Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
316Ci
Hauptthema:
Hallo Leute!

Ich brauche Rat oder Tat, wie auch immer ;)
WEnn der Motor läuft dann rubbelt das Kupplungspedal wenn ich die Kupplung rein drücke bzw. zurückkommen lassen. Mein Fuss zittert regelrecht. Allerdings ist dieses Problem nicht, wenn der Motor aus ist! Da läuft das Kupplungspedal ganz normal.... Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Und dann noch ne Frage zum Motorenöl! Ich weiss, es gibt unzählige Threads darüber. Allerdings habe ich in meinen 316er über 170.000 drin. Ich habe 2 Öle näher ins Auge gefasst:

Castrol RS 0w-40 oder
Castrol TWS 10w-60

Ich fahre eigentlich normal und niedertourig, hin und wieder gibt es halt schon einen Gasstoss. Ich möchte wissen, von denen die Ahnung haben, welches Öl besser zum empfehlen wäre! Und bitte nicht so Sprüche wie das 0w ist zu dünn usw....
Ich möchte den Höchstmöglichen Schutz für den Motor und möchte wissen welches Öl da besser geeignet wäre. Natürlich soll der Motor sauber gehalten werden.

Ich möchte das der Motor noch länger lebt, also bitte gibt mir nen guten Rat!
Meier
0w 40 ist zu dünn ist normal nur für neue Motoren.
10W 60 ist zu dick.
Bleib bei 10W 40.
Meier
Das mit der Kupplung denk ich mal das sie am A... ist
Rokkas
Hallo,

Es kann sein das Dein Ausrücklager defekt ist. Die Kuplung läuft nur wenn Du den Motor an hast. So erklärt sich das wenn Du den Motor aus hast alles i.o. ist.


____________________________
Fahren am Limit ;-)
El loco
Das Kupplungsproblem klingt nach defekten Kupplungsscheiben - also Kupplung kaputt. Quitscht die, wenn sie schleift (also beim Anfahren)? Oder ruckelt das Auto beim Anfahren? Das würde dann noch stärker drauf hindeuten...


Zitat:


0w 40 ist zu dünn ist normal nur für neue Motoren.
10W 60 ist zu dick.
Bleib bei 10W 40.
(Zitat von: Meier)




Ein 0W40 ist im betriebswarmen Zustand genau so dünn/dick wie ein 10W40. Das 0W ist nur im kalten Zustand etwas dünner, weswegen es schneller den Motor durchölt.
Ein xW60 ist obenrum druckstabiler und hält noch höhere Temperaturen aus als ein xW40, aber bei gleicher Temp ist es ebenso dünn/dick wie ein xW40.

Wichtig ist ein Öl, das beim Starten den Motor schnell durchölt und obenrum ordentlich druckstabil ist! Passend sind 5W40 und 0W40 - die reichen bei normalen Bedingungen dicke aus.
Wer es nach dem Starten schnell angehen will, ist mit einem 0W besser bedient. Wer öfters lange Strecken fährt und hoch dreht bei heißem Motor (also richtig Feuer gibt), sollte zu einem xW50 oder xW60 greifen. Wer (vor allem nach dem Start) ruhig fährt und dem Motor Zeit lässt warm zu werden, kommt auch mit einem 10W40 aus.

Wichtig ist aber, dass es ein gutes Öl ist! Denn ein Hydrocrack-Öl (HC-Synthese) neigt stärker zum Verdampfen (und damit zum Verflüchtigen) als ein echtes vollsynthetisches - selbst, wenn das HC 10W40 und das vollsynt. 0W40 ist! Und wenn sich der Dampf dann an den kalten Motorteilen niederschlägt (oft oben um den Einfüllstutzen), kommt es zur Schlammbildung. Außerdem reinigen vollsynthetische Öle den Motor besser und kommen mit weniger Additiven aus, da das Grundöl höherwertig ist. Die altern langsamer.
Außerdem sind bei den verschiedenen Marken teils große Unterschiede in der Druckstabilität. So ist nicht jedes xW40 obenrum gleich druckstabil. Es sollte schon ein Öl sein, dass die vorgeschriebenen Richtwerte/Spezifikationen nicht nur grade eben so erreicht.
So hat zum Beispiel Castrol Formula RS 0W40 eine Viskosität bei 100° von 12,9 mm²/s. Das Mobil1 SuperSyn 0W40 liegt hier bei 14,3 mm²/s. Die Viskosität bei 40° liegt beim Castrol bei 75,2. Beim Mobil bei 80. Daselbe Mobil1 gibt es auch als 5W40. Da liegen die Werte bei 14,6 und 87.

