Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Nicnack
Hauptthema:
Hallo zusammen,

Mein Problem ist wie in der Überschrift zu sehen, das mein Auto Kühlwasser über den Deckel am Ausgleichsbehälter verliert.

Folgende Punkte wurden schon unternommen:

-CO2 Test in einer BMW Werkstatt (laut WM okay)
-Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuert
-Kühler neu eingebaut
-Ausgleichsbehälter erneuert
-Thermostat erneuert
-Kühlsystem entlüftet
-BMW Werkstatt drucktest des KS (dicht)

Die Temperatur ist beim fahren immer mittig und verändert sich nicht, was mich langsam leider echt zum verzweifeln bringt da ich am Ende meiner Ideen bin...

BMW 316ti Compact E46 BJ. 2003 / 203.000km

Ich fahre täglich ca. 14 km zur Arbeit und wieder zurück falls das noch relevant sein sollte.

Ich hoffe auf Hilfe da ich echt keine Ahnung mehr habe was ich noch machen kann...
Metamorphose
Hey,


das widerspricht sich schon etwas. Wenn es laut BMW dicht ist, sollte es auch dicht sein (Druckprüfung).
Warum bist du dir so sicher, dass er genau da das Wasser verliert? Sieht man Rückstände?

Die Temperatur sollte immer mittig stehen (es sei denn, das AUto ist noch kalt), das ist also in Ordnung.

Gruß, Meta
Nicnack
Also ich habe seit 4 Tagen jeden Tag alles um den Deckel herum trocken gemacht, trotzdem waren nach der Fahrt Rückstände von Kühlwasser um den Deckel herum und der kühler hat leicht geraucht was aber nur im Bereich von dem Ausgleichsbehälter zu sehen war (vermutlich ist Kühlwasser auf den Kühler getropft und dann verdampft...da der Kühler ja neu ist) !

Ich bin auch relativ ratlos momentan ! Die Werkstatt meinte nur "fahren bis die Kühlwasseranzeige leuchtet und dann vorfahren" aber Sorgen mache ich mir halt trotzdem.

ThogI
mach doch mal ein Foto, wie es nach der Fahrt aussieht.

desweiteren schau mal im Geheimmenü unter Punkt 7.0 den Verlauf der Temperatur an.

Vielleicht steuert der Thermostat nicht richtig an und du bekommst durch ständig zu hohe Temperatur aber unter dem roten Bereich zu hohen Druck im System.
Nicnack
Danke für den Tip!

Wie gelange ich in das geheime Menü bzw wo befindet sich dieses und wie bewege ich mich dort zu Punkt 7 ?

Foto reiche ich nach sofern ich eins machen kann das etwas erkennbar darstellt.

Metamorphose
Zitat:


Danke für den Tip!

Wie gelange ich in das geheime Menü bzw wo befindet sich dieses und wie bewege ich mich dort zu Punkt 7 ?

Foto reiche ich nach sofern ich eins machen kann das etwas erkennbar darstellt.



(Zitat von: Nicnack)




Dafür am Besten die Suchfunktion nutzen. Wurde hier bereits seitenlang erklärt. ;-)
ThogI
Tchlüssel ins Schloß
tageskilometerzählerrückstellknopf halten dabei auf Stufe 2 den Schlüssel drehen.
Es erscheint das Menü für die Geheimfunktionen.
Nun zügig den Knopf 18x drücken, bis test 19 erscheint, kurz warten und bei off nochmal drücken.
Jetzt bei test 0 7x drücken bis test 7 erscheint. 7.0 ist die Motortemperatur

den Rest such dir selbst ;-)
Nicnack
Also nach ca 15 km war die Temperatur auf 107 Grad laut Bordcomputer, die Temperatur anzeige wie gehabt mittig und die Bilder lade ich später hoch wenn ich daheim bin !

Jedoch ist es rechts neben dem Deckel auf dem Schild, wie der min max Stand des Kühlerwassers sein sollte, vor der Fahrt kein Trocken und nach den 15 km wieder Alles nass (ca 5ml und Tropfspuren nach unten Richtung Unterbodenschutz).
illi
bei meiner freundin war ein haarriss an der stelle wo der behälter zusammengefügt wurde unterhalb des deckels ,hatte das gleiche problem wie du .. aber da du ja einen neuen behälter drinne hast... dürfte das problem auch nicht mehr sein oder im deckel auch wenn der neu ist, ist das ventil defekt

Bearbeitet von: illi am 13.02.2014 um 17:27:12
ThogI
Zitat:


Also nach ca 15 km war die Temperatur auf 107 Grad laut Bordcomputer, die Temperatur anzeige wie gehabt mittig und die Bilder lade ich später hoch wenn ich daheim bin !

Jedoch ist es rechts neben dem Deckel auf dem Schild, wie der min max Stand des Kühlerwassers sein sollte, vor der Fahrt kein Trocken und nach den 15 km wieder Alles nass (ca 5ml und Tropfspuren nach unten Richtung Unterbodenschutz).

(Zitat von: Nicnack)




klingt erstmal normal, aber wird der Kennfeldthermostat bei Vollgasgeschichten dann auch geöffnet? Die Temperatur geht dann auf 85° zurück. Meine Vermutung wäre wenns nicht so ist, daß dann durch lokale Überhitzung zu viel Temperatur den Druck erhöht und das KW rausdrückt. bei anderen führt das scheinabr auch zum Blähkühler.
Achte da mal bitte drauf.

