Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Blade18
Hauptthema:
Hallo Zusammen,

hab ein großes Problem mit meinem E36 328 Cabrio Bj99.
Hab eine Anlage verbauen lassen und diese klingt, solange der Motor aus ist auch super.
Nur sobald der Motor gestartet wird bricht der Klang zusammen.
Haben nun festgestellt, dass die Bordspannung, sobald der Motor läuft zwischen 14,00 und 14,20 Volt pendelt und nicht mehr sinkt.
Dadurch wird eine Schutzschaltung an der Endstufe aktiviert, wodurch diese nicht mehr klingt....

Welcher defekt kann für solche Symptome sorgen??
Gibt es einen Regler an der Lichtmaschine, wodurch diese nur auf vollast läuft??

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße Flo
daniel.krueger
Daß die Ladespannung bei etwa 14 Volt liegt, ist vollkommen normal.
franky04
Würde auch meinen, daß um die 14V o.K. sind. Wenn es bei der Schutzschaltung wirklich um die Spannung handelt, mach 2 dicke Dioden in Reihe vor die Spannungsversorgung der Endstufe. Die machen ca 1,4V platt.
Desperado318
Moin,
prüf mal den Spannungsregler, kann sein das der zuviel durchlässt, zudem misst du die Ladung.
Ist das erst seitdem zu die Anlge hast? lief es seit anfang an so oder erst nach einer Zeit..

Wenn du die Anlage allerdings hast verbauen lassen und das Symtom erst seitdem auftritt (ich hoffe es war ein Car Hifi Store oder derartigen) würde ich zu der Bude hinfahren und das Reklamieren!


Bearbeitet von - Desperado318 am 27.09.2008 21:40:07
Harry346
14,4 Volt bei 2000 U/min sind das was an Ladestrom kommen soll.Also sind 14V vollkommen normal.
daniel.krueger
Wenn die Endstufe bei dieser Spannung abschaltet, dann ist da entweder etwas dran defekt oder aber das Teil ist billigster Chinamüll und taugt einfach nichts.
tobibeck80
Zitat:


Würde auch meinen, daß um die 14V o.K. sind. Wenn es bei der Schutzschaltung wirklich um die Spannung handelt, mach 2 dicke Dioden in Reihe vor die Spannungsversorgung der Endstufe. Die machen ca 1,4V platt.

(Zitat von: franky04)





Wo ist bitte "vor der Spannungsversorgung der Endstufe"?
Willst du an das dicke Stromkabel 2 Silizium-Dioden in Reihe schalten?


@Blade18

14 V sind vollkommen normal und in Ordnung, also nicht die Ursache deines Problems.

Klemm mal die Lautsprecher an der Endstufe ab und kuck ob sie dann immer noch ausgeht.

Wo hast du denn Masse hergeholt? Kontaktstelle auch blank geschliffen?

Wo misst du die 14 Volt? Direkt an der Batterie oder am Endstufen-Anschlussterminal?

Bearbeitet von - tobibeck80 am 27.09.2008 22:27:39
B4C4RDI
dauerhaft 14volt bei jeder lautstärke ?

das hätte ich auch gerne. aber 14-14,4V ist bei laufendem motor normal. hast du an der endstufe direkt gemessen oder an der batterie?
haste nen kondensator noch mit verbaut mit anzeige?
compact_mike
Also ich meine, dass 14V Ok sind ist bei mir auch nicht anders wenn der Motorläuft. Bei Zuendstufe eins sind es etwa 11,8V.
Und wie meine vorgänger schon gefragt haben, wo misst du die Spannung? Schalte mal soviele Verbraucher wie möglich ein und schau ob sich was ändert
Bjunior
Zitat:



Wo ist bitte "vor der Spannungsversorgung der Endstufe"?
Willst du an das dicke Stromkabel 2 Silizium-Dioden in Reihe schalten?


@Blade18

14 V sind vollkommen normal und in Ordnung, also nicht die Ursache deines Problems.

Klemm mal die Lautsprecher an der Endstufe ab und kuck ob sie dann immer noch ausgeht.

Wo hast du denn Masse hergeholt? Kontaktstelle auch blank geschliffen?

Wo misst du die 14 Volt? Direkt an der Batterie oder am Endstufen-Anschlussterminal?

Bearbeitet von - tobibeck80 am 27.09.2008 22:27:39

(Zitat von: tobibeck80)




Stromkabel das zur Endstufe geht.
der_Strolch
Also wie schon viele hier schrieben sind 14V völlig in Ordnung. Versuchs doch mal mit einem Kondensator. Es kann sein daß wenn Spannungsspitzen entstehen die Endstufe aus Sicherheitsgründen abschaltet um nicht kaputt zu gehen.

