Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Guido
Hauptthema:
Hallo,

vorgestern hat mich mein Wagen im Stich gelassen. Nach einer kurzen Fahrt ist er nicht mehr angesprungen. Nach dem Einschalten der Zündung leuchteten die ASC-Kontrollampe, die Handbremsleuchte in gelb und das Zeichen für das Getriebenotprogramm. Der Anlasser ging, jedoch ist der Motor nicht angesprungen.

Kurzer Hand habe ich den Pannendienst angerufen. Und es kam wie es kommen musste, der Wagen sprang sofort an. Die Kontrollampen leuchteten allerdings weiterhin. Nachdem der Wagen wieder ausgemacht und erneut gestartet wurde, waren die ASC und die Handbremsleuchte nicht mehr an. Bei einem weiterem Start war dann auch die Getriebeleuchte erloschen. Seit dem Fährt der Wagen wieder ohne Probleme.

Bin dan mal zur Werkstatt um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Hier das Ergebnis:

Fehlercode 10179, Ölstandskontroll-Schalter - Funktion fehlerhaft
Fehlercode 10113, Einlass-Nockenwellensensor - Signal fehlerhaft
Fehlercode 10114, Auslass-Nockenwellensensor - Signal fehlerhaft
Fehlercode 10111, Motordrehzahlsensor - Signal fehlerhaft

Meine Werkstatt hat keinen Fehler finden können. Sie meinten, dass evtl. durch ein Wackelkontakt o. ä. die Elektronik kurzzeitig gestört war und das Steuergerät dann den Motor nicht hat anspringen lassen.

Was meint ihr dazu? Kann sowas mal vorkommen?
Marsch
Was hast du für einen Motor?
Hat die Werkstatt gesagt wie oft die jeweiligen fehler aufgetreten sind?
ansonsten löschen lassen, weiterfahren beobachten bzw probefahtr...bezweifler aber dass der fehler bei ner kurzen probefahrt sofort wieder kommt.
Läuft der motor denn normal oder leicht unrund?
E36Chris
löschen lassen
1000km fahren
auslesen lassen

das wäre hier der sinnvollste vorgang?

hat es wo er nicht angesprungne ist geregnet oder ähnliches sodass die elektronik an feuchtigkeit leiden könnte?
Guido
Also seit dem Vorfall fährt der Wagen wieder anstandslos ohne Probleme. An dem Tag der Panne hat es tatsächlich geregnet. Ich werd mal in ein paar Wochen noch mal hin zum Fehler auslesen.
Marsch
was hast du denn nun für einen Motor?

naja was soll er denn machen? wenn die werkstatt keinen fehler auslesen kann macht sie probefahrten und betreibt ewige fehlersuche bis der fehler auftritt... da kann er auch genauso selber fahren bis die lampen wieder angehen und danach den fehlerspeicher wieder auslesen lassen nachdem der komplett gelöscht war.
E36Chris
ja was habe ich denn oben geschrieben bzw. gemeint damit?

fehlerspeicher bei werkstatt auslesen lassen

wenn nix drinnen steht (natürlich selber weiterfahren)

könnt ja sein dass "kleinere" fehler drinnen stehen wo keine lampe aufgeht

das hab ich gemeint

würd ja keinen sinn machen jetzt "alles" zu tauschen was oben genannt wurde ^^^

so würds ich jetzt zumindestens machen. Was du draus machst ist natürlich überlassen

Mfg. Chris
Marsch
achso...dachte du meintest mit

"das wäre hier der sinnvollste vorgang?"

dass meine idee komplett fürn arsch ist^^
nein auf verdacht tauschen ist natürlich dumm....das beste ist wirklich fahren bis der fehler wiederkommt und dann nochmal prüfen.
ich würde auf keinen fall die sensoren wechseln. es ist sowas von unwahrscheinlich dass beide NWsensoren und der KW sensor gleichzeitig ausfallen.....
E36Chris
ne ne wie gesagt hast mich falsch verstanden

liegt bestimmt an nem massepunkt oder ähnliches deshalb auch die vielen einträge

fehlerhafter kontakt -> kein strom über karosserie

wenn es kleinere fehler sind leuchtet keine lampe auf. Deshalb -> fehlerspeicher auslesen

dann bekommt man nur einen fehler mitgeteilt und kann genauer suchen

mfg. Chris
Guido
Als Motor hab ich den N42 drin.

Bislang läuft er, auch heute wo es wieder geregnet hat. So wie ich mein Glück kenne, wird er irgendwann morgens gegen 5.30 Uhr wenn ich zur Arbeit muss mir noch mal beweisen, dass die Kontrolllampen noch funktionieren ;-)

Schauen wir mal...
autobahnraser83
Zitat:


...vorgestern hat mich mein Wagen im Stich gelassen. Nach einer kurzen Fahrt ist er nicht mehr angesprungen. Nach dem Einschalten der Zündung leuchteten die ASC-Kontrollampe, die Handbremsleuchte in gelb und das Zeichen für das Getriebenotprogramm. Der Anlasser ging, jedoch ist der Motor nicht angesprungen...
(Zitat von: Guido)




Wie steht es denn um deine Batterie? Wenn der Wagen nicht ansprang, kann dort die Ursache liegen, da eine Unterspannung ebenfalls zu Fehlern in den Steuergeräten führen kann. Das Getriebenotprogramm kam bei mir auch anfangs sporadisch und erübrigte sich nach jedem Neustart von selbst. Bis vor Kurzem. Da blieb der Fehler - was eigentlich nicht wunderte, da die Batterie auch im letzten Winter schonmal richtig tief entladen war und selbst ein Fremdstart den Motor nicht zum laufen brachte...

MfG
Guido
So, gestern war es wieder so weit. Auf dem Baumarkt-Parkplatz verließ mich mein Wagen wieder.
ASC-, Handbrems- und Getriebelampe leuchten und der Wagen sprang nicht an. Um mich nicht wieder beim Pannendienst zu blamieren, bin ich für ne halbe Stunde mit meinem Sohn ein Eis essen gegangen. Danach sprang er wieder an. ASC und Handbremslampe gingen dann wieder aus. Nach einem erneuten Start war dann auch die Getriebelampe wieder aus. Seit dem läuft der Wagen wieder.

Den Fehlerspeicher hab ich jetzt noch nicht auslesen lassen. Beim nächsten mal würde ich gern zum Test die Stromversorgung für kurze Zeit unterbrechen. Welche Sicherung(en) müsste ich ziehen, damit der Wagen (oder zumindest das Steuergerät) stromlos ist?
E36Chris
hats wieder geregnet oder hats vorher geregnet?

sicherungsbelegung steht entweder im handbuch oder am sicherungskasten

eingach nach egs - steuergerät suchen

ich schätz aber wenn es immer feucht ist dass es an einem massepunkt liegt. evtl. oxidiert.

einfach mal alle durchchecken

mfg. Chrsi
Guido
Gestern war hellster Sonnenschein.

Mir ist noch was aufgefallen. Wenn man die Zündung einschaltet, kommt kurzzeitig aus dem Motorraum ein zischendes Geräusch. Hört sich an als ob eine Pumpe irgendetwas irgendwo hinpumpt.
Wenn der Fehler auftritt, ist dieses Geräusch auch nicht zu hören.
ixse
äähm.. ich würd mal sagen wenn die Sensoren versagen weis der motor nicht wie er steht und kann dementsprechen nicht richtig einspritzen und verbrennen, was zur folge hat das der motor nicht anspringen kann...

was mich jedoch wundert ist das die warnlampen alle dabei leuchten..
mhm.. anfällig sind N42 motoren bei den steuerketten und was auch häufiger vorkommt das die magnetventile von der VANOS verschlatzt sind durch kurzstreckenfahrten, schlechtes öl, etc..

vil mas den Ventildeckel abnehmen und schaun ob du wirklich verschlatzungen hast..
jedoch wie gesagt, dann dürften die warnleuchten eig. nicht leuchten..
Guido
So, bis heute konnte ich noch keinen algorithmus erkennen, unter welchen Bedingungen der Wagen nicht anspringt. Mittlerweile behelfe ich mir damit, die Sicherung Nr. 43 (Onboard-Diagnose) kurzzeitig rauszunehmen. Danach springt der Wagen immer wieder an.

Ich hoffe das ich mal Zeit finde zur Werkstatt zu fahren. Aber die haben mir schon angedroht, dass sie den Wagen dann mal für längere Zeit haben wollen (1-2 Tage). Das mach die Sache ein wenig kompizierter........
Guido
So, laut meinem Schrauber ist der Fehler höchstwarscheinlich gefunden. Die Nockenwellensensoren sollen wohl mit der Zeit rissig werden und demnach mit Öl verdrecken. Dadurch kommen dann die fehlerhaften Messwerte. Ist wohl ein typisches Problem bei diesem Motot.
Kosten ca. 370 Taler. Und das, obwohl ich mir gerade neue Fenster bestellt habe......... Na ja.