Jetzt hab ich mal ein paar Zahlen in den Raum geworfen, mit denen man wahrscheinlich nicht viel anfangen kann. Ich kann aber nun schlecht alles erklären und alle Öle auflisten. Es gibt jedoch im Internet sehr viele Informationen für diejenigen, die es genauer wissen wollen. Es ist ein großes Thema und ich habe auch sehr lange gebraucht um halbwegs zu verstehen.

Meine Meinung gebe ich aber jetzt noch ab.

Obwohl das Castrol auch die nötigen Freigaben hat und vollsynthetisch ist, würde ich eher zu einem anderen Öl neigen... Denn ich habe lieber ein Öl, das kalt etwas zäher ist (fährt man das Auto eben 2 km mehr warm), aber hier immer noch im vorgeschriebenen Bereich liegt (Motul 8100 durchölt den Motor auch innerhalb 2 Sekunden!), aber nach oben druckstabil ist. Denn wenn ich echt mal bei schönem Wetter auf der Bahn Gas gebe, will ich mir keine Gedanken über die Druckstabilität und den Flammpunkt des Öles machen!
Ich habe auch lange gesucht und viele Datenblätter studiert. Am Ende kommen für mich nur einige Öle infrage:
Motul 8100 X-Cess 5W40
Liqui Moly Synthoil Hightech 5W40
Mobil1 SuperSyn 5W40
Alles vollsynthetische, die mit wenigen VI-Verbesserern auskommen, gescheite Additivpakete haben, und die Spezifikationen sehr gut erfüllen. Das Mobil ist das neueste/modernste, aber auch das teuerste. LM und Motul geben sich laut Datenblättern nicht viel. Habe Motul billiger gekriegt und fahre deswegen zur Zeit dieses.

Wer es nicht so teuer mag und ruhiger fährt, kann auch Liqui Moly Super Leichtlauf 10W40 nehmen. Das ist immerhin ein echtes und gutes teilsynthetisches Öl.

Wer das allerbeste (egal zu welchem Preis) will, landet bei Mobil1 SuperSyn 0W40 oder (wer gern Dampf gibt) bei Mobil1 SuperSyn 5W50.


Man sieht, dass der Anwendungsbereich schon eine große Rolle spielt. Aber der Normalheizer kommt mit einem 5W40 aus, wenn es ein gutes Öl ist, dass die gestellten Anforderungen auch ordentlich erfüllt und nicht schon ab Werk an den unteren Grenzen der Toleranzen rumpendelt. Und ein gutes vollsynthetisches Öl hält auch den Motor sauber.
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!
316Ci
Hallo El loco!

Also erstmals vielen Dank, dass du dir die Mühe gegeben hast das alles schön aufzuzählen. So eine Antwort habe ich mir erhofft!

Bezüglich der Kupplung, sonst keine Anzeichen auf Verschleiss! Also kein Quitschen, kein ruckeln o.ä. Zuerst ist es mir immer bei feuchtem Wetter aufgefallen. Aber obwohl es heute trocken ist, liegt das Problem noch auf der Hand. Ich denke in dem Fall werde ich mal eine Werkstatt aufsuchen.

Ich habe mir deinen Beitrag sehr langsam und genau durchgelesen, und werde ihn auch ausdrucken! Ich habe bis jetzt noch ein 5w-40 drin, und bin sehr zufrieden damit. Kein Ölverbrauch oder sonst was. Allerdings ist das kein Vollsynthetisch und deswegen möchte ich es wechseln. Nach deinen Aussagen zufolge, empfiehlst du das Mobil1 5w-40 bzw. 50. Ich denke das wäre vielleicht wirklich beste Öl, allerdings auch das teuerste.
Leider hast du nichts von dem TWS geschrieben.... ich hätte gern gewusst, ob dies als empfehlenswert gilt!? Ich denke für meine Anforderungen bzw. für die des Motor reicht es vollkommen aus. Mich interessieren mehr die Additive. Ich möchte das der Motor sauber bleibt. Und Castrol schreibt beim ow-40 eine bis zu 3fach besseren Verschleißschutz gegenüber des RS 10w-60. WAs hat es damit aussich? Ist hier meist der Kaltstart betroffen?

Ich sehe du bist kein großer Freund von Castrol ;) aber ich habe bis jetzt noch nie Probleme mit Castrol gehabt :)

Bearbeitet von - 316ci am 04.05.2005 14:33:42
BMWERFURT
Zum Thema hab ich noch schnell und nur eine kleine Frage. Hab z.Z. 10W40 drin. Hab jetzt 150t runter. Ob ich da das 5W40 nehmen kann oder drückt das durch? Bis jetzt hab ich eigentlich auch kein Ölverlust bemerkt. In einen Baumarkt hier gibt es 10W40 für 14Euro der 5Liter kanister? Kann ich das Problemlos nehmen? Danke
El loco
@ 316Ci
Zum TWS kann ich nichts sagen. Damit hab ich mich nicht befasst.