Und wie schon geschrieben ab zu der Bude wo Du es hast einbauen lassen. Sollen die den Fehler beheben. Mfg
Blade18
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten

also die Spannung hab ich zum einen über das Geheimmenü vom Bordcomputer und des weiteren hinten an der Batterie gemessen.

@Desperado
Als ich damals vor 6 Monaten den großen BC nachgerüstet habe, habe ich nie mehr wirklich nach der Bordspannung geschaut.
Dachte aber eigentlich, dass diese damals bei laufendem Motor um die 12.8 Volt lag...

Wo bzw wie kann ich den Spannungsregler prüfen??

@tobibeck
Die Lautsprecher gehen nicht komplett aus, nur merkt man dass sie keine Leistung bekommen, da der Bass weggeht und die Boxen nicht mehr gut klingen...
Masse ist auch an der Batterie angeschlossen.

Hab schon Sitzheizung und alles mit eingeschalten, es verändert sich nichts.

Kondensator ist noch nicht verbaut, aber es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass ich noch einen brauche...

Das Problem ist, dass derjenige mit dem ich die Anlage eingebaut habe, der Cousin meines Kumpels ist.
Er betreibt das zwar als 1 Mann Firma, aber so einfach reklamieren ist da nicht bzw. er ist selber ratlos.....
tobibeck80
Ah ok, hatte dich glaub falsch verstanden, dennoch.....aufgrund der richtigkeit der anliegenden Spannung, würde ich den Fehler woanders vermuten.


Du hast die Stromleitungen alle an der Batterie angeklemmt, welche ja nicht entladen zu sein scheint.

An mangelnder Spannungsversorgung kann es also nicht liegen, ich denke doch auch dass die Stromkabel ausreichend dimensioniert sind, also mind. 16 mm².

Ein Kondensator wird das Problem nicht lösen können, da der Ladungen nur kurz abgeben kann.

Das reicht zum Glätten von Gleichspannungen (sprich Stabilisierung), aber für mehr auch nicht, im Endeffekt nur interessant falls du eine große Leistungabfrage durch einen Subwoofer mit entsprechender Endstufe hast (ca 500 W RMS +/- ein paar Watt)

Die Frage die sich stellen muss ist, warum geht die Endstufe in den Safe-Mode?

Sie schaltet ja auch nicht komplett ab und es fliegt keine Sicherung, was zu großen Stromfluss bedeuten würde.

Ich könnte mir vorstellen dass etwas in der Endstufe kapituliert sobald die Betriebsspannung durch das anlassen des Motors erhöht wird, dadurch die Endstufenschaltungen irgendwelchen Mist fabrizieren und der Verstärker dann eben auf Safe runterfährt.

Der Profi würde sich ein Oszilloskop schnappen und anfangen zu messen.

Dir als Laie würde ich sagen, dass du testweise mal eine andere Endstufe probieren solltest....am besten nicht vom gleichen Hersteller und Typ.

Ich hatte auch mal eine Endstufe gekauft, welche direkt ausging sobald der erste kräftige Bass kam.
zweite Endstufe gleichen Typs hatte das selbe Problem, die dritte auch, und die vierte auch.

Die waren alle neu!

Dann habe ich die Endstufe genommen, die ich momentan zum Verkauf anbiete, und vom selben Hersteller wie die o.g. ist, und habe es mit der probiert.

Mit dieser klappte alles einwandfrei.

Was ich damit sagen will ist, man sollte ab nem bestimmten Punkt davon ausgehen, dass auch ein neues Produkt fehlerhaft sein kann.

In diesen Car Hifi Geräten steckt viel Elektronik, die unter enorm hohen Strömen arbeiten muss......es kann deshalb sehr wahrscheinlich sein dass da einfach mal was beim ersten einschalten kaputt geht, oder wie in deinem Fall sich bei unterschiedlichen Spannungen merkwürdig verhält.....kann ein Pfennigartikel sein.



Bearbeitet von - tobibeck80 am 28.09.2008 11:55:13
Pug
Zitat:

Klemm mal die Lautsprecher an der Endstufe ab und kuck ob sie dann immer noch ausgeht.



Zitat:


@tobibeck
Die Lautsprecher gehen nicht komplett aus, nur merkt man dass sie keine Leistung bekommen, da der Bass weggeht und die Boxen nicht mehr gut klingen...




ich denke tobi wollte damit checken, ob die verbindung oder die lautsprecher einen "kurzen" haben. (entweder kabel beschädigt, oder lautsprecher defekt)
und sich bei deshalb die schutzschaltung der endstufe einmischt und die endstufe ausschaltet.
tobibeck80
Zitat:


Zitat:

Klemm mal die Lautsprecher an der Endstufe ab und kuck ob sie dann immer noch ausgeht.



