Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Chris_de
Hauptthema:
Hallo zusammen,
kann mir jemand ein Bild von der Polung der 6LEDs für die Hintergrundbeleuchtung des Displays zur Verfügung stellen?
Ich hab alle ausgelötet, hab aber nicht dran gedacht die Polung zu notieren >_<
Hoffe mir kann jemand helfen, denn die scheinen total wirr miteinader verschaltet zu sein ...

Gruß chris

Betreff angepasst: Nächstes mal bitte ne aussagekräftigere Überschrift wählen.


Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.09.2008 20:11:07
Rich_BMW
Hallo,

habe meinen BC auch umgebaut aber welche LED´s meinst du?

Also display beleuchtung sind ori. Lampen drinne und ich glaube auch nur 4 nicht 6 da musst halt einfach mal eine LED anlöten BC anschliessen und dann gucken ob sie Leuchtet wenn nicht anders rum.

Wenn du die Tastenfeldbeleuchtung meinst dann sind es auch nur 4 LED`´s und da ist auf der Platine ein kleines minus wo minus hingehört :)

Mfg
BimmerFab
im bordcomputer sind 2 birnen drin
Rich_BMW
Zitat:


im bordcomputer sind 2 birnen drin

(Zitat von: BimmerFab)




Das ist nicht ganz richtig im kleinen BC also mit Uhrzeit und außentemperatur sind 2 drinn.

Alle anderen haben 4 Lampen zur displaybeluchtung.

Mfg
Chris_de
Hi,

ich hab die Digitaluhr bzw. den kleinen BC (Compact) heute auseinander gebaut. Ich hatte mich auch auf insgesamt 6 LEDs eingestellt (4 Beleuchtung Display + 2 Beleuchtung Tasten), aber es sind 6 LEDs für die Displaybeleuchtung + 2 LEDs für die Tastenbeleuchtung...
Fahrzeug ist Baujahr 9/94.
War natürlich auch überrascht, hab dann alle ausgelötet ohne mir die Polung zu notieren... Mit durchmessen bin ich nicht weiter gekommen, die sind komisch miteinander verschaltet..
Hoffe ihr wisst nun welchen ich meine und mir kann jemand helfen :)

Gruß Chris
Rich_BMW
Achso vom Compact dachte von E36 Limo, coupe ...

Also die LED`s sind in reihe geschaltet.

Geh mal auf die Seite von Nicor der hat da alles beschrieben mit Bildern sehr schön gemacht.

http://www.bmw-team-ohv.de/index.php?location=anleitungen_view&idnr=8

Mfg
Chris_de
Die Anleitung hab ich auch erst benutzt, aber fehlanzeige... Es sind 6 LEDs für die Disp.beleuchtung und nochmal 2 für die Tastenbeleuchtung... kann mir keiner ein Bild von seinem machen ? :(

gruß,

Bearbeitet von - Chris_de am 17.09.2008 21:12:36
MrFreeze
Wenn du bis morgen warten kannst stell ich eins rein.
Chris_de
Klar kann ich das, wäre echt super :) BC liegt eh in der Firma wo ich gescheit löten kann.
Danke schonmal :)

Gruß,
Nicore
Hab schon mehrere Uhren und BCs umgebaut, lediglich
die Anzahl der LEDs variiert aber das tut ja im Grunde
nichts zur Sache.

