Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Mediarty
Hauptthema:
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 07.07.2014 um 08:33:12 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben.

Hallo Leute,

es geht um einen 316i BJ 1991

vorgestern bin ich durch Hamburgs Stop and Go gekommen und stand komplett mit laufendem Motor für ca 7-10 Minuten. Das Auto wurde wärmer und wärmer, als wir gerade wieder weiter konnten und ich gas gegeben habe, qualmte es weis vorne links aus der Motorhaube. Den Motor habe ich selber ausgemacht und den Wagen an die Seite geschoben.

Ich habe dann 2 Stunden auf den ADAC gewartet und der hat den Ausgleichsbehälter mit Wasser gefüllt und dabei entlüftet. Er meinte, dass mein Viskolüfter kaputt sein müsste, wenn das Auto im Stand heiß wird.

Die Frage die ich habe, was kostet das ca und wie komplex ist der Einbau bzw. kann es daran liegen?

Ich meine er dreht sich immer mit und an dem Tag waren es 32 Grad. Darf das überhaupt passieren, dass ein Auto im Stand in den roten Bereich kommt auf der Anzeige?

Habe bedenken, dass ich den Viskolüfter tauschen lasse, obwohl es nicht hätte sein müssen.

Der vom ADAC meinte solange der nicht getauscht wurde soll ich bei unter 50 KMH immer die Heizung voll aufdrehen (kennt man ja) Die Frage ist kann ich es auch ohne Heizung austesten? solange ich auf die Anzeige achte, dass er nicht in den roten Bereich kommt oder riskiere ich dann trd, einen Motorschaden. Ich bin nämlich der Meinung, dass er bei normalem Stadtverkehr in der Mitte bleibt mit der Anzeige und nur bei längerem stehen heiß wird.

Wäre super wenn Ihr mir da Erfahrungen gebt und mich ein wenig aufklärt, habe da nicht sooo die Ahnung von.



Bearbeitet von: angry81 am 07.07.2014 um 08:33:12
jochen78
Hätte jetzt eher mal auf deine Wasserpumpe getippt wenn ich ehrlich bin...
Mediarty
Kann man das irgendwie testen? Normal hab ich das halt nicht das er über die mitte hinaus geht. also er zeigt nach 2 Minuten fahren immer genau die Mitte
Heckpropeller
Nee, auf WaPu schliesse ich nicht, da er dann auch während der Fahrt in den roten Bereich kommt.
Die Diagnose auf den Viscolüfter passt von daher, da es nur bei Situationen vorkommt, wo die erzeugte Luft vom Fahrtwind nicht ausreichend kühlt.

Syndikat FAQ:

20. Warum überhitzt mein Motor im Stau oder bei Stadtfahrten:


Generelles Überhitzen unabhängig von den Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Fahrtwind usw. ist meist eine Folge von zu geringem Kühlwasserstand, so dass sich Luftpolster im Kühlsystem bilden oder im schlechtesten Falle ein Defekt an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf selbst. Letzteres ist zum Glück äußerst selten!
Tritt die Überhitzung in erster Linie beim Stand oder langsamer Fahrt auf, kommen mehrere Fehlerquellen in Frage, oftmals in Kombination.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist zu prüfen, ob sich der E-Lüfter einschaltet. Dann unterzieht man die Viskokupplung einem Test. Bei betriebswarmem Motor muss die Nabe auf der Wasserpumpe einen festen Kraftschluss mit dem Viskolüfter bilden. Also Motor warm fahren, Motor abstellen, versuchen den Viskolüfter mit der Hand zu drehen. Wenn er sich leicht drehen lässt, ist die Kupplung defekt und muss ausgetauscht werden. Dies ist neben einer defekten Wasserpumpe die häufigste Ursache für einen heiß laufenden Motor.
Wasserpumpe: Es kann passieren, dass die Schaufelräder der WaPu "abnutzen" d.h., die Förderleistung lässt nach, was zur unzureichenden Zirkulation im Kühlsystem führt.
Die beiden verbleibenden möglichen Fehlerquellen sind der Thermostat oder ein luftseitig verstopfter Kühler - sind jedoch unwahrscheinlicher. Aber den Kühler mal ausbauen und einer Sichtprüfung unterziehen kostet ja nichts. Den Thermostat kann man eigentlich nur auf Verdacht tauschen, würde ich aber als letztes in Betracht ziehen. Defekte Thermostate haben eher das Problem, dass sie den Kühlerkreislauf nicht schließen, als dass sie ihn nicht öffnen, wie weiter oben beschrieben.

