Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
cabriofreek
Hauptthema:
Hallo BMW Gemeinde,

ich möchte hier gerne ein Nachschlagewerk zu Leerlaufproblemen aufmachen, um zu helfen, und nicht nur um zu lesen, denn es gibt wahrscheinlich fast nichts Schlimmeres, wenn sich die Maschine und damit das Herz eines BMW`s schüttelt, rüttelt und vibriert, oder nicht ???

Ich dachte da an eine generelle Vorgehensweise mit Antworten, was man selber w i e P R Ü F E N kann, um das Problen möglichst eng einzukreisen.

Ebenso wären Kommentare über erfolgreiche Lösungen zu Leerlaufproblemen willkommen.

Hilfreich wären Kommentare von den Konyphären, neeeiin, den Korypheen wie LOEWE, HOBBYSCHRAUBER, KUNGFU, etc. ...

Ein LEERlaufProblem kann durch elektrische FEHLER und/oder ein Luftproblem ( defekte Schläuche/Ventile, etc. ) hervorgerufen werden.

A. Was bringt die FEHLERSPEICHER-Auslese ? (OBD = Onboard-Diagnose) - Soweit ich weiss werden "lediglich" die elektrischen Komponenten vom A U S L E S E N erfasst - d.h im einzelnen -
- NWS (Nockenwellensensor oder OT-Geber) +
- LLRV (LeerLaufRegelVentil oder Leerlaufregler) +
- DKP (DrosselKlappenPotentiometer) +
- LMM (Luftmengen, oder Massen Messer) +
- Steuergeräte (DME, etc.) +
- Temperaturfühler + ....

B. Druck/Unterdruck - d.h. alle Schläuche.

Als erstes sollte man UNBEDINGT den FALTENBALG zwischen LMM und EINLASSKRÜMMER s o r g f ä l t i g prüfen. Das ist sehr einfach, da der lediglich mit 2 Schellen, also mit einem Schraubendreher zu lösen ist und dann GENAU, durch BIEGEN der Lamellen untersucht werden kann. Eine andere Methode ist die BREMSENREINIGER-Methode, mit der man das Spray an die Schläuche sprüht. Wenn sich bei laufendem Motor eine Veränderung ergibt, dann stimmt was nicht und man muss dann den Schlauch eh abnehmen, um zu sehen, was Sache ist.

C. ZÜND,-Kerzen,- Kabel,- Spulen - TEST.

Hier sollte man UNBEDINGT einmal ALLE ZÜNDKABEL von den Kerzen abziehen und wieder aufstecken, um hier einen Fehler auszuschliessen ! ZÜNDKERZEN kann man/frau überprüfen, indem man die Zündkerze rausschraubt und dann mit einem Gehilfen beim Starten die Zündkerze gegen Masse hält. Nun müssten Funken "sprühen". VORSICHT !!! Nur mit Handschuhen (Lebensgefahr!) - Wenn nicht, kann man bei laufendem Motor die ZÜNDKABEL einzeln abziehen. Wenn sich NICHTS ändert, dann ist genau DORT ein/das PROBLEM.

D. LMM p r ü f e n : Wenn man bei LAUFENDEM MOTOR den Stecker zum LMM "abdreht", dann muss der Motor ausgehen. Wenn nicht, liegt hier schon ein Problem vor (Protokoll Fehlerspeicher).

E. LLR(v) - der/das LeerLaufRegler/Ventil.




... über Anregungen, Änderungen, Hinweise, etc. bin ich empfänglich , also ....