Verschleißschutz hat nicht nur mit Kaltstart zu tun, sondern eben auch mit Beanspruchung bei hoher Temperatur und Druck.
Wenn Du einen sauberen Motor willst, würde ich auch was vollsynthetisches nehmen. Das Mobil ist das modernste (das ist ja erst ein paar Monate am Markt) der aufgezählten Öle und hat das modernste Additivpaket. Allerdings war es mir auch zu teuer (man soll ja nicht übertreiben). Motul 8100 X-Cess 5W40 und Liqui Moly Synthoil Hightech 5W40 habe auch sehr gute Additivpakete und tolle Werte auf dem Datenblatt! Die haben alle eine Viskosität bei 100° zwischen 14,0 und 14,8 mm²/s - und da kommt kein anderes Öl ran! Außerdem haben die guten Viskositätsindex, hohe Flammpunkte, ordentliche HTHS-Viskosität und geringe Stockpunkte. Diese Öle scheinen mir einfach gute Allrounder bis in die oberen und unteren Grenzbereiche zu sein. Also das passende Öl für ein Auto, das im Alltagsverkehr bewegt wird, aber auch mal ordentlich Feuer kriegt (wie bei mir)... ;o)
Motul und Liqui Moly haben btw. auch BMW LL-98 Freigabe. Mobil1 0W40 sogar BMW LL-01 Freigabe. Mobil1 5W40 hat keine BMW-Freigabe.
Bei Castrol hab ich kein Öl gefunden, was an die aufgezählten von Motul, Liqui Moly oder Mobil rankommt - obwohl es da auch einige mit Freigaben gibt.

Wichtig ist erstmal ein gutes Grundöl zu haben. Deswegen vollsynthetisch (kein HC oder mineral), das ohne/mit wenig VI-Verbesserer und so einen Schund auskommt. Dazu ein gutes Additivpaket. Und wenn das Öl dann noch in allen Bereichen gute Werte hat, sollte man etwas gutes haben.

Das Problem ist, dass man auf die Etiketten auf den Ölkanistern nicht zählen kann. Da steht ja nur drauf "super Öl" oder "noch besser"... Was will man mit solchen Aussagen anfangen?
Deswegen habe ich mich erstmal eingelesen, was welche Werte aussagen und welche wichtig sind. Dann zu den Additiven informiert. Und von den paar Ölen (viele sind es ja dann nicht mehr, da es nicht so viele ECHTE vollsynthetische gibt!), die dann noch zur Wahl standen, habe ich mir die Datenblätter schicken lassen.

Wahrscheinlich gibt es noch viiiiiiiieles, was ich nicht weiß. Aber ich fühle mich damit ganz gut. :)

Hier ist ein Link. Da gibt es noch viele Infos.

@ BMWERFURT
Zu dem Thema Baumarkt-Öl sage ich nur: Lies mal genau, was auf dem Kanister steht. Und dann vergleich das mit den Infos hier und in dem angegebenen Link. Damit dürfte sich die Sache dann alleine erledigt haben...
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!
316Ci
Guten Abend!

Ich habe heute noch eine Anfrage an Castrol gesendet und auch schon eine Antwort bekommen.

Also das 0w-40 wird mir mehr empfohlen als das 10w-60. Allerdings ratet Castrol ab, auf Vollsynthetisch umzuschütten ab, da das 5w-40 was ich drin habe nur Teilsynthetisch ist.

Sollte ich wirklich die Finger von Vollsynthetischen lassen, egal welche Marke und weiter Teilsynthetisch fahren?
Was könnte passieren wenn ich diesen Rat nicht befolge?

Ölverbrauch?

Ich habe mich bis jetzt ehrlich gesagt gar nicht um Motul oder Liqui Moly gekümmert, werde aber in den nächsten Tagen, mal die Produkte der Konkurrenz unter die Lupe nehmen ;)
stormy
Mobil1 5W-40? Wo kaufst du das hier in D? :D

So jetz will ich auch mal ;-)

Gleich zum Anfang dieses Statement: Wer schon Jahrelang die eine Viskosität verwendet ohne Probleme soll dabei bleiben! Warum ich das schreibe? Ganz einfach :D

Ich empfehle jetz zum Beispiel ein Castrol SLX 0W-30 weil das bei mir super läuft und der Motor schon 250tkm mit dem Öl abgespuhlt hat ohne Probleme. Der der fragt füllt das ein, aufgrund dieser Aussage und hat 5tkm später einen Motorschaden (der zu 90% sowieso nicht am Öl gelegen haben kann!)

Wer wird nun aufgehängt?

Ich!

Ihr könnt die Viskositätsangaben mit jeder beliebiger anderen tauschen ;-)

So nun ist das gesagt.