Bearbeitet von: Heckpropeller am 06.07.2014 um 21:05:05
Juergen2611
Wenn die heizung funktioniert ist die wasserpumpe in ordnung - dann bleibt nur noch der viskolüfter oder das thermostat ( macht nicht auf) - solang das wasser ab ca 50kmh nicht anfängt zu kochen ist das thermostat in ordung bz öffnet den großen kühlkreislauf - dann bleibt nur noch die viskokupplung am lüfter
5N1P3R
Es ist ganz einfach, die Viscokupplung zu überprüfen.

Den Motor richtig warmfahren und dann versuchen, mit der Hand (am besten Handschuh überziehen) das Lüfterrad anzuhalten, falls dies gelingt, ist die Kupplung hin. Falls nicht, kriegt man was auf die Finger ;)
Mediarty
Zur Info wegen den Beiträgen oben:

Ich habe KEINE Klimaanlage und die Heizung funktioniert, musste mit laufender Heizung ja nach Hause fahren bei 32 Grad :D War wie ein kleiner Extremtest für den Körper.

Wie ich oben geschrieben habe, hat er neues Wasser aufgefüllt, welches durch den Deckel verdampft ist und hat dann mit einem Schraubendreher bei laufendem Motor den Viskolüfter angehalten.

Er meinte zu mir, das lässt sich schwer testen normalerweise weil die Blätter des Lüfters wegbrechen könnten von daher sei da vorsicht geboten aber er meinte, der dreht schon auffällig langsam. Der Lüfter stand innerhalb von 5 Sekunden, als er den Schraubendreher daran schleifen ließ und meinte, das düfte nciht sein. Dann passt das ja vielleicht doch wie Faust aufs Auge.

Also meint ihr es macht Sinn den Viskolüfter zu tauschen?

Hat jemand Erfahrung, was das kostet?

NEbenbei die Frage: Darf ein Auto eigentlich im Stau oder beim Stand mit laufendem Motor überhitzen? Also darf das nie passieren oder kann das mal passieren? Mein Corsa damals wurde halt auch heiß, aber hat erst dann den Viskolüfter zugeschaltet, kann man zwar nicht vergleichen aber so kenne ich das.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Mediarty
Noch ne Frage, soltle ich ein neues Teil bestellen müssen, darf ich dann trotzdem mit dem Auto fahren unter obacht der Temperatur oder nur mit voller Heizung oder wie ist das dann genau?

Müsste nämlich am Freitag 200 KM fahren. Morgen (Montag) abend, hab ich einen Termin in der Werkstatt. Keine Ahnung ob die das so schnell ran bekommen mit dem neuen Viskolüfter.
5N1P3R
Also bei mir hat die Viscokupplung um die 30€ bei Ebay gekostet....hab ne ganz billige geholt, da kann es aber passieren, dass man eine defekte bekommt, die immer zu 100% mitläuft.
Dies kommt von falscher lagerung.
Ist mir einmal passiert...bei ATP Teile, ein ander mal war alles in Ordnung und das Teil läuft bis heute noch.

Der Wagen darf definitif NICHT überhitzen und die Temperaturanzeige hat immer in der Mitte zu bleiben!
Ich war letztes jahr im Urlaub mit meinem unterwegs. Waren 4 Personen, voller Kofferraum, 30° Außentemperatur und ich bin die Alpen hoch gefahren, teilweise im 2 Gang bei 4.000 U/Min und der Zeiger ist immer in der Mitte gewesen!
5N1P3R
Für die Zeit, bis du eine neue bekommst, kannst ja die alte blockieren, dann läuft die immer mit, der Motor wird aber länger zum Warmwerden brauchen aber bei diesen Temperaturen jetzt, dürfte es nicht so schlimm sein.
Mediarty
Zitat:


Für die Zeit, bis du eine neue bekommst, kannst ja die alte blockieren, dann läuft die immer mit, der Motor wird aber länger zum Warmwerden brauchen aber bei diesen Temperaturen jetzt, dürfte es nicht so schlimm sein.