Zitat:


@tobibeck
Die Lautsprecher gehen nicht komplett aus, nur merkt man dass sie keine Leistung bekommen, da der Bass weggeht und die Boxen nicht mehr gut klingen...




ich denke tobi wollte damit checken, ob die verbindung oder die lautsprecher einen "kurzen" haben. (entweder kabel beschädigt, oder lautsprecher defekt)
und sich bei deshalb die schutzschaltung der endstufe einmischt und die endstufe ausschaltet.

(Zitat von: Pug)




jo hab mich verhaspelt, es muss nicht sein dass die Endstufe ausgeht wenn die LS nen Kurzen haben.....kannst ja mal die Kabel an der Endstufe abklemmen und mit nem Ohm-Meter die Leitungen inkl der Lautsprecher durchmessen.

Werte sollten ca 4 Ohm betragen.

Ein bissl Toleranz musst du berücksichtigen, was nicht sein darf ist, dass das Multimeter eine Unterbrechung (Lautsprecher geht gar nicht) oder ca. 0 Ohm anzeigt (Kurzschluss, kann Endstufe in Safe Mode bringen).
Blade18
@tobibeck

also das Stromkabel ist nicht sonderlich dick, denke es sind gerade diese 16 mm2.
Hab ihn auch schonmal gefragt warum er nur so ein dünnes reinmacht....
Er meinte, da der Weg zu Batterie so kurz sei, würde das völlig ausreichen...

Der Sub zieht nicht soviel Leistung, ist ein kleiner 25cm....

Die Endstufe ist eine 5-Kanal mit ca 4x 300Watt und 1x400 Watt.

Also wenn ich dich richtig verstehe würdest du mit einem Oszilloskop die Spannung prüfen, welche die Endstufe aufnimmt bzw. eine andere Endstufe reinhängen??

tobibeck80
Ich würde versuchen rauszufinden was passiert wenn die Eingangsspannung erhöht wird, das kann ich aber jetzt hier schlecht erklären...außerdem hab ich kein Oszi ;-)


16mm² ist normalerweise völlig ausreichend, selbst bei größeren Kabelstrecken, nur ist es auch wirklich eins?

bzw sind die Leistungsangaben die du hier schreibst auch die tatsächlichen Leistungen (RMS) oder nur die maximalen Werte (Peak)?
Weil das wäre schon recht ordentlich wenns die RMS Leistung wäre.

naja erstmal nicht so wichtig.....probiers wirklich mal mit ner anderen Endstufe, natürlich auch einer 5 Kanal.


OT: als Profilbild bitte nur Bilder von sich selbst posten ;-) steht hier in den Regeln

Bearbeitet von - tobibeck80 am 28.09.2008 13:01:03
franky04
Der Einschaltstrom dieser Endstufen ist gerade bei nur 12V nicht unerheblich. Da ist es immer erforderlich einen Stützkondensator nahe der Stromversorgung anzubringen. So ein C hat eine große Kapazität und ist nicht billig.
@tobibeck80
Es gibt Si-Dioden mit Schraubanschlüssen, die machen >50A, nur zur Info.
Aber nachdem ich die Beiträge gelesen habe, sollte Blade18 erst mal den Kondensator verbauen.
Blade18
okay dann werde ich das mal in Angriff nehmen...

Noch was anderes, wir haben die Chinchkabel so verlegt wie hier im Forum beschrieben, also durch die Mittelkonsole, nur aufgrund des Cabrios mussten wir das letzte Stück ab Rücksitzbank mit dem Stromkabel gemeinsam verlegen. Dementsprechend habe ich dieses drehzahlabhängige Pfeifen.
Dies kann aber nicht dafür verantwortlich sein, dass die Endstufe zurückschaltet oder?
tobibeck80
Zitat:


okay dann werde ich das mal in Angriff nehmen...

Noch was anderes, wir haben die Chinchkabel so verlegt wie hier im Forum beschrieben, also durch die Mittelkonsole, nur aufgrund des Cabrios mussten wir das letzte Stück ab Rücksitzbank mit dem Stromkabel gemeinsam verlegen. Dementsprechend habe ich dieses drehzahlabhängige Pfeifen.
Dies kann aber nicht dafür verantwortlich sein, dass die Endstufe zurückschaltet oder?

(Zitat von: Blade18)




Nein, das wird nicht der grund fürs abschalten sein.

Das Pfeifen kann u.U das Radio oder die Endstufe selbst sein.....weiß man immer erst genau wenn man alles ausprobiert.
Wär nicht das erste mal dass das Radio das Pfeifen verursacht.