Empfehlen kann ich LM 5W-40 oder 10W-40(mit der Freigabe)

Das gewechsel hat meinem alten iS nichts aus gemacht, und da hatte ich alles von 5W-30 bis 10W-60 drin *lol*

Den Motor fährt man zwar "Öl"-warm aber nicht unbedingt bzw 50% wegen der Schmierfähigkeit des Öl´s aber auch damit die Toleranzen im Motor richtig "passen". Zb Kolben und Laufbuchse....

Abschliesend noch:

Der 318ti meiner Frau wurde die ersten 100tkm mit 15W-40 von BMW bewegt. Als wir ihn bekamen habe ich nochmal 15W-40 eingefüllt für 2 KD immer volles SI. Der Motor ist innen Blitz und Blank ;). Seit dem nur 10W-40, Marke egal....sieht genauso sauber aus und das nun bei 170tkm :)

Mein alter iS wurde von den vorbesitzern mit Veedol 10W-60 und Divinol 5W-50 befüllt mit gleichen intervallen und war unterm Ventildeckel schwarz....

edit:

Eventuell hätte ich 6 Liter Mobil 1 0W-40 abzugeben, natürlich günstig ;-)

Interesse? PN! Bin mir aber noch nicht sicher ob´s soweit kommt....aber falls doch, sollte sich jemand melden und es sich dann selber abholen. :D
____________________________
mfg stormy


Und der Pilot dreht um und fliegt zurück



Bearbeitet von - stormy am 05.05.2005 08:20:31
316Ci
Zitat:

Mein alter iS wurde von den vorbesitzern mit Veedol 10W-60 und Divinol 5W-50 befüllt mit gleichen intervallen und war unterm Ventildeckel schwarz....



Wenn ich den Öldeckel runternehme und gucke ist es bei mir auch Kohlschwarz! Wer weiss was das Auto schon alles drin hatte, habe es erst seit kurzem und habe schon mal nen Wechsel gemacht, aber nur zum testen, da der Motor extrem klackerte! Das ist Gott sei Dank nun behoben...

Mobil 1 kriegst du "überall" in Össiland ;)
stormy
Mit welchem Öl hast du es behoben?
____________________________
mfg stormy


Und der Pilot dreht um und fliegt zurück

Sven-Z
Hi 316Ci!
Was ist nun mit Deiner Kupplung? Habe das gleiche Problem, bei mir wurde die Kupplung aber schon getauscht, daran wirds wohl nicht liegen. Wird es bei Dir auch schlimmer, wenn Du oft kuppeln musstest (Stau)?
Gruß
Sven
316Ci
Zitat:

Mit welchem Öl hast du es behoben?



Mit ganz normalem Teilsynthetic Castrol 5w-40. Ich denke das alte Öl was drin war, war sicherlich 3 Jahre oder noch mehr, deswegen hat der Motor andauernd geklackert!

@ Sven-Z hallo,

Ja bei Stau ist es schlimmer. Ich bin erst am WE wieder ein bisschen über die Autobahn geheizt und danach war es fast ganz weg. Heute Stop and Go und wieder das gleiche... Ich werde noch so lange fahren, bis die Kupplung wirklich kaputt wird, denn bis jetzt ist alles in Ordnung, bis auf das Pedalzittern bzw. rubbeln. :/
ImpCaligula
Das Ausrücklager ist es nicht, denn dann dann würden Mahlgeräusche auftreten, wenn man die Kupplung drückt.

Zum Testen der Kupplung empfehle ich Handbremse anziehen, Motor an, 3`ten Gang rein und auskuppeln. Würgt der Motor ab - iss schon mal die Kupplung generell ok.

Bei dem "Stottern" oder auch "Rupfen" gibt es 3 Möglichkeiten.

- Es gibt Unebenheiten auf der Anlagefläche von Schwungscheibe und Druckplatte, oder

- es wurden bei einem letzten Wechsel einfach schxxxx Beläger verbaut, oder

- Getriebeaufhängung ist defekt.



Yoshua
____________________________
Oderint dum metuant. - Mögen sie mich hassen, solange sie mich fürchten.
Sven-Z
Hi ImpCaligula!
Wie kann ich das mit der Getriebeaufhängung prüfen? Wird das teuer, falls defekt?
Danke und Gruß

Sven
stormy
Zitat:


Zitat:

Mit welchem Öl hast du es behoben?



Mit ganz normalem Teilsynthetic Castrol 5w-40. Ich denke das alte Öl was drin war, war sicherlich 3 Jahre oder noch mehr, deswegen hat der Motor andauernd geklackert!


(Zitat von: 316Ci)




Wenn das Zeug so lange drin war würde ich den nächsten Ölwechsel oder 2 in kürzeren Abständen machen um den Dreck ´raus zu spühlen ;-)

Habe mein geklapper auch behoben.....Mobil1 ist also doch zu haben :D
____________________________
mfg stormy


Und der Pilot dreht um und fliegt zurück