(Zitat von: 5N1P3R)




Sorry verstehe ich nicht ganz. Was ist mit blockieren gemeint? Der Viskolüfter läuft doch eh immer mit oder nicht? Was ist wiederrum schlimm, wenn der Motor länger braucht zum warm werden? Ich schalte bei 2500U/min spätestens falls das relevant ist wegen kaltem Motor.

Hauptsache er wird nicht zu heiß. :P
Mediarty
Zitat:


Also bei mir hat die Viscokupplung um die 30€ bei Ebay gekostet....hab ne ganz billige geholt, da kann es aber passieren, dass man eine defekte bekommt, die immer zu 100% mitläuft.
(Zitat von: 5N1P3R)




Was ist der Nachteil, wenn er auf 100 Läuft? Batterieprobleme oder Lautstärke? Klingt für mich erstmal nicht schlimm.

Sorry ich bin im Thema Auto echt mieß :D Aber man lernt ja so viel :D
5N1P3R
Also erstmal heult das Teil dann ziemlich laut, wenn du den Motor hochdrehst, bei 100% mitlaufender Kupplung.
Das Teil ist an die Welle der Wasserpumpe geschraubt, mit einer großen Überwurfmutter. Die Viscokupplung kann sich aber auch unabhängig von der Wasserpumpe drehen.
Der Motor braucht dann länger zum warmwerden, was bedeuetet das das Motoröl länger braucht um auf optimale Betriebstemperatur zu kommen. Wenn es draußen kühler ist, kann es auch sein, dass der Motor dann, seine Betriebstemperatur gar nicht erst erreichen kann.

Das Teil zu blockieren heißt, den Lüfter samt der Kupplung abzubauen (vorsicht Linksgewinde) und zwischen der Mutter und der Kupplung selbst, z.B. eine Schraube reindrehen.

Wenn du jetzt einfach so weiterfährst, läufst du Gefahr im Stau etc. stehen zu bleiben und dass dir der Motor wieder überhitzt. Oft macht er das nicht mit, glaub mir! Dann ist die Zylinderkopfdichtung dran!
5N1P3R
Für das allgemeine Verständniss, wie eine Viscokupplung funktioniert:

Diese dreht zwar immer mit aber wenn sie bzw. der Motor kalt ist, dreht die Welle, auf der sie drauf sitzt, in der Viscokupplung durch. Somit läuft das Lüfterrad zwar aber macht nicht wirklich Wind.
Wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht und somit auch die Viscokupplung und deren Inhalt (diese ist mit einer Art Öl gefüllt, welches sich verdickflüßigt, wenn es warm wird), dann beginnt das Lüfterrad sich mit der steigenden Temepratur stärker und stärker zu drehen, bis der Motor genügend heruntergekühlt ist.
Mediarty
Okay Danke,

da ich morgen zur Arbeit fahren will mit dem Auto noch eine Frage, kann ich die Heizung ausmachen solange die Temperaturanzeige in der Mitte bleibt? Der vom ADAC meinte immer Heizung an sobald ich unter 50 Km/h komme, bis eine neue Lüftung drinnen ist bzw alles wieder funktioniert. Sicher war er sich ja nicht.

Hab nicht unbedingt Lust die Heizung anzumachen, wenn es nicht direkt sein muss. Ich wüsste jetzt aber auch nicht warum die an sein sollte, da sie ja sonst auch immer aus war die letzten Wochen. Jetzt habe ich einmal ein Überhitzen gehabt aber sonst bin ich ja immer solide auf der Mitte solange ich nicht im Stau bin. Man kann ja davon ausgehen, dass der Viskolüfter auch vor 2 Wochen schon kaputt war. Das Auto läuft ja auch erst seit 2 Wochen und stand davor knapp 1 Jahr in einer Garage.
ThogI
Hast du einen elektrischen Zusatzlüfter oder nicht?

