Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
MATOM
Hauptthema:
hallo, im juli 2008 wurde der anlasser inklusive des schalters (sitzt beim zündschloss) erneuert. den anlasser selbst gibt es nur als überholtware im tausch d. h., die wicklung ist wohl neu gemacht und der magnetschalter ersetzt. mittlerweile sind fünfeinhalb jahre vergangen und der anlasser macht nun probleme. zunächst lag der verdacht bei der batterie aber diese ist nach prüfung in ordnung. (2 lahre alt) die freundlichen haben ihre batterie angeschlossen und es passierte nichts. dann das fahrzeug hochgenommen. einer hat das zündschloss betätigt ein anderer mit dem hämmerle auf den anlasser geklopft und schau motor sprang wieder an. der monteur meinte, dass es an der abnutzung der kohlebürsten liegen könne und diese dadurch keinen richtigen kontakt mehr herstellen können.
frage: sind mehr als 5 jahre funktionstüchtigkeit für einen austauschanlasser normal? wer hat gute erfahrungen gemacht und kann einen hinweis zum neukauf eines austauschanlassers geben?! danke
Jusa
Kein Kohlenfehler. Wenn der Anlasser nach dem Schlagen wieder arbeitet, ist es eher der Magnetschalter.

5 Jahre sehe ich nicht als "Normal" an.
Den Anlasser und den Magnetschalter gibt es noch. Ob es sich dabei um Neuteile handelt, oder so wie von Dir beschrieben weiss ich nicht. Fakt ist, dass Du genau wie bei Batteriemn Pfand zahlst.
Anlasser von 60-350 EUR (je nach Marke),
den Magnetschalter deutlich günstiger.

Versuch macht kluch.


Bearbeitet von: Jusa am 11.11.2013 um 09:33:39
MATOM
Zitat:


Kein Kohlenfehler. Wenn der Anlasser nach dem Schlagen wieder arbeitet, ist es eher der Magnetschalter.

5 Jahre sehe ich nicht als "Normal" an.
Den Anlasser und den Magnetschalter gibt es noch. Ob es sich dabei um Neuteile handelt, oder so wie von Dir beschrieben weiss ich nicht. Fakt ist, dass Du genau wie bei Batteriemn Pfand zahlst.
Anlasser von 60-350 EUR (je nach Marke),
den Magnetschalter deutlich günstiger.

Versuch macht kluch.


Bearbeitet von: Jusa am 11.11.2013 um 09:33:39

(Zitat von: Jusa)




ok danke. die letzten tage drehte der anlasser zunäckst kurz schwerfällig an. deshalb die vermutung in richtung batterie. dann bei bmw vorgefahren und auto kurz geparkt. im beisein des service-leiters reagierte der anlasser beim starten überhaupt nicht mehr. eben nur später auf das klopfen. und momentan dreht der anlasser beim starten wieder zügig und kraftvoll durch.
um den magnetschalter zu wechseln müsste aber sicher auch der ganze anlasser ausgebaut werden. liegt es dann doch an der wicklung oder den kohlebürsten müsste die reparatur zweimal durchgeführt werden. vielleicht doch besser gleich neuen austauschanlasser einzubauen??
wie funktioniert der magnetschalter? ist ein schalter defekt funktioniert normalerweise nichts mehr.
da der anlasser aber nach dem klopfen mit dem hämmerle wieder drehte meine ich kann es eigentlich nicht der magnetschalter sein - oder?

Bearbeitet von: MATOM am 12.11.2013 um 09:01:48

Bearbeitet von: MATOM am 12.11.2013 um 09:02:38
Jusa
Der Magnetschalter ist in der Regel unmittelbar über dem Anlasser angeordnet. Bei eingeschaltetem Startschalter erhalten die Einzugwicklung und die Haltewicklung meist über die Klemme 50 Strom und bewegen durch magnetische Induktion einen Eisenkern. Der Magnetschalter zieht an und rückt den Anker des Anlassers zur Schwungscheibe des Motors vor und schließt beide Hauptkontakte. Der Anlasser bekommt Strom und dreht sich und die Schwungscheibe des Motors.
Wenn der Magentschalter aber auf seinem mechanischem Weg klemmt, dann wird der Anker nicht vorgerückt. Als Notbehelf würde ich den mit WD40 einsprühen und zwar satt und gucken ob es besser wird.
Dauerlösung ist es wie gesagt nicht.


Richtig. Dafür muss der Anlasser raus. Wenn der raus ist, sehe ich das so wie Du, würde ich dennoch die Kohlen mit erneuern, was aber nach 5 Jahren nicht sein dürfte. Du hast aber Recht: Wenn man sich einmal die Arbeit macht, ist dieser Schritt logisch.

Die Wicklung hat nach Deiner Beschreibung mit dem Hammertrick und meiner Meinung nach keinen Weg.
Wenn Du startest und Du hörst ein deutliches "KLICK", dann ist es nicht der Magnetschalter, der schaltet ja dann hörbar. Erst dann würde ich ein anderes Problem in Betracht ziehen.