Wenn Du die Polung rausbekommen willst musst Du einfach
nur mal mit nem Multimeter auf Durchgangspannung messen.
Auf der Platine erkennt man dann teilweise schon wo Plus
und Minus ist.
MrFreeze
hier erst mal das bild vom bc.



was du aber beim tausch der leds noch beachten solltest din die vorwiderstände dieser. je nachdem was die neuen leds für nen strom und stannung brauchen "sollte" man auch die vorwiderstände dementsprechend anpassen.

weiß jetzt aber leider nicht mehr wie sie verschalten sind und welches die vorwiderstände sind.

da kann aber bestimmt nicore weiterwelfen.
Chris_de
Super, danke erstmal dafür !
Ich rüste es mal schnell um und geh es testen, ich melde mich später nochmal :)

Gruß
Chris_de
So Operation durchgeführt, Test erfolgreich :)
Ich bin anfangs davon ausgegangen das die LEDs in reihe geschaltet sind, dem ist aber nicht so.. Sie werden über eine PWM gesteuert, gut zu sehen wenn man sie dimmt.
Obwohl die weissen LEDs eine Spannung von 3,1V-3,9V benötigen regeln diese perfekt mit. Muss heute abend mal die Helligkeit testen, scheint doch ziemlich hell zu sein.

Wenn jemand noch die Positionen der Vorwiderstände weis kann er dies gerne mitteilen, wäre klasse :)

Gruß christian
Nicore
Man braucht keine Widerstände! :)

Die originalen orangen SMDs arbeiten mit 2,0 bis 2,2V.
Kleiner geht es nicht, also kann man ohne weiteres gegen
grüne, rote, blaue, weisse SMDs tauschen... Helligkeit
ist da auch noch zu genüge gegeben.
Chris_de
Ich will auch nicht weniger Spannung, ich will weniger Strom, da sich LEDs nunmal hauptsächlich über den Strom steuern. Wenn ich ein größeren Vorwiderstand einsetzte hab ich ein höheren Spannungsabfall am Widerstand ergo auch weniger Strom der fliesst -> die LED ist nicht mehr so hell...

Ich glaube nämlich das die Nachts viel zu hell sind, aber ich muss es wie gesagt heute abend testen..


gruß,
MrFreeze
leds "müssen" immer mit vorwiderstand betrieben werden. denn nur dieser regelt den storm welchen die leds brauchen. begrenst man den strom nicht sieht man noch kurz ein helles aufleuchten der leds was dann aber auch ihr ende war :)
Chris_de
Das steht auch ausser Frage ;)
Ich schmipfe mich nicht umsonst IT-System-Elektroniker :-P

Gruß Christian
MrFreeze
FH Elektrotechnikstudent / Nachrichtentechnik
8. Semester :))))))))))))))))

Gruß
Sven
Nicore
Also das LEDs mit einem Widerstand betrieben werden müssen
ist mir neu. Eine LED, oder auch einfach nur Diode genannt,
IST ja schon ein Widerstand in diesem Sinne. Wenn Du nun wirklich
den Strom der Autobatterie von über 50 Ampere begrenzen willst
um die LED mit 20mA zu betreiben... den Widerstand will ich
mal sehen. ;) Die LED nimmt sich den Strom den sie braucht
alleine und man kann mit zuviel "Strom" im Auto die LED nicht
killen, egal ob ich nun 1 Ampere anlege oder 50 Ampere, es
wird die LED nicht killen solang die Spannung bei z.B. einer
blauen/weissen LED nicht mehr als 3,5V ist.
Rich_BMW
Zitat:


Also das LEDs mit einem Widerstand betrieben werden müssen
ist mir neu. Eine LED, oder auch einfach nur Diode genannt,
IST ja schon ein Widerstand in diesem Sinne. Wenn Du nun wirklich
den Strom der Autobatterie von über 50 Ampere begrenzen willst
um die LED mit 20mA zu betreiben... den Widerstand will ich
mal sehen. ;) Die LED nimmt sich den Strom den sie braucht
alleine und man kann mit zuviel "Strom" im Auto die LED nicht
killen, egal ob ich nun 1 Ampere anlege oder 50 Ampere, es
wird die LED nicht killen solang die Spannung bei z.B. einer
blauen/weissen LED nicht mehr als 3,5V ist.

(Zitat von: Nicore)




Sehe das genauso wie Nicore, habe meine Inneraumleuchten alle selber gelötet 4LED´s in reihe OHNE Widerstand und gut ist da geht keine LED` kaputt.