Der Viskolüfter dreht wie gesagt immer mit, bei Erwärmung der Viskokupplung eben etwas stärker, dafür muss aber sehr viel Hitze anliegen.

Wenn du einen E-Lüfter hast, dann wird er nicht anspringen, wenn der Thermoschalter oder Kabel oder Sicherung oder der Lüfter selbst defekt sind. Kann man prüfen.

Normal sollte auch ein Viskolüfter, wo die Kupplung zu schwach ist, genug Wind im Stand machen, dass der Motor nicht überhitzt.
Ich tippe auch eher auf eine defekte WaPu, v.a. wenn sie nicht mehr ganz frisch ist. Kann auch sein, dass das Förderrad auf der Welle etwas locker sitzt.

Was natürlich nicht zu übersehen ist: der Kühlerdeckel. Wenn der den Druck nicht mehr richtig halten kann, dann kommt der Motor früher zum kochen, eben schon im Stau wenn die Temperatur bei 115° liegt und die Anzeige immer noch in der Mitte steht und das Wasser geht dann schon teilweise raus.

Wenns Dir übrigens zu warm wird mit der laufenden Heizung, dann schalte den Motor einfach mal ab, wenn du stehst. Davon geht er auch nicht kaputt und schont die Umwelt gleich noch mit.
Pc13187
Finde es aber auch interessant dass der Adac da oft so unterschiedlich reagiert. Hatte genau das selbe Problem. Auf dem Weg aus Berlin nachhause ist mir damals im Stau ein Schlauch vom Kühler abgeplatzt weil der Motor wegen nicht funktionierendem Viskolüfter nicht richtig gekühlt wurde. Der Adac Mensch hat mir dann an Ort und stelle direkt die Kupplung blockiert (schlauchstück mit Schelle daran befestigt).
Wäre bei dir wohl auch fällig gewesen. War ne Sache von 2min.
Ist dann nicht verständlich warum der das nicht bei dir auch getan hat.
staui
Zitat:



Normal sollte auch ein Viskolüfter, wo die Kupplung zu schwach ist, genug Wind im Stand machen, dass der Motor nicht überhitzt.

Wenns Dir übrigens zu warm wird mit der laufenden Heizung, dann schalte den Motor einfach mal ab, wenn du stehst. Davon geht er auch nicht kaputt und schont die Umwelt gleich noch mit.

(Zitat von: ThogI)




Wenn die Viscokupplung defekt ist, macht er nicht mehr genug "Wind" um den Motor im Stand zu kühlen. Ich weiß nicht wieviele defekte Viscokupplungen im Laufe meiner 30 Jahre BMW ich schon wechseln musste, wenn ich die von Freunden und Bekannten noch dazu zähle sind wir bei locker über 20 Stück.
Also bei seinem Schadensbild ist die Visco mit Sicherheit der beste Tip.

Wenn er mit der kaputten Visco in einen Stau gerät, ist das Motor abschalten eine schlechte Idee, außer er fährt an die Seite wenn möglich und lässt ihn so lange aus, bis er wieder komplett abgekühlt ist.
Schaltet er den Motor bei Stop and Go ständig an und aus macht das die Sache nicht besser, weil dann das überhitzte Wasser im Motor stehenbleibt und wenn du nicht höllisch aufpasst dir noch ne defekte Kopfdichtung oder einen gerissenen Kopf mit einhandelst.

Kauf dir ne neue Visco bevor du wieder mit der Karre auf Reisen gehst, dürfte jeder BMW Händler lagernd haben, bevor du dir den Motor ruinierst.
Mediarty
Danke für Eure Tipps, ich hatte an dem beschriebenen Tag ja den Motor einmal ausgemacht. Der vom ADAC meinte, dass es mit Heizung an sinnvoller gewesen wäre weil 2 Minuten Motor aus mit Glück 1 Grad abhühlung bringt und motor anmachen wieder 3 direkt aufspielt.

Als ich heute morgen an der Ampel einer Baustelle stand ging die Nadel von 50 (mitte) auf 75% (mitte rechts) habe dann einmal die heizung aufgerissen und innerhalb von 10 sekunden war ich wieder komplett in der mitte.

