Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
4L3X
Hauptthema:
Hallo Forum , seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit einem 316ti den ich mit steuerkettenschaden gekauft habe und Wiederherrichten wollte.
Erneuert habe ich die Kette + Spanner + Gleitschienen , kW-Gehäuseentlüftung + Schläuche , diverse Dichtungen , Hydrostößel und Schlepphebel + Vanoswelle + einlassnockenwellenrad und zu guterletzt die beiden Ventile an der Motorstirnseite . Sozusagen eine fast komplette Motorrevision .
Das Werkzeug hatte ich von nem Kumpel beim freundlichen. Und die Steuerzeiten stimmen zu 1000% also einen einbaufehler gibt es nicht . Softwareupdates wurden beim freundlichen alle gemacht , Vanosanschläge wurden auch angelernt .

Jetzt zum Problem das mir noch alle Nerven raubt :
Das Fzg springt sofort an , aber sobald ich minimal Gas gebe fällt die Drehzahl ab und der Wagen geht aus , der Fehlerspeicher ist leer und das Fzg lässt sich nur mit langem Orgeln wieder anschmeißen , allerdings läuft er dann sehr unrund .

Wenn das Fzg aber beim ersten Start ca 5 min ohne Gas laufen gelassen wird läuft der Wagen wie ein neues Auto, und auch mit voller Leistung , das kann ich so sagen weil mein Bruder das baugleiche Fzg hat was fehlerfrei läuft .
Habt ihr eine Idee Wotans liegen könnte ?bin langsam mit meinem Latein am Ende , Achso zum Schluss abziehen von Lamm oder vanos oben am ventildeckel hat nichts geändert !


Bearbeitet von: 4L3X am 23.03.2013 um 13:32:53
Rockford Fosgate E30
konntest du mal den druck im spritsystem nach dem starten und entsprechendem gas geben messen?
4L3X
Den systemdruck an der rail hab ich gemessen , er liegt im soll. Aufgefallen ist mir das der Zündungen ausschaut als wird er schwächer bzw würde sogar sagen so wie das Fzg nachdem im kalten Zustand kurz Gas gegeben wird und der Motor dann aus ging der Funken zeitweise nicht da ist weil er bei nem neuen startversuch ins leere dreht , Achso Kerzen sind auch neu .und spannungsversorgung an der kraftstoffmpumpe hab ich auch überprüft, auffällig war da auch nichts .

Bearbeitet von: 4L3X am 24.03.2013 um 11:11:46
da_loosy
Ich kenne einen Fall, da war die Ölpumpe hinüber (das war auch ein 316ti/ 318ti). Die lieferte ca. 15- 18 bar. Die Symptome waren ähnlich.
4L3X
Also hatte den wagen zum öldruck messen zum freundlichen gegeben , der sagte er sei i.o , werde aber den genauen wert mal erfragen . Bzw ihn nochmal messen lassen wenn er nicht notiert wurde . Wenn die ölpumpe was abbekommen hätte würde der wagen doch wenn er kurz warmgelaufen ist nicht plötzlich ohne mucken laufen oder ? War das bei dir auch so?
da_loosy
Nein. Der Motor den ich da hatte, lief kalt ca. 2-3 min. Ging aus und startete erst wieder, nachdem er richtig kalt war.
4L3X
Mhmm ok , ich werd nocheinmal Parameter durchgehen und ein paar startversuche zu machen , in der Hoffnung auf einen Fehlerspeichereintrag. An Sonsten Motorkabelbaum nochmal durchmessen und halt mal die Pumpe prüfen . Das Auto raubt mir echt noch alle Nerven ^^

Bearbeitet von: 4L3X am 24.03.2013 um 12:29:04
4L3X
Habe gestern mal den Öldruck kontrolliert und alles war ok , Kraftstoffdruck und Spritzbild der Düsen stimmt auch , weiß jemand von euch weiter ? Selbst bei abgezogenem Vanos und Stellmotor besteht der Fehler .
4L3X
Hallo Leute , nach langem suchen hab ich das Problem gelöst auf das allerdings das näxte folgt , am Ansaugschnorchel in der ölwanne war ein stück vom ölsieb abgebrochen und hat sich in der nachvolgenden leitung verkantet ... Unglaublich . Habe alle Ölkanäle gespühlt die Wanne neu gedichtet und das Fzg zusammengebaut . Jedoch stellte ich nach einer ausgibigen Probefahrt fest das nun wenns öl warm ist und das Fzg im leerlauf ist ab und an die rote Öllampe für en paar sec an geht / oder flackert . Hatte das schonmal jemand ? Habe das Öl das ich abgelassen habe natürlich NICHT mehr benutzt (drinn war 5W30 LL4 freigabe) und habe 5W40 ebenfalls mit LL4 freigabe genommen (Liqui Moli toptec 4100) . Ich werde Morgen mal den Öldruckschalter prüfen und ggf das Ölfiltergehäuse entfernen und das Rückschlagventil kontrollieren. Hoffentlich liegts nicht an der Ölpumpe ist da evtl ne schwachstelle bekannt?
Marcelle
Hab mir da auch mal einen Wolf gesucht, genau dasselbe Problem, Kunde wollte den Wagen dann so mitnehmen.

Würde mich brennend interessieren worans gelegen hat, hatte damals die Ölpumpe ers, alles iO, bis auf das die SCHEISS Lampe nicht ausgehen wollte (im Leerlauf)


War auch nach Einbau eines neuem Kettensatzes.