Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Pmz
Hauptthema:
Hallo,

in meinem 1er BWW E87 Facelift hätte ich gerne etwas mehr Bass. Das Problem: Leasingwagen. Verbaut ist das Radio "Business".

Ich habe relativ wenig Ahnung, was die Auswahl der richtigen Teile angeht, daher hier mein Ziel:
Schön Knackiger Bass, der mich auch etwas im Sitz massieren kann. Ich höre viel HipHop / Crunk, aber auch Electro / Trance.
Etwas Druck ist schön, ich möchte aber ungern so ein weiches Hämmern, wie man es von Bandpass und weicher Aufhängung von Subs kennt.
Daher dachte ich an ein geschlossenes Gehäuse (baue ich gerne selbst), einen relativ hart aufgehängten Subwoofer und eine Enstufe mit ca. 500 - 800 Watt (Es geht mir ja nur um den Subwoofer, die Ausstattung des Autos soll nicht verändert werden).

Ich habe mich nun durch einige Foren gesucht und bin auf folgende Möglichkeit zum Einbau gestoßen:
An den hinteren Lautsprechern per Hi / Lo Adapter das Signal für die Endstufe abgreifen. Geeignet wäre natürlich ein Hi / Lo Wandler mit Remoteschalter, für die Endstufe.

Als Budget hatte ich an ca. 300 € für Endstufe / Subwoofer / Kabel / Hi/Lo Adapter / Sicherung gedacht.

Nun meine Fragen:
1. Welchen Subwoofer / welche Endstufe empfehlt ihr mir?
2. Welchen Hi / Lo Wandler empfehlt ihr mir? Er sollte ein Remote-Signal zur Endstufe senden können. Oder gibt es gute Endstufen mit eingebautem Hi / Lo Wandler, die auch kein Remote-Signal benötigen?
3. Benötige ich einen Kondensator? Wenn ja, wieviel Farad?
4. Hat hier jemand Erfahrung mit einem solchen Einbau (E87 Facelift, Leasing)? Worauf muss ich achten?

Liebe Grüße,

Philip
Boltar
DA ginge folgendes

was aber nicht leicht in der Verkabelung ist

Hollywood HSL 600.4 D
KAbel komplett
Dietz Hi Low Adapter mit Remotegenerierung

Planet-CarAudio
Er braucht doch nur 2 Kanäle.
Meintest du manchmal die 750.2 ??

Grüsse Denis
Boltar
nein ich meine schon 4 Kanäle ;-)

Er sollte das system ebenfalls an den Verstärker hängen, sonst harmoniert das nicht wirklich



was ich aber gesehen habe ist das ich noch nen KOndensator vergessen habe,

Bearbeitet von: Boltar am 07.04.2010 um 17:49:21
dreamsounds
Dazu sollte man allerdings zuerst einmal wissen, welches System Phillip überhaupt verbaut hat. Eine Endstufe auf die Serien-Breitbänder loszulassen ist nicht wirklich sinnvoll. Allerdings gehen das gesetzte Budget und die Vorstellungen schon relativ weit auseinander.

Grüße Mike
Boltar
Find ich schon das das sinnvoll ist

Dem Highpass sei dank
Pmz
Hi, also im Moment habe ich das "Business CD" Radio von BMW. Nachrüsten möchte ich nur Bass, da Leasing.

Möglichkeiten wären:
1. Die Subwoofer unter den Sitzen austauschen (z.B. Earthquake SWS-8x)
2. Kiste im Koferraum (habe einen Polk Audio DB 12 hier rumliegen).

LG Philip
Boltar
ist es ein alter DB 12 oder einer neueren baujahres
Pmz
Zitat:


ist es ein alter DB 12 oder einer neueren baujahres

(Zitat von: Boltar)




Ein alter (ca. 10 Jahre)
Boltar
welche schwingspulen kombination hat er denn SVC DVC??
Pmz
Zitat:


welche schwingspulen kombination hat er denn SVC DVC??

(Zitat von: Boltar)




Wenn ich das wüsste... Auf dem Magneten steht die Aufschrift "DB12 4 03196":



Kannst du mir anhand dieser informationen weitere Infos zu dem Sub geben?

Viele Dank, Philip
dreamsounds
Ob Single oder Doppelschwingspule kannst Du daran erkennen ob Du zwei oder vier Kabelanschlüsse am Chassis hast. Ich müsste einmal gaaaaaaaaaanz tief wühlen, ob ich irgendwo noch die Parameter für das Ding finde. Gut war der auf jeden Fall und auch für's geschlossene Gehäuse.

Grüße Mike
Pmz
Also es sind 2 Kabelanschlüsse -> Singleschwingspule. Die TSP habe ich direkt beim Hersteller angefragt und nun auch direkt bekommen.

Allerdings bin ich noch ein absoluter Neuling auf dem Gebiet und weiß nicht so recht, wie ich mir die geschlossene Box jetzt berrechnen soll. Bei der Eingabe von fs (23.6 Hz), Vas (82.31 l), Qts (0.45) und Qtc (0.71) erhalte ich bei einigen Programmen ein Volumen von 43.7 l für die (gedämmte) Box, aber wie genau ich die Kiste baue spielt doch auch eine Rolle (bzgl. stehenden Schallwellen etc.)?

Könnt ihr mir da eine Software emfpehlen, die mir die exakten Maße für eine optimale Kiste auswirft?

Vielen Dank, Philip