Habe nun einen Termin für heute abend bei unserem Autoclub in Lübeck.

Hoffe die werden es richten. Habe es telefonisch mit dem Viskolüfter angekündigt.

Ich werde gerne berichten, was draus geworden ist.
ThogI
Ach herrje, was wird denn hier wieder verbreitet...

Es geht beim abstellen des Motors darum keine weitere Wärme reinzubringen und das geht dadurch, dass keine Verbrennung mehr stattfindet.

So ein Quatsch "weil 2 Minuten Motor aus mit Glück 1 Grad abhühlung bringt und motor anmachen wieder 3 direkt aufspielt."
Wieso sollte bei startendem Motor mehr thermische Energie ins KW kommen, die komischerweise bei laufendem Motor nicht reinkommt?

Die Heizung hilft natürlich schon die Temperatur runterzubringen aber Wärme, die nicht reinkommt braucht man nicht abführen, gelle?
5N1P3R
Zitat:



So ein Quatsch "weil 2 Minuten Motor aus mit Glück 1 Grad abhühlung bringt und motor anmachen wieder 3 direkt aufspielt."
Wieso sollte bei startendem Motor mehr thermische Energie ins KW kommen, die komischerweise bei laufendem Motor nicht reinkommt?

Die Heizung hilft natürlich schon die Temperatur runterzubringen aber Wärme, die nicht reinkommt braucht man nicht abführen, gelle?

(Zitat von: ThogI)




Bist du überhaupt schon mal mit solch einem Auto unterwegs gewesen, wo die Kühlung nicht richtig funktioniert hat?
Auch wenn der Lüfter nicht funktioniert, wird das Wasser doch noch durch den Kühler gepumpt und somit heruntergekühlt, wenn auch nicht so stark.
Wenn der Motor aus ist, bleibt das Wasser stehen und nimmt somit viel mehr Hitze an einer Stelle auf als wenn es nur dort vorbeifließen würde, es fängt an zu kochen und den Rest brauch ich nicht ausführen....
Weshalb läuft bei anderen Autos mit Elektrolüfter, dieser nach wenn man den Motor ausmacht und das Wasser bestimmte Temperatur hat?
UTrulez
Wenn die Temperatur die Mittelstellung überschreitet, dann müßte der Lüfter deutlich zu hören sein, wenn man Gas gibt.

Das Teil beim BMW-Händler zu kaufen, halte ich für keine gute Idee, weil dieser 190 EUR verlangt. Man sollte auch keinen 30 EUR-Ebay-Sondermüll kaufen, sondern Original Behr oder Sachs. Kostenpunkt ca. 80 EUR.
ThogI
Zitat:


Zitat:



So ein Quatsch "weil 2 Minuten Motor aus mit Glück 1 Grad abhühlung bringt und motor anmachen wieder 3 direkt aufspielt."
Wieso sollte bei startendem Motor mehr thermische Energie ins KW kommen, die komischerweise bei laufendem Motor nicht reinkommt?

Die Heizung hilft natürlich schon die Temperatur runterzubringen aber Wärme, die nicht reinkommt braucht man nicht abführen, gelle?

(Zitat von: ThogI)




1.Bist du überhaupt schon mal mit solch einem Auto unterwegs gewesen, wo die Kühlung nicht richtig funktioniert hat?
2.Auch wenn der Lüfter nicht funktioniert, wird das Wasser doch noch durch den Kühler gepumpt und somit heruntergekühlt, wenn auch nicht so stark.
3.Wenn der Motor aus ist, bleibt das Wasser stehen und nimmt somit viel mehr Hitze an einer Stelle auf als wenn es nur dort vorbeifließen würde, es fängt an zu kochen und den Rest brauch ich nicht ausführen....
4.Weshalb läuft bei anderen Autos mit Elektrolüfter, dieser nach wenn man den Motor ausmacht und das Wasser bestimmte Temperatur hat?

(Zitat von: 5N1P3R)




Eigentlich wollte ich jetzt fragen: Hälts du mich für komplett blöde? Aber das verkneif ich mir.

