Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Sebi2008
Hauptthema:
Hallo liebe Leute hier im Forum,

vorab: ich habe mich bei Google und auch bei der Suche hier im Forum umgesehen, finde aber keinen Beitrag der meine Frage umfassend beantwortet, daher erstelle ich mal ein neues Thema.

Ich fahre einen BMW 3er E46 Compact mit Xenonscheinwerfern. Diese sind von AL und leiden nun unter dem (wohl häufigen) Problem des Flackerns. Dies Tritt sporadisch auf beiden Scheinwerfern auf - einen Zusammenhang mit Luftfeuchte, Terperatur, Erschütteruingen usw. konnte ich nicht festellen. Nach langem Flackern geht auch die Lampenkontrollleuchte an. Ein "aus" und wieder "einschalten" des Lichts erweckt den Scheinwerfer wieder zum Leben bis das geflacker kurz danach von neuem beginnt. Hin und wieder hält er auch mal 100 KM ohne flackern aus. Der Austausch eines Xenon-Brenners gibt mir dann meist für ca 5000 km Ruhe, dann hat das ständige leichte flackern auch jeden neuen Brenner verschlissen. Ich vermute also, dass das Steuergerät bzw. das Zündteil schadhaft ist.

Ein Anruf bei BMW und die Recherche im Forum hat mir bestätigt, dass es inbesondere 2005 die Probleme mit den AL Scheinwerfern gab und BMW seinerzeit oft auf Kulanz die Brenner und Steuergeräte getauscht hat. Nun ist es Ende 2009 und ich denke nicht, dass ein Kulanzantrag noch erfolgreich verlaufen würde. Die Reperatur soll mich bei BMW 1200 € kosten (Material 2x Brenner + 2x Steuergerät mit Zündeinheit). Das finde ich unverschämt teuer - insesondere da BMW im Originalzustand eine solch erbärmliche Qualität verbaut hat.

Nun meine Frage - bei Ebay gibt es D2S Nachrüstsets für ca 60-100 € (über die Qualität möchte ich mich an dieser Stelle nur bedingt streiten :-)) - diese beinhalten 2x D2S Brenner, 2x Steuergerät, Fassungen, Kabel und Montagematerial. Das sind aber glatte 1100 € weniger als ich bei BMW auf den Tisch legen müsste. Da mein Wagen ja ein "xenon-Wagen" ist sind Scheinwerferreinigungsanlage, Leuchtweitenregulierung usw. schon alles drin. Ich gehe also auch TÜV und Versicherungstechnisch kein Risiko ein. Die Frage ist nun... funktioniert das? Kann ich dann einfach das Kabel das jetzt zum Steuergerät in meinem Scheinwerfer geht (da ist das beim Compact wohl verbaut) in das neue Steuergerät stecken und dies dann mit der Fassung verbinden in welche ich dann den neuen Brenner stecke? Ist Steuergerät immer = Zündgerät? Muss ich darüber hinaus noch etwas kaufen?

Gibt es für solch ein Unterfangen eine EBA? Sind die Verbindungsstecker "standartisiert"? Das Set firmierte jetzt unter "für BMW E46". Sind es also alles "plug and pray" (*hust*) Verbindungen?

Ich habe im Netz bisher nur die EBAs zum Einbau von Angel Eyes gefunden -> da hilft mir maximal das ich weiss, wie ich den Scheinwerfer ausbauen könnte.

Vielleicht weiss da ja jemand mehr :-) Ich danke euch vorab für die Mühe.

Falls Ihr eine EBA habt oder weitere Hinweise so schreibt mir doch bitte an dorau(at)gmx.de

Viele Grüße,

SebastianText
Weiß-Blau-Fan-Rude
Also Standard beim E46 ist ein Lichtschaltzentrum, dann kommen die 2 Steuergeräte am Scheinwerfer, danach die Zündgeräte im Scheinwerfer und letztendlich die D2s Brenner.

Diese Nachrüst Xenonlösungen haben alles dabei und das Steuergerät beinhaltet meist auch das Zündgerät, aber die Brenner haben einen H7 Sockel und nicht den der Original D2S Brenner, also darauf schon mal achten, ansonsten kannst die Brenner nicht montieren.

Zu dem könntest im schlechtesten Fall eine dauerhafte Fehlermeldung im BC bekommen, wenn die Steuergeräte nicht den richtigen Widerstand/Stromverbrauch für das CheckControl bringen.

Mir stellt sich jetzt die Frage, warum du dir nicht neue Zündgeräte kauft, hier ist der Kostenfaktor je Teil etwa 65€ und Steuergeräte gebraucht aus geprüfter Hand vom Schrottplatz oder ebay. Hier dürfte eines dann unter 50€ zu bekommen sein. Mit den Teilen kannst dann eine gezielte Fehlersuche durch Austausch machen.
Sebi2008
Danke für deine Antwort Weiß-Blau-Fan-Rude. Ich bin mit der detaillierten Technik leider nicht so vertraut, will mir also nicht anmaßen dein Wissen in Frage zu stellen. Gibt es vllt. unterschiede zwischen E46 compact und Limo?

Ich habe folgendes Set erstanden:

Link

Eigentlich primär zum rumprobieren da dort immer gesagt wird 35 W Steuergerät ist 35 W Steuergerät. Die Preisen ja einfache Steckverbindungen an. Daher dachte ich mit dem Kram kann ich rumtesten, wenn was kaputt geht dann ists nicht so tragisch.

Wo denkst du wäre für Zündgeräte bzw. Steuergeräte eine verlässliche Quelle? Ich will ja ausschließen, dass dies ebenfalls für diesen Fehler anfällig ist.

Wo würde ich für den E46 Compact die Teilenummer dafür finden um nicht aus versehen etwas falsches zu kaufen?

Das "basteln" würde ich eher jemand anderem überlassen. Ich hab da irgendwie bissl bammel das selbst zu machen. Aber gibt ja sicher auch gute Werkstätten die sich damit auskennen.

Oder ist das so einfach? Daher fragte ich ja auch nach der Anleitung :-)

Danke für die Hilfe an dich und die vllt. noch kommenden Antworter...

Sebastian
Thomas700
Mein Sohn fährt einen Compact 318ti Baujahr 8/2002.Nun zu meinem Problem,seit einigen Tagen geht der rechte Xenonscheinwerfer nicht mehr.Beim einschalten geht er kurz an,danach wieder aus.Wie bekomme ich den Scheinwerfer ausgebaut,muss die Stossstange ab?Ich habe schon mal den Wischwasserbehälter ausgebaut und dann hinten am Scheinwerfer so ein Steuergerät gesehen,habe aber keine Ahnung wie ich das ohne den Scheinwerfer auszubauen abbekomme.An die oberen zwei Schrauben vom Scheinwerfer komme ich hin,aber nicht an die unteren (Stossstange im Weg).Wie bekomme ich nun den Scheinwerfer raus.Ich bitte um eure Hilfe.
Gruss Thomas
Foggy Voodoo
Die Stoßstange muss bei der Demontage des Scheinwerfers abgebaut werden.