass ich fast der einzige bin der sich mit deinem problem auseinander setzt (kann auch an der uhrzeit liegen) vll hat die ansaugbrücke irgendwo ein haarriss das was du beschreibst hört sich stark nach falschluft an lambda lmm nws usw. sollten wenn sie defekt sind im fs stehen ich hoffe dass noch andere dir versuchen zu helfen hat denn beim fs auslesen dir keiner gesagt was eventuell die ursache sein könnte???
Hausi
@ThogI:

erstmal danke für deinen tip! :)
aber dann müsste ich doch nach dem kaltstart nich noch über 2-3min die drehzahl bei 2500 U halten, oder???
seland2k8
Das selbe tritt teilweise auch bei meinem problem auf! (Beitrag Drehzahl hängt) Besonders Punkt 6! Wenn du während du dieses Rückeln beim Beschleunigen hast, vom Gas gehst , geht dann die Drehzahl normal runter bis auf 800? Meiner bleibt dann so zwischen 2,5 und 3k hängen. Bei mir isses scheinbar Drosselklappenpoti oder Motortemp. fühler wie der Werkstattmensch heut meinte!
Monty81
Hallo ich steh vor dem gleichen problem von punkt 1-4 trift das auch bei mir zu. Habe auch einen 318is und der macht wenn er kalt ist die gleichen mucken!
clyde81
@monty

moin...

hast du denn schonmal alles auf falschluft kontrolliert ?fs ausgelesen?
Hausi
So.
Ich werd jetz ma auf gut glück den temp-sensor wechseln...
an was andres glaub ich mittlerweile nich mehr.
die letzten tage, wos wieda bissl "wärmer" (ca. 0°C) war, liefs schon wesentlich besser mitm anspringen un so...
meine vermutung: temp-sensor denkt, motor is "schweine-kalt" unds msg denkt, es muss übelst anfetten.
ergo: gemisch is zu fett un die zündkerzen schaffens nich mehr, alles zu entzünden
ergo: die angezeigten fehlzündungen un zündaussetzer
un da bis ca. 55°C für den temp-geber noch alles im grünen bereich is, setzt er keinen fehler#

ma guggen...drückt mir die daumen ;)
clyde81
moin hausi

vergiss nicht von deinem erfolg oder mißervolg hier zu berichten nur so macht das sinn ich drück dir auf jedenfall die daumen
Hausi
NA KLAR!

machtr doch ;)
Hausi
So.
Ich war in der letzten Zeit ein wenig aktiv und ein Teil meiner Probleme sind nun behoben:
Ich habe ihn erneut bei BMW auslesen lassen und es kamen noch ein paar Fehler hinzu...
Also Fehlzündeungen und Zündaussetzer. Diesmal allerdings abgasrelevant.
Also: Kat leergeräumt und Probefahrt...der Leistungsverlust ist nun weg.
Mein Spritverbrauch pendelt sich auch so langsam wieder ein.
Was sich zusätzlich verbessert hat ist der Kaltstart.
Jedoch muss ich ab und zu trotzdem teilweise ein paar Minuten "orgeln" bis er anspringen will.
Das Problem ist jetzt aber nicht mehr so abhängig von der Außentemperatur... Ich werde demnächst einfach doch mal den Temperaturgeber austauschen...
Danach werde ich erneut berichten.

Ihr könnt trotzdem weiterhin eure Vorschläge anbieten! Ich bin für alles offen ;)


ive
Beim M44 klemmen bei Kaelte gerne die Hydostoessel. Abhilfe schaft ein 0W30 oder 0W40-Oel.
Motor laeuft bei Kaelte anfaenglich nur auf wenigen Zylindern etc. Lantz :-)
Sicheres Zeichen ist, dass der Motor die ersten Stunden nachdem er mal warm war, gut anspringt und laeuft, nach einer Nacht draussen aber nicht mehr.
Hat schon bei mehreren Leuten geholfen.
Beim M44 meiner F. war aussserdem Wasser in den Zuendkerzernloechern. Irgenwie kam Regen rein waehrend der Fahrt. Die Zuendaussetzer haben den Kat zerstoert.....
Ich habe mit Silikon ein Dichtung gemacht. Seitdem ist es trocken. Ich vermute, nach einer Unfallreparatur wurde irgenwo eine Ab deckung im Motorraum unten "vergessen"
Hausi
um meine erfolge auch mal zu berichten:
nach langem hin un her und einigen ausgewchselten teilen habe ich beim letzten ölwechsel im herbst einfach mal etwas dünneres öl (5W30) ausprobiert und siehe da: den ganzen winter über keinerlei startschwierigkeiten mehr... :D
ABER: da es mittlerweile wieder wärmer geworden ist, hab ich nun dasselbe problem, dass er teilweise schlecht anspringt, also wieder ölwechsel auf 10er öl und der sommer kann kommen ^^

schon erstaunlich, dass die probleme durch so minimale viskositätsunterschiede entstehen... :S