Stattdessen einige Antworten

1. Ja, aber mir hat es aus diesem Grund noch keine Zylinderkopfdichtung durchgehauen. Bis dato habe ich immer sofort reagiert, wenn die Temperatur auch nur minimal über die Mitte ging. Dabei gab es auch schon viele Gründe dafür, aber nie, dass der Viskolüfter defekt war.
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, eine ganze Menge...Loch im Kühler, Schlauch kaputt, Loch im Kühler, Keilrippenriemen gerissen, Gehäuse der Zusatzwasserpumpe aufgerieben, Schlauchschelle locker, Wasserpumpe defekt...

2. genau das ist doch das Problem, dass die Kühlung ohne den Lüfter nur bei Fahrtwind ausreicht. Und die Wärme kann man am effektivsten damit vermindern indem man KEINE Wärme mehr produziert.

3.das ist ein Gerücht. Was du beschreibst ist der Zustand, wenn die Wasserpumpe nicht mehr läuft und weiter Hitze durch die Verbrennung produziert wird. Dann reicht die Konvektion des Kühlwassers (ja, so etwas gibt es auch im modernen Motor) nicht mehr aus um den Motorblock minimal zu kühlen.

4.weil der Thermoschalter am Kühler, der den Lüfter direkt ohne Steuergerät über die Batterie ansteuert, immer noch heisses Wasser misst.

Also erzähl bitte nicht irgendwelche überholten Ammenmärchen von früher, wo du die auch immer her hast, wenn ich Dir schon erklären muss, warum ein E-Lüfter nachlaufen kann.
Mediarty
Weiterhin vielen Dank für Eure Beiträge


Zu meinem Zwischenstand:

Ich kann den Wagen heute abend abholen die Werkstatt wird den neuen Viskolüfter im Verlaufe des Tages einbauen und das Kühlwasser austauschen, da der ADAC Wasser draufgekippt hat.

Für den Viskolüfter selbst werde ich 84 Euro zahlen müssen.

Ich bin gespannt, ob alles danach wieder normal ist und ich beruhigt meine Touren machen kann.

Ich werde berichten.
5N1P3R
Zitat:



1. Ja, aber mir hat es aus diesem Grund noch keine Zylinderkopfdichtung durchgehauen. Bis dato habe ich immer sofort reagiert, wenn die Temperatur auch nur minimal über die Mitte ging. Dabei gab es auch schon viele Gründe dafür, aber nie, dass der Viskolüfter defekt war.
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, eine ganze Menge...Loch im Kühler, Schlauch kaputt, Loch im Kühler, Keilrippenriemen gerissen, Gehäuse der Zusatzwasserpumpe aufgerieben, Schlauchschelle locker, Wasserpumpe defekt...

2. genau das ist doch das Problem, dass die Kühlung ohne den Lüfter nur bei Fahrtwind ausreicht. Und die Wärme kann man am effektivsten damit vermindern indem man KEINE Wärme mehr produziert.

3.das ist ein Gerücht. Was du beschreibst ist der Zustand, wenn die Wasserpumpe nicht mehr läuft und weiter Hitze durch die Verbrennung produziert wird. Dann reicht die Konvektion des Kühlwassers (ja, so etwas gibt es auch im modernen Motor) nicht mehr aus um den Motorblock minimal zu kühlen.

4.weil der Thermoschalter am Kühler, der den Lüfter direkt ohne Steuergerät über die Batterie ansteuert, immer noch heisses Wasser misst.

Also erzähl bitte nicht irgendwelche überholten Ammenmärchen von früher, wo du die auch immer her hast, wenn ich Dir schon erklären muss, warum ein E-Lüfter nachlaufen kann.

