Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Almandino
Hauptthema:
Grüß euch,

Ich würde gerne dieses Jahr anfangen meinen M50B25 GG auf 3,2L nach dem e30.de Bauplan aufzubauen, also US M3 S52B32 Kolben & Pleuel und eine 330i M54B30 KW und den B25 Block aufbohren.

Der amerikanische M3 hat ja nur 240 Ps und 320Nm...ich denke hier kann man einiges machen.

Ich würde den Motor mit folgenden Teilen bestücken:

Bavarian Autosport Fächerkrümmer : http://s10.directupload.net/file/d/1664/k2dzc29f_jpg.htm

2 x 200 Zellen Metallkats einschweißen statt den originalen, von UniFit

Eisenmann Endtopf, Soundstufe N.

Kopfmäßig reines Saugertuning, 254/244 Grad NW, kanäle bearbeiten und eine dBilas Einzeldrossel-Anlage verbauen.

Als Ansaugung gibts dann noch ein kleines Gimmick : http://www.car-exclusive.at/product_info.php/manufacturers_id/27/products_id/2324

Wer hat etwas Erfahrung mit diesen Motor, mir würden ja auch Infos rein vom US M3 reichen nicht ausgehend von einem M50B25 :) Die Amis im bimmerforums.com reden nicht so viel darüber :D

Dem allen folgt natürlich eine Online-Abstimmung am Prüfstand.

Der Thread geht jetzt rein um den Motor :)

Dank euch,
Mfg Klausi



Bearbeitet von - Almandino am 01.02.2009 11:06:41
DoubleH
Frag da mal n pat.zet und n Metrox. Die kennen sich mit dem Motor bestens aus ;)
Blackengel
da hast du schon was gutes zusammengestellt.
was du vergessen hast ist der neue lmm.
der der 352i reicht dir da nicht.

billiger wäre es aber mit einem eu m3 motor.

waldi333
hab einiges da um einen s54 aufzubauen alle teile neu
Almandino
Ein S50 Motor ist aber nicht so robust wie ein guter alter M50 ohne Vanos, außerdem brauch ich nichts eintragen weil optisch ziemlich ident.

Das mit dem LMM hab ich mir fast gedacht, aber ich denke da gibt es aus dem BMW Regal den ein oder anderen LMM :)

Der ganze Spaß kostet mich vll. etwas mehr als ein S50B32, aber ich hab dann schon alles und beim S50B32 nur den Motor :)

Meine Frage ist hier generell was an Leistung rausspringen kann bei dem Motor? Ich weiß, 321 Ps werdens nie werden aber ich denke doch man kann zumindest an den 3.0 M3 EU Spec rankommen, wie sieht das aus?

Mfg Klausi


-mRl-
kurze frage vorab:

wieviel Kapital steht dir zur verfügung?
Almandino
Das ist egal, ich rechne mit ca. 7000-8000€ für den Umbau am Motor und Auspuff und Bremsen...ich denke da rechne ich gut, wenns mehr wird ist es aber auch kein Problem.

-mRl-
Der Thread hier ist auch interessant. Viel Spaß beim Lesen. Sind viele Informationen drin.

Steht das denn schon fest, dass du den M50 aufbauen willst? Unterschätze nicht die Kosten. Mal eben eine Kurbelwelle, Pleul und Kolben kaufen ist sehr gewagt. Das beinhaltet noch andere benötigten Sachen und somit verstecke Kosten.

Ich würde dir raten einen S52b32 zu besorgen oder einen Alpina 3,2 und den zu überholen.

und was ganz wichtig ist, du brauchst einen entsprechenen erfahrenen Tuner, der dir den Motor abstimmt. Der 0815 Chiptuner hat mit dem Motor keine erfahrung. Aber hierzu kann bestimmt der Sven oder der Pat was zu sagen...

Der Antriebsstang ist der vom ECE M3 3,2. Doch dies geht wieder zu sehr ins Detail. Es geht ja nur um den Motor und nicht um einen kompletten Umbau..


Almandino
Es ist mir durchaus klar das ich nicht die Teile kaufen kann und einfach einbauen kann, ich denke sehr wohl auch an eine komplett neue Lagerung und Abdichtung des Motors, um möglich lange etwas davon zu haben :D

Ich hab auch Zeit, keinen Stress..

Der Thread is hilfreich, das Problem mit dem LMM wird auch auf mich zukommen aber ich denke es gibt für alles eine Lösung :)
Mr Nice
Willst du unbedingt nach dem Aufwand nen Sauger haben?Die Basis wäre halt ideal für ne anständige Aufladung wie´s die Amis ja zeigen.
Oder du behältst deinen M50B25 so bei,überholst ihn anständig und sparst das Geld von der Hubraumerweiteung und investierst es in ne Aufladung!?
Will Dir da aber nix ausreden oder so:-)
Blackengel
an deiner stelle würde ich den m50 block nehmen, aber den kopf von m52.
auf vanos würde ich auch nicht verzichten wollen.

ausserdem sollst du überlegen MS41 (M52 Vanos) steuegerät zu fahren. da hast du bessere möglichkeiten als bei der bosch motronic.

und denke an die verstärkten ventilfedern.

ich denke mal das mit deinen modifikationen du schon an die 280ps kommen könntest.

Almandino
Ich brauche keine zusätzliche Fehlerquellen in einem ansich robusten Motor. Der Hubraum wird mein Vanos, durch den Hubraum ist die Power von unten gegeben und das bisschen was oben raus von der Vanos kommt auf das kann ich getrost verzichten.

Turbo wäre ja Var. 1 gewesen aber sind die Genehmigungskosten in Österreich mit gut 2500-3000€ schon ein Riesen Bestandteil, des weiteren kostet ein gescheiter TurboUmbau nochmal eine ganze Schippe mehr Moneten :)

Dezente Hubraumerweiterung + Gewichtsreduzierung, das macht auch aus einem 325i eine kleine Rennmaschine.
Blackengel
tja, aber eine einzeldrosselanlage zieht man ja auch direkt... und kann man micht sagen: "ist serie"... ;)
-mRl-
Der S52 hat aber keine Einzeldrosselklappen.
Almandino
dBilas aber, hier kann man noch eher improvisieren als wenn ein Garret GT3071R neben dem Motor Platz nimmt :D

Mfg Klausi
nur da quer bist wer
der s52 hatt ne einzeldrossel, die hab ich nämlich auf meinem 318is (gekürzt)verbaut.
Dr.Nardo
Zitat:


der s52 hatt ne einzeldrossel, die hab ich nämlich auf meinem 318is (gekürzt)verbaut.

(Zitat von: nur da quer bist wer)


Ne der S52 hat keine Einzeldrosselklappenanlage sondern nur EINE Drosselklappe wie die M50/52 Motoren. Die S50 und S54 haben Einzeldrosselanlagen verbaut!
nur da quer bist wer
würde an deiner stelle auch ausprobieren ob du die mit einer adapter platte auf den m50 kriegst , da die größer ist als die von dbilas( hab beide zuhause und mal verglichen) und du bekommst gute carbon airboxen dafür.
Dr.Nardo
Zitat:


dBilas aber, hier kann man noch eher improvisieren als wenn ein Garret GT3071R neben dem Motor Platz nimmt :D

Mfg Klausi

(Zitat von: Almandino)


Mit dem Dbilas Käse wirst du nicht glücklich werden!
Almandino
So ist es.

Der S52 is der Ami-Motor, wohl gemerkt.

Aber nach reichlichen recherchen is die EDKA gestorben, viel lieber eine gute große Drosselklappe....hier is die Frage, passt eine DK aus dem BMW Regal an die M50 Brücke?

Bei der EDKA lohnt der Preis die Mehrleistung nicht, und Alpha N steht nicht zur Debatte.

Also, wie siehts mit DK´s aus?

mfg Klausi

Mr Nice
Lass doch deine erweitern!?Wenn de eine kaufst sind die auch nix anderes und kosten im schnitt 300Europas!Vergrössern bist bei ca100-europas!die original ist ja schon net klein und hat recht gute Übergänge zur Brücke,und ne grössere DK als der Querschnitt der Brücke ist wird dir auch net viel mehr bringen!

War schon bei den VW Motoren so,das erst zusammen mit dem auffräsen der Brücke die grösseren DK´s was gebracht haben;-)
Blackengel
ich würde die alpina brücke und drosselklappe verbauen.
die passen, kosten nicht die welt und bringen was ;)
pat.zet
Ich würde die M50brücke nehmen , ist preiswert , und für höhere leistung geeignet wie die Schrick oder Alpina.
Das du weit über 265 ps bekommst ist relativ illusorisch, da Alpina bereits eine Schärfere einalass welle verbaut und die haben 265 ps und professionelle abstimmung.
Der kopf vom M52 sollte auch drauf, der ist von den Ventilbetätigungen leichter als der M50.
Siemens MS würde ich auch verbauenwegen der Flashbarkeit.
Mfg Pat
Blackengel
@pat.zet

ganz meine meinung, ausser der brücke, habe auch die von alpina b3 3,2 ;)
finde die harmonischer.

mein tip mit ca 280ps belif sich auf den M52 kopf mit vanos, auslasskanälle anpassen, nocken und EDK...

ansonsten bleibt man unter 270ps...
pat.zet
Bei 3,2l ist es nicht ganz so wichtig den Vorteil der Alpina brücke zu haben.
Ausserdem gibts die Alpina teile ja wöchentlich im Buyout :->

Alpina hat deswegen die etwas drehmomentlastiger auslegung mit der Brücke, weil ihr gesamtkonzept , mit schärferer Einlasswelle obenrum mehr drehmoment freisetzt, und der Fächerkrümmer im unteren bereich für bessere Füllung sorgt.
Ich gehe nicht davon aus das der Unterschied zwischen Schrick und Alpina riesig ist.
Schnitzer hat beim ACS 3 3,2l auch eine umgearbeitete M50 brüccke genommen, allerdings soweit ich die sache sehe mit orignal M52 B28 NW gradzahlen, sonst hätten sie im oberen Drehzahlbereich die Lmm Probleme bekommen.
Das werde ich demnächst mit Sven mal überprüfen allerdings kann der schnitzer motor auch nie die 260 ps grenze erreicht haben, weil die entscheidenden Bauteile fehlen.
270 ps sind nicht leicht zu erreichenda müsste schon sehr gute kopfarbeit und die gradzahlder Alpinanocken rein, oder vom US markt die schrick nocken 264°- 256 ° allerdings , geht dann im unteren bereich einiges verloren.
MFG pat
Almandino
Nun gut, ob Schrick, Alpina oder M50 Serie entscheide ich dann wenns soweit ist...

260 Ps reichen mir auch, das Leistungsgewicht ist entscheidend und das wäre dann deutlich unter 5kg / Ps.

Der Kopf wird nach Strich und Faden bearbeitet, ich will jedoch nicht den Hubraum durch zu steile Nockenwellen verschmähen...254/244 reichen fürs erste denke ich mal. Die komplette Auspuffanlage mit Metallkats und eine gute Ansaugseite wird ihr übriges tun damit der Motor auf seine Leistung kommt.

Ein M52 Kopf kommt def. nicht in Frage, Vanos wirds nicht geben.

Ich Vergleich mal die DK´s vom S52B32 und M50B25...


Dr.Nardo
Was hast du eigentlich gegen die VANOS?
Almandino
Anfällige Technik die kaputt werden kann, thats it :)
Blackengel
Zitat:


Anfällige Technik die kaputt werden kann, thats it :)

(Zitat von: Almandino)




ist dir schon mal vanos kaputtgegangen?
bei mir noch bei keinem M52. und ich kenne keinen fall wo es mal der fall war.
ist an sich eine extrem simple technik.

Probleme sind nur bei den S52 motoren bekannt.

@pat.zet
die anderen tuner benutzen die M50 brücke da sie einfach billiger ist und bezug nicht so kompliziert ist ;)
Dr.Nardo
Zitat:


Zitat:


Anfällige Technik die kaputt werden kann, thats it :)

(Zitat von: Almandino)




ist dir schon mal vanos kaputtgegangen?
bei mir noch bei keinem M52. und ich kenne keinen fall wo es mal der fall war.
ist an sich eine extrem simple technik.

Probleme sind nur bei den S52 motoren bekannt.

@pat.zet
die anderen tuner benutzen die M50 brücke da sie einfach billiger ist und bezug nicht so kompliziert ist ;)

(Zitat von: Blackengel)


Eben, die Vanos geht da nicht mehr oder weniger kaputt geht als andere Teile am M50/52 außerdem kostet die neu auch nur ein "paar" Euros, nicht so wie beim S50/54.
pat.zet
@Blacki ,
was soll beim