Bearbeitet von: Jusa am 12.11.2013 um 09:21:11
MATOM
Zitat:


Der Magnetschalter ist in der Regel unmittelbar über dem Anlasser angeordnet. Bei eingeschaltetem Startschalter erhalten die Einzugwicklung und die Haltewicklung meist über die Klemme 50 Strom und bewegen durch magnetische Induktion einen Eisenkern. Der Magnetschalter zieht an und rückt den Anker des Anlassers zur Schwungscheibe des Motors vor und schließt beide Hauptkontakte. Der Anlasser bekommt Strom und dreht sich und die Schwungscheibe des Motors.
Wenn der Magentschalter aber auf seinem mechanischem Weg klemmt, dann wird der Anker nicht vorgerückt. Als Notbehelf würde ich den mit WD40 einsprühen und zwar satt und gucken ob es besser wird.
Dauerlösung ist es wie gesagt nicht.


Richtig. Dafür muss der Anlasser raus. Wenn der raus ist, sehe ich das so wie Du, würde ich dennoch die Kohlen mit erneuern, was aber nach 5 Jahren nicht sein dürfte. Du hast aber Recht: Wenn man sich einmal die Arbeit macht, ist dieser Schritt logisch.

Die Wicklung hat nach Deiner Beschreibung mit dem Hammertrick und meiner Meinung nach keinen Weg.
Wenn Du startest und Du hörst ein deutliches "KLICK", dann ist es nicht der Magnetschalter, der schaltet ja dann hörbar. Erst dann würde ich ein anderes Problem in Betracht ziehen.

Bearbeitet von: Jusa am 12.11.2013 um 09:21:11

(Zitat von: Jusa)




gut und eine auffälligkeit hatte es in unmittelbar zurückliegender zeit gegeben. manchmal beim starten drehte sich nur was - wie ein lautes summgeräusch - ohne den motor zu drehen. kurz gewartet bis verstummt dann nochmal gestartet und es funktionierte. könnte es also sein, dass das zahnrädchen vom anlasser nicht richtig ausfährt, um die schwungscheibe des motors anzudrehen? das summgeräusch könnte dann vom zahnrädchen des anlassers kommen da dieses sich einfach nur dreht.

Bearbeitet von: MATOM am 12.11.2013 um 10:11:29

Bearbeitet von: MATOM am 12.11.2013 um 10:13:13
Jusa
Wie ich schrieb:
Ich glaube, es ist der Magnetschalter.
MATOM
Zitat:


Wie ich schrieb:
Ich glaube, es ist der Magnetschalter.

(Zitat von: Jusa)




danke, habe jetzt bei bmw einen austauschanlasser von bosch bestellt. hoffe das dieser bissle besser dreht als der für 59 EUR aus dem internet

Bearbeitet von: MATOM am 13.11.2013 um 09:11:16
Jusa
Berichte mal nach, interessiert mich.
MATOM
Zitat:


Berichte mal nach, interessiert mich.

(Zitat von: Jusa)




mach ich
MATOM
Zitat:


Zitat:


Berichte mal nach, interessiert mich.

(Zitat von: Jusa)




mach ich

(Zitat von: MATOM)




noch eine frage in diesem zusasmmenhang. mir wurde geraten, den schalter an der zündung ebenfalls zu erneuern. beim wechsel des anlassers 2008 wurde dieser bereits mit erneuert. defekt war der schalter aber nicht. das dieser nach fünfeinhalb jahren verschlissen sein soll - doch eher unwahrscheinlich oder? schliesslich war der alte schalter von 1995 bis 2008 im fahrzeug und funktionierte immer noch. dennoch zur sicherheit gleich mit ausgetauscht.
Jusa
Ich würde zunächst abwarten, wie sich das Anlassen mit dem neuen Teil verhält.
MATOM
Zitat:


Ich würde zunächst abwarten, wie sich das Anlassen mit dem neuen Teil verhält.

(Zitat von: Jusa)




woran merkt man denn das der schalter nicht richtig arbeitet?
Jusa
Welcher? Der Magnetschalter? Oder meinst Du den Zündungsschalter?
MATOM
Zitat:


Welcher? Der Magnetschalter? Oder meinst Du den Zündungsschalter?

(Zitat von: Jusa)




den zündungsschalter
Jusa
Der Fehler stellt sich so dar, dass bei "Überdrehung" der Zündungststufe in den Startbereich (dann, wenn die Federspannung einsetzt) kein Starten ausgelöst wird oder es nur unzuverlässig funktioniert.

Mach' Dich aber nicht verrückt jetzt. Bau erstmal den Anlasser ein und dann sehen wir weiter.
MATOM
Zitat:


Der Fehler stellt sich so dar, dass bei "Überdrehung" der Zündungststufe in den Startbereich (dann, wenn die Federspannung einsetzt) kein Starten ausgelöst wird oder es nur unzuverlässig funktioniert.

Mach' Dich aber nicht verrückt jetzt. Bau erstmal den Anlasser ein und dann sehen wir weiter.

(Zitat von: Jusa)




so anlasser ausgetauscht. starten kraftvoll und rund. hoffentlich bleibt es so. danke für die unterstützung!

Bearbeitet von: MATOM am 19.11.2013 um 17:46:23
Jusa
Ja fein! Danke für die Rückmeldung.

Viel Spass weiterhin mit Deinem Fahrzeug!