Und ich glaube auch nicht das man bei 3,5V einen alzu großen Strom hat.

Mfg
MrFreeze
Zitat:


Also das LEDs mit einem Widerstand betrieben werden müssen
ist mir neu. Eine LED, oder auch einfach nur Diode genannt,
IST ja schon ein Widerstand in diesem Sinne. Wenn Du nun wirklich
den Strom der Autobatterie von über 50 Ampere begrenzen willst
um die LED mit 20mA zu betreiben... den Widerstand will ich
mal sehen. ;) Die LED nimmt sich den Strom den sie braucht
alleine und man kann mit zuviel "Strom" im Auto die LED nicht
killen, egal ob ich nun 1 Ampere anlege oder 50 Ampere, es
wird die LED nicht killen solang die Spannung bei z.B. einer
blauen/weissen LED nicht mehr als 3,5V ist.

(Zitat von: Nicore)




da wär ich vorsichtig. die led nimmt sich den strom den sie kriegen kann schon, nur wenn sie auch 1 Ampere bekommen kann dann nimmt sie sich den auch. und das könnte dann schon das ende bedeuten. deshalb soll man auch immer nen vorwiderstand benutzen um den fall auszuschließen. du weißt ja nie was für ströme an der spannungsquelle wirklich geliefert werden kann.

im bc denk ich mal nicht das so hohe ströme geliefert werden können aber sicher ist sicher.

und mess mal nach was für kleine widerstände teilweiße in den schaltungen drin sind. die sind nur zur strombegrenzung drin. sonst könnten sie die ja auch drausen lassen denn manchmal fallen da ja auch nur 1V ab. diese 1V mehr könnten dann die 3 leds in reihe geschaltet auch noch ab.
MrFreeze
ausschnitt aus wikipedia:

Betrieb mit Vorwiderstand

Eine Möglichkeit der Versorgung einer LED an einer Festspannungsquelle U0 besteht mit Hilfe eines in Reihe geschaltenen Vorwiderstandes R. Nachteile dieser Schaltung sind der schlechte Wirkungsgrad und die Spannungsabhängigkeit des benötigten Widerstandswertes R. Ist UD der Spannungsabfall an der Diode im Betrieb, dann gilt


-----------------------------------------

Betrieb mit Konstantstromquelle

Je nach Einsatzzweck kann es vorteilhaft sein, Leuchtdioden an einer Konstantstromquelle zu betreiben. Damit entfällt das Problem unterschiedlicher Vorwiderstände, die in ihrem benötigten Wert von der Versorgungsspannung abhängen. Die LED kann dann über einen sehr weiten Spannungsbereich mit einem konstanten Strom sicher betrieben werden.



und wir betreiben sie an einer festspannungsquelle und somit "muß" eigentlich ein vorwiderstand mit rein

Bearbeitet von - MrFreeze am 18.09.2008 15:39:27
Rich_BMW
Ist ja alles schon und gut bloß meine laufen alle ohne Vorwiderstand habe sie lediglich in reihe verlötet.

Mfg
Chris_de
Zitat:


Ist ja alles schon und gut bloß meine laufen alle ohne Vorwiderstand habe sie lediglich in reihe verlötet.

Mfg

(Zitat von: Rich_BMW)




Wir reden hier von dem kleinenBC !!!
Dort sind die LEDs nicht einfach in Reihe geschaltet, sie werden moduliert gesteuert. Das sieht man deutlich wenn man denn Regler sehr schnell von einem zum anderen extrem dreht, der BC hat eine Verzögerung. Der Lichtschalter (Poti) regelt eine Spannung hoch und runter, mit dieser Spannung werden wohl die Glühlampen angesteuert, das funktioniert aber mit LEDs nicht. Deshalb muss der BC diese Spannung digitalieren (Analog-Digital Converter, ADC) und die LEDs mit einer PWM (Puls-Weiten-Modulation, LEDs sind gedimmt AUS-AN-AUS usw.. die Zeiten variieren natürlich) ansteuern.

Gruß Christian
Chris_de
So, BC in der dunkelheit getestet. Die LEDs sind wie befürchtet viel zu hell.. zudem sind nur 4 Stück eingelötet. Hab jetzt auf die schnelle zwei Stück abgeklebt damit es nicht stört, natürlich ist damit die Ausleuchtung hinüber.
Hatte blöderweise auch PowerLEDs bestellt im PLCC-4 Gehäuse, die haben ca. 1100mcd.. Nächste Woche werden welche mit ~250mcd bestellt, ich hoffe damit wird es dann gut sein, ansonsten müssen die Vorwiderstände dran glauben :->
Ich poste hier dann meine Ergebnisse mit Bildern.

Gruß Christian
MrFreeze
was für ne farbe willst denn haben?

benutzt du weiterin noch ne streufolie?
wie sieht die ausleuchtung aus? punktförmig?

hier siehst meinen. hab die orangenen leds gegen tief rote leds ausgetauscht und die streufolie ist weiterin drin.



Bearbeitet von - MrFreeze am 18.09.2008 23:17:07
Nicore
@RichBMW: Die 4 blauen LEDs in Reihe haben einen Betriebsstrom
von 80mA wenn ich jetzt von einer regulären blauen LED mit 20mA
ausgehe. :)

@MrFreeze: Bitte nochmal genau nachschauen, Strom nicht mit Spannung
verwechseln. Das sind zwei grundsätzlich verschiedene Dinge. Zum
Verständnis habe ich immer ein gutes Beispiel, den Weidezaun für Kühe.
Der hat eine Spannung von 10.000V und den kannst Du ganz locker anfassen
ohne das Dir was passiert weil der Strom <1 Ampere ist. Aber fass mal
eine Autobatterie an, die hat NUR 12V, aber einen Strom von >50 Ampere.
Das bruzzelt dann schon etwas mehr. ;)

Eine Konstantstromquelle ist leider ein irreführender Begriff, sollte
Konstantspannungsquelle heissen denn egal was für Ströme fließen es
wird permanent die eingestellte Spannung abgegeben. Ich hatte für meine
LED-Mods auch schon an solche Konstantstromquellen gedacht aber meine
LED-Betriebsspannung bei den Reihenschaltungen liegt über den Höchstwerten.
Das "Problem" ist, bei laufendem Motor, während die Lichtmaschine die
Batterie läd, geht die Spannung auf gute 13,4V oder bei anderen Fahrzeug-
typen sogar auf 14,2V was auch bei einem Defekt der LiMa passieren kann.
Ist natürlich dann ungünstig wenn die eigenen LED-Schaltungen auf exakt
12V konzipiert sind. Diese Spannungspitzen gilt es abzufangen, entweder
mit einem Widerstand oder halt einer konstanten Quelle.

Schau Dir mal meine Anleitungen an, dort siehst Du ja wann und wo ich
Widerstände verbaut habe, und diese habe ich dann auch sehr großzügig
gewählt da ich nicht an den Grenzbereich wollte.

@Chris_de: Wenn Du solche SMDs nimmst war es doch abzusehen das es
extrem hell wird. :)
Rich_BMW
Zitat:


was für ne farbe willst denn haben?

benutzt du weiterin noch ne streufolie?
wie sieht die ausleuchtung aus? punktförmig?

hier siehst meinen. hab die orangenen leds gegen tief rote leds ausgetauscht und die streufolie ist weiterin drin.



Bearbeitet von - MrFreeze am 18.09.2008 23:17:07

(Zitat von: MrFreeze)




also ich finde das sieht aus wie original
MrFreeze
:) wenn ich ein bild zum vergleich hät würdest sehen das es etwas roter ist.

orginal ist es mehr orange.