(Zitat von: ThogI)




1. Dann hast bis jetzt Glück gehabt....

2. Hast nicht ganz verstanden was ich meine...

3. Hast nicht ganz verstanden was ich meine...

4. Hast nicht ganz verstanden was ich meine...

Ich halte dich auf keinen Fall für blöde, war auch nicht als Angriff gedacht, sorry wenns so rüber kam.
Weiterhin habe ich keine Lust darüber zu diskutieren :)

Du hast deine Erfahrungen und Meinung und ich meine!
staui
Hallo




Das mag schon sein, das ist die Sammlung von heuer, ok bei der vorne links ist das Bimetall davongeflogen, also vielleicht kein natürlicher Verschleiß.
Bei dreien von den Kameraden ist nix passiert, hatten Glück, dass sie es früh genug gespannt hatten, oder halt einfach ohne längeren Stau es noch bis hierher geschafft hatten.
Zwei hatten leider etwas weniger Glück, oder waren halt nicht so aufmerksam um die Nadel zu beobachten oder die Karre einfach stehen zu lassen.
Beim Vierzylinder hats die Kopfdichtung durchgeblasen, und beim Sechszylinder hats den Kopf am sechsten Zyl. zwischen Ventil und Kerze erwischt.

Du hast natürlich völlig recht, dass die Überhitzung viele Ursachen haben kann, aber wenn ich mich nicht sehr verhaue, hatten wir dieses Jahr bisher 5 Viscos, 3 oder 4 Thermostate und eine Wasserpumpe.

Meine Meinung das es nicht gut ist den Motor bei nicht funktionierender Kühlung an und aus zu machen (und ich rede hier nur von Stop and Go und nicht von längerem stehen) behalte ich bei.
Natürlich wird keine Wärme mehr zugeführt, aber halt auch nicht nennenswert abgeführt.
Und wenn die Temperatur am Fühler auch meinetwegen in der Mitte oder schon etwas drüber steht, sagt das ja noch nicht unbedingt aus wie die Temperatur an einer weiter entfernten Stelle aussieht wie z.B am Kopf am hintersten Zylinder.
Ist aber halt auch nur meine Meinung, vielleicht lieg ich auch falsch, kann ich auch damit leben.

Aber im Endeffekt sieht es ja so aus als ob der TE schon gehandelt hat, und nun wieder glücklich und zufrieden ist, dass ist ja schließlich Hauptsache.









Bearbeitet von: staui am 09.07.2014 um 17:51:14
Mediarty
Hallo Leute,

ich wollte mal berichten. ICh habe seit zwei Tagen den neuen Viskolüfter drinnen bzw. ein neues Kupplungsmodul oder wie sich das schimpft. Halt so ein Teil wie oben auf den Fotos. Eeeeeehm jedenfalls.....

Ich bin jetzt 2 Tage zur Arbeit gefahren und habe einmal beim Parken 7:30 Minuten gewartet mit Motor an und alles war gut. Die Nadel war konstant in der Mitte. Als ich dann angefahren bin hat der dann allerdings ordentlich gelüftet klang fast schon "spacig" irgendwie wie so eine Nitroeinspritzung alá Hollywood. Vom Corsa kenne ich das eher brummiger und "erschreckend" bei dem wars eher verwunderlich aber ich denke ich kann froh sein dass ich höre, dass der Lüfter arbeitet und die Nadel in der Mitte bleibt. Am Freitag fahre ich 400 Kilometer, hoffe er besteht das :D

EDIT: Habe übrigens für den Lüfter 84 Euro bezahlt, für kompletten Kühlflüssigkeitaustausch inkl. entlüften 15 Euro (Der ADAC hatte ja Wasser befüllt) Für den Einbau selbst habe ich nochmal 20 Euro bezahlt. War ganz froh drüber, dass es für den Einbau selbst so günstig war und habe 140 da gelassen.

Bearbeitet von: Mediarty am 09.07.2014 um 23:20:45

Bearbeitet von: Mediarty am 09.07.2014 um 23:23:01
Pommes1980
Nun für deine 400 km Tour musst du dir keine Gedanken machen , solange das Auto fährt bekommt der Kühler ausreichend Fahrtwind zum kühlen.....visco bzw elüfter brauchts bloss im Stand.

15 euro für den Tausch der kompletten Kühlflüssigkeit, Material und entlüften ist echt ein super Kurs.... Allein 5 Liter vom Konzentrat kosten mehr im Einkauf...glysantin 1,5 L-Gebinde ca. 13 Euro