Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
DTI
Hauptthema:
Hi Leute!
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass beim starken beschleunigen aus den ersten beiden Gängen ne richtige Rußspur auf den Asphalt gelegt wird. Ist das normal? Ölverbrauch ist nicht erhöht, Ölabscheider ist mit Ölservice vor ~15.000km neu gekommen.
Motor 3.0d 204 PS, 192.000km.
Danke schon mal im voraus!

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 06.10.2011 um 09:14:29
Fresh Prinz
Diesel qualmen gern, vor allem bei vollast!
Geh mal davon aus dass es normal ist, außer der qualm ist weiß oder kommt schon bei leichtem gas geben!
DTI
also bei leichtem gas geben qualmt er auch, aber nicht stark, und meist auch nur zu sehen wenn ein anderes fzg mit licht hinter einem fährt.
hero182
was ist denn mit dem Luftfilter? Wenn er stark rußt, ist zu wenig Sauerstoff da und/oder zu viel Kraftstoff.
Hab zwar nur den 320d, aber der rußt so gut wie gar nicht.
DTI
luffi is bei dem service auch neu gekommen.
hagge85
Grundsätzlich darf der Motor qualmen, jedoch nur bei starkem beschleunigen...
nach meiner erfahrung hängt das qualmen auch mit dem alter und zustand des turbos zusammen..in der ersten zeit nach meinem turbo tausch kam selbst bei starkem beschleunigen kein qualm..
würde an deiner stelle mal in die endrohre vom auspuff fassen ob sich dort ölablagerungen befinden und mal die turbolader welle auf spiel und leichläufigkeit überprüfen..
ersteres sollte aber nicht der fall sein wenn du keinen ölverbrauch hast..
KKKlaus
das ganze thema ruß ist etwas komplexer als "tausch mal den turbo, danach rußt es weniger"

denn:
1. ruß entsteht in jedem aufgeladenen auto (auch im benziner!). Sprit wird mit hohem druck in den brennraum gespritzt. besonders bei hohen drehzahlen ist nicht genügend zeit um den sprit gänzlich zu verbrennen -> ergo der kohlenstoff im sprit kommt als ruß (besteht aus kohlenstoff und öligen spritresten sowie dreck) zum vorschein. bei hohen drehzahlen ist die verweildauer im zylinder sehr kurz, also entsteht mehr ruß, mehr sprit geht ungenutzt durch den auspuff in die umwelt!
das bedeutet es kann zum beispiel an den einspritzdüsen liegen! zerstäuben den den sprit nicht gut, kann der sprit schlechter verbrennen.
genauso wenn der druck nicht korrekt ist.

2. nun kommt noch ein effekt zum vorschein:
du fährst tagelang ohne wirklich hohe drehzahl und ohne vollgas, weil du in gedanken bist ;)
auf einmal steht ein audifahrer neben dir an der ampel, dem möchtest du es natürlich zeigen :D
tagelang hat sich ruß in deinem abgasrohr gesammelt, die partikel agglomerieren und heften sich an die außenwand des rohrs. bei vollgas lösen sich die (vergrößerten, weil agglomerierten) partikel von der außenwand und kommen nun zum vorschein. weil die partikel zu einem großen teil aus diesel bestehen, können sie natürlich richtig große flecken hinterlassen.


fassen wir zusammen:
bedingt durch das alter des autos ist das völlig normal und ok! ruß entsteht NICHT durch verbranntes öl. wird öl verbrannt, merkt man das an farbe und geruch!
beim kickdown hinterlasse ich auch einen etwa 20cm großen rußkreis auf dem boden ;)

Bearbeitet von: KKKlaus am 07.10.2011 um 11:40:14
hagge85
das es sich bei der hier geschilderten abgasfahne höchstwahrscheinlich nicht um verbranntes öl handelt habe ich ja bereits erwähnt ;-)

einig:
rußbildung kann auch durch schlechte zerstäubung vom kraftstoff im brennraum gerade bei höheren drehzahlen verursacht werden. auch spielen rußablagerungen aufgrund schwachlastbetrieb sicherlich ein rolle.

aber:
altersbedingt verschlechtert sich auch das ansprechverhalten und der wirkungsgrad vom turbo was den ladedruckaufbau und somit die zur verfügung stehende luftmasse beeinflusst. auch wenn die motorregelung bestrebt ist die verbrennung außerhalb vom rauchkennfeld zu betreiben kann es gerade im instationären betrieb (motor beschleunigt, turbo dreht hoch) zur rußbildung kommen.

...und der laufwiderstand von der atl welle ist halt auch etwas schneller kontrolliert als die spritzlöcher der injektoren :-)
DTI
vielen dank für eure antworten!

ich fahre zu 99% nur autobahn und dann auch fast nie schneller als 130. sollte ich also einfach mal öfter schneller fahren um die ganzen rückstände rauszublasen?
Frank 318touri
Zitat:


das ganze thema ruß ist etwas komplexer als "tausch mal den turbo, danach rußt es weniger"

denn:
1. ruß entsteht in jedem aufgeladenen auto (auch im benziner!). Sprit wird mit hohem druck in den brennraum gespritzt. besonders bei hohen drehzahlen ist nicht genügend zeit um den sprit gänzlich zu verbrennen -> ergo der kohlenstoff im sprit kommt als ruß (besteht aus kohlenstoff und öligen spritresten sowie dreck) zum vorschein. .....

Bearbeitet von: KKKlaus am 07.10.2011 um 11:40:14

(Zitat von: KKKlaus)




Und das ist eben die Eigenschaft von Motoren mit inhomogener Gemischbildung. Und das sind nun mal alle Dieselmotoren (nicht nur aufgeladene) und Benziner mit Direkteinspritzung (ebenfalls nicht nur aufgeladene). Das Rußen hat auch nichts mit der Verweildauer im Zylinder zu tun, sondern mit dem inhomogenen Gemisch im Zylinder. Durch den tröpfchenförmig vorgelegten Treibstoff stellt sich - über den Brennraum verteilt - ein Lamdaverhältnis von 0 bis unendlich ein. In den überfetteten Bereich bildet sich Ruß, in den abgemagerten Bereichen NOx. Deshalb brauchen beide Motorentypen De-NOx Katalysatoren um moderne Abgasnormen zu schaffen.

Soviel zur komplizierten Theorie der Rußbildung. Fazit: Ein Diesel der nicht rußt, läuft gar nicht ;-)

Gruß
Frank

Bearbeitet von: Frank 318touri am 10.10.2011 um 21:56:46

Bearbeitet von: Frank 318touri am 12.10.2011 um 11:46:08
muetze1983
Vielleicht kann mir hier auch jemand weiter helfen. Habe genau das gleiche Auto 330d, BJ.: 2004, 204 ps und eine Laufleistung von 215tkm. Der Turbo wurde bei 190tkm gewechselt.
Wenn ich auf Arbeit los fahre, und mit einem kalten Motor in einen Stau komme, da so 2-3 km im Standgas fahre und dann beschleunige bildet sich eine riesige Qualmwolke hinter mir. Diese ist erst weiß/grau und wird dann immer dunkler. Wenn ich das Auto einmal hochgezogen habe ist alles vorbei, kein Rauch kein Qualm nichts.
KKKlaus
mhh frank ich arbeite bei einem partikelfilter hersteller... selbst bei wikipedia kann man das nachschlagen...


aber ich habe keine lust auf klugscheisserei ;)
das mit dem aufgeladenen motor war wirklich nicht ganz korrekt ausgedrückt... nur benzin direkteinspritzer und jegliche dieselmotoren! nur der vollständigkeithalber

ein inhomogenes gemisch liegt übrigens auch bei normalen benzinern vor... nur so am rande...
Frank 318touri
Zitat:


mhh frank ich arbeite bei einem partikelfilter hersteller... selbst bei wikipedia kann man das nachschlagen...


aber ich habe keine lust auf klugscheisserei ;)
das mit dem aufgeladenen motor war wirklich nicht ganz korrekt ausgedrückt... nur benzin direkteinspritzer und jegliche dieselmotoren! nur der vollständigkeithalber

ein inhomogenes gemisch liegt übrigens auch bei normalen benzinern vor... nur so am rande...

(Zitat von: KKKlaus)




Hallo Klaus,

was hab ich Falsches gesagt?

Jeder Diesel rußt (Turbo oder Sauger), das ist eine Alltagserfahrung die jeder kennt. Das liegt daran, dass jeder Diesel (Vorkammer oder Direkteinspritzer) eine inhomogene Brennraumfüllung zum Zeitpunkt der Verbrennung hat.

Bei den Benzinern (Alltagserfahrung, schau auf den Auspuff) rußen nur die Direkteinspritzer, denn nur diese haben zum Zeitpunkt der Verbrennung ein inhomogenes Gemisch.

Was die Verweildauer des gezündeten Gemischs im Zylinder angeht: Auch extrem langsam drehende Großmotoren mit langer Verweildauer (bis 1s) rußen, zum Teil ganz extrem, - weil ihr Gemsich besonders inhomogen aufbereitet ist.

Das auch nur als Erklärung, vielleicht hab ich mich oben zu kurz gefasst.

Gruss
Frank