Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Wilhelmidelta
Hauptthema:
Hi, hab ja meine komplette Instrumentenbeleuchtung von orange auf blau umgebaut, teilweise mit Plasmascheiben, LEDs und SMD LEDs. Das Problem ist nun, da alles am Dimmer hängt und teilweise eine einzelne Glühbirne durch mehrere LEDs ersetzt wurde, ist die gesamte Beleuchtung nach einigen Minuten ausgegangen. Nach meiner Messung steht Spannung bis zum Dimmer an und danach nicht mehr, der Dimmer gibt also nichts mehr durch. Nach einigen Recherchen geh ich jetzt davon aus, das die gering erhöhte Stromaufnahme durch die erhöhte Verbraucheranzahl den Dimmer überlastet und er deshalb nichts mehr duchlässt. Mit einem zweiten Dimmer ist es das selbe Spiel. Meine Frage lautet nun, kann ich den Dimmer weglassen und die betreffenden zwei leitungen direkt verbinden????
Da ich aufgrund von Plasmascheiben im Tacho und in den Zusatzinstrumenten sowieso nur noch die Hälfte dimmen kann ist er im Grunde überflüssig, abgesehen davon hab ich den eh nie wirklich genutzt. Was meint ihr, überbrücken und weglassen möglich???? Laut E-Plan ja, würd aber trotzdem gerne einige Meinungen hören.

Mfg

Meiner





Bearbeitet von - Wilhelmidelta am 28/03/2004 23:12:03
David325
habs beim compact meiner schwester gebrückt (zwischenlösung!) weil der widerstandsdraht gebrochen war, es geht also.

325ix@gmx.de (Lese keine PN!!)
Nur mit ausführlichem Text und wenn möglich Fahrgestellnummer sonst keine Bearbeitung.
Wilhelmidelta
Ok, aber wie siehts as mit der Belastbarkeit der Platinen, z.b. die von der Heizungssteuerung, das originale Glühlämpchen wird ja von der Heizungsplatine versorgt, nicht mir einem direkten Kabel.

Mfg

Meiner

David325
ich versteh die frage net ganz. leds brauchen viel weniger strom.

325ix@gmx.de (Lese keine PN!!)
Nur mit ausführlichem Text und wenn möglich Fahrgestellnummer sonst keine Bearbeitung.
Whisper
Ich bin ganz der Meinung von David, für eine der normalen Lämpchen(12V/1,2W)kannst Du 5 Led´s verbauen um auf den gleichen Strom zu kommen!
Aber was mich interessiert, hast Du ein Klimabedienteil(Klimatronic)?
Wenn ja wie hast Du die Microtaster blau beleuchtet?

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen!
Whisper
Die Frage hat sich erübrigt/von selbst beantwortet!!
EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen!
Wilhelmidelta
Ich wunder mich ja auch darüber das beide Dimmer hinüber sind. Hab sie heute mal Ohmsch durchgemessen, beide haben einen Wert nahe der 2 Mega-Ohm ( Poti im Dimmer hat 50 Kilo-Ohm ) der sich auch nicht durh drehen des Rädchens ändert, mit anderen Worten sie sind kaputt. Was die Stromaufnahme betrifft, so wird es schon etwas mehr sein als Serie, da teilweise EINE Glühlampe durch mehrere LEDs ersetzt wurde. Heizungssteuerung hat statt einer Glühlampe 9 LEDs ( Diffus und Super hell ), Lichtschalter hat statt einer Glühlampe 5 LEDs, also ich denk schon das etwas mehr zusammenkommt, aber das es reicht um den Dimmer zu schiessen hätt ich net gedacht. Es sei denn es ist etwas defekt, wobei dann aber nur die betreffende LED und vieleicht die dahinter hängenden nicht mehr gehen würden, bisher bin ich ratlos. Morgen nachmittag geh ich das nochmal an, dann seh ich ( hoffentlich ) weiter.

Mfg

Meiner

David325
wir beleuchten hier mit leds bauteile für kameras in bestückmaschinen, glaub mir, die sind sicher heller als deine!
die werden mit 50mA bei 4v angesteuert, das aber nur im zehntelsekundenbereich weil sonst würden das die leds nicht aushalten. selbst da entspricht die leistung nur etwa 0,2 watt!