Und auch den Kühlwasserstand nicht über max auffüllen, das wird sonst rausgepresst.

Falls der Kühlerverschluss/Behälter nicht richtig dichtet könnte das schon zum überkochen führen.
Nicnack
Das Problem bestand mit altem Ausgleichsbehälter und altem Deckel und auch mit den neuen Teilen, daher vermute ich einfach mal das es nicht daher kommt.

vor der Fahrt



nach der Fahrt



unter der Abdeckung



kann es sein das der Fehler nur dann vorkommt wenn der große Kühlerkreis aktiv wird ? bin nach den 15 km noch einmal kurz 4 km gefahren (davor kurz alles trocken gemacht) und es war nichts zu sehen vom Kühlwasser!



Bearbeitet von: Nicnack am 13.02.2014 um 18:06:02

Bearbeitet von: Nicnack am 13.02.2014 um 18:06:48
ThogI
durchaus möglich, weil bei der Temperatur von 105° der Thermostat aufgeht, die Temperatur stagniert und vorher ist der Druck eben nicht ganz so gro.
Nicnack
was wäre so der nächste Schritt den ich versuchen könnte ?

mal 20 km fahren und schauen ob die Temperatur konstant bleibt ?

oder einfach mal fahren bis die Lampe von dem Kühlerstand anspringt ?
ThogI
Ich persönlich würde fahren bis die Temperatur bei Thermometer Mitte ist ca. 75° anhalten und vorsichtig den Kühlerdeckel öffnen. Der Druck sollte normal nicht allzu hoch sein. Den Motor weiterlaufen lassen und schauen, ob es da schon rausblubbert. Wenn er da schon übergeht würde ich auf Luft im System tippen, die sich ausdehnt. Die kann vom schlechten entlüften sein, oder durch eine undichte Stelle wieder ins System kommen eventuell halt durch einen GAU.
Was auf jeden Fall sein sollte ist der kleine Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter. Sollte der nicht sein, würde ich auf die Wasserpumpe tippen, dass die zumindest temporär nicht mitläuft.
widi
Hallo
bei mir hatte die Entlüftungsschraube mal einen winzigen Haariß, es spritzte dort Wasser raus,
nachdem der kleine Kreislauf ca. 100° hatte und BEVOR der Thermostat aufmachte.
Sah ähnlich aus !
lg
Widi
Metamorphose
Zitat:


Hallo
bei mir hatte die Entlüftungsschraube mal einen winzigen Haariß, es spritzte dort Wasser raus,
nachdem der kleine Kreislauf ca. 100° hatte und BEVOR der Thermostat aufmachte.
Sah ähnlich aus !
lg
Widi

(Zitat von: widi)




Hey,


hatte ich auch mal. Gerade hier ist es besonders möglich, da die "Schraube" im Prinzip eine Sollbruchstelle hat. Etwas zu fest eingedreht und sie gibt früher oder später auf.

Gruß, Meta
Nicnack
Super, danke für den guten Tip! Werde nach den Arbeiten beim BMW Händler die Schraube versuchen zu besorgen und berichten dann am Montag spätestens da ich nur unter der Woche mit dem Auto fahre.
Nicnack
Also mein Wasser zirkuliert und ein Strahl ist im Ausgleichsbehälter sichtbar ! Die Entlüftungsschrauben sind gewechselt und dicht aber das Problem besteht weiterhin...
ThogI
was bleibt ist der Anschluss vom Kühlwasserschlauch am Behälter.

Wie wäre es, wenn du mal warmfährst und dann beobachtest wo es rausdrückt wenn der Motor läuft. Eventuell noch eion bischen Gas geben dabei.
Metamorphose
Kaum zu glauben aber ich habe im Moment genau das gleiche Problem. Ich habe es aber etwas anders gemerkt:
Ich habe letzte Tage die Ölfiltergehäusedichtung erneuert. Dabei habe ich mich dann etwas auf dem Ausgleichsbehälter abgestützt, da wurde mein Pullover nass.
Nachdem ich etwas rumprobierte, ist mir aufgefallen, dass da irgendwo Wasser austritt, wenn ich Schlauch Nummer 1 (Link Nach unten drücke.

Wo genau das Wasser austritt kann ich aber beim besten Willen nicht sagen. Vielleicht hilft es dir ja etwas weiter, Nicnack
ThogI
So ähnlich gings mir am Samstag am N42 auch. Da ist es aus dem Schlauchanschluss zum Ölkühler etwas rausgetropft, als ich den Anschluss etwas bewegt habe.

Weiss jemand ob darin ein O-Ring verbaut ist?

wäre Nr.1 bzw. Nr.4 zum Ölkühler http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E46-Compact/Europe/316ti-N42/L-N/nov2001/browse/radiator/water_hoses/
Nicnack
Heute gibt es News

Ich habe den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet und dadurch gesehen das am Deckel ein leichter weißer Schaum zu sehen ist (nicht gelblich/braun !!!) so wie wenn weiße Farbe mit Wasser verdünnt wird.

Ich habe damals Kühlerdicht in den kreislauf gekippt, kann es davon kommen oder ist das ein Zeichen für etwas anderes ? Oder gar unbedenklich ?

Grüße und bis dahin ein schönen Samstag euch noch