Zitat:


Ich wunder mich ja auch darüber das beide Dimmer hinüber sind. Hab sie heute mal Ohmsch durchgemessen, beide haben einen Wert nahe der 2 Mega-Ohm ( Poti im Dimmer hat 50 Kilo-Ohm ) der sich auch nicht durh drehen des Rädchens ändert, mit anderen Worten sie sind kaputt. Was die Stromaufnahme betrifft, so wird es schon etwas mehr sein als Serie, da teilweise EINE Glühlampe durch mehrere LEDs ersetzt wurde. Heizungssteuerung hat statt einer Glühlampe 9 LEDs ( Diffus und Super hell ), Lichtschalter hat statt einer Glühlampe 5 LEDs, also ich denk schon das etwas mehr zusammenkommt, aber das es reicht um den Dimmer zu schiessen hätt ich net gedacht. Es sei denn es ist etwas defekt, wobei dann aber nur die betreffende LED und vieleicht die dahinter hängenden nicht mehr gehen würden, bisher bin ich ratlos. Morgen nachmittag geh ich das nochmal an, dann seh ich ( hoffentlich ) weiter.

Mfg

Meiner



(Zitat von: Wilhelmidelta)




325ix@gmx.de (Lese keine PN!!)
Nur mit ausführlichem Text und wenn möglich Fahrgestellnummer sonst keine Bearbeitung.
Whisper
Ich meine Du hast mit Sicherheit `nen Bock eingebaut!
Versuch mal die Baugruppen einzeln leuchten zu lassen und miss die Stromaufnahme nicht das Du irgendwo eine Diode falschherum eingelötet hast! War bei meinem Radio so Leuchtete auch eine Weile bis die Sicherung geflogen ist!
Also viel Erfolg beim Suchen:-)

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen!
David325
leds leuchten nicht wenn sie verkehrtrum drin sind, bei 12v gleichstrom sperrt diese den kompletten stromkreis!
kaputt geht da auch nichts!

Zitat:


Ich meine Du hast mit Sicherheit `nen Bock eingebaut!
Versuch mal die Baugruppen einzeln leuchten zu lassen und miss die Stromaufnahme nicht das Du irgendwo eine Diode falschherum eingelötet hast! War bei meinem Radio so Leuchtete auch eine Weile bis die Sicherung geflogen ist!
Also viel Erfolg beim Suchen:-)

Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen!

(Zitat von: Whisper)




325ix@gmx.de (Lese keine PN!!)
Nur mit ausführlichem Text und wenn möglich Fahrgestellnummer sonst keine Bearbeitung.
Wilhelmidelta
So, hab den Fehler heute in nerviger Kleinstarbeit rausmessen können. Ulkigerweise lag er ganz woanders als vermutet. Ich hab den Stromkreis erneut durchgemessen und festgestellt, das ein Schluss nach Masse vorliegt, welcher zuerst meine beiden Dimmer und anschliessend die Testsicherungen zerstörte. Hab dann alle an den Stromkreis angeschlossenen Geräte abgesteckt und der Fehler war immer noch da, an meinem Umbau lag es also nicht. Bin dann zum nächsten Verteilerpunkt gegangen und habe alle Pfade des betreffenden Kreises getrennt, die stecken da alle auf einer Brücke. Dann hab ich einzeln jeden Pfad gegen Masse gemessen und konnte schliesslich einen Kurzschluss im Kreis der hinteren Ascherbeleuchtung feststellen. Da ich diese seit Jahren nicht mehr nutze weil ich keine Ascher habe, hab ich die Leitung an der Brücke direkt weggelassen und jetzt klappts wieder. Auch dimmen klappt einwandfrei, freu mich wie ein Plätzchen......
Hatte schon geistig die Versicherung für mein Winterauto aufs Jahr anzumelden abgeschlossen.

Mfg

Meiner



Bearbeitet von - Wilhelmidelta am 30/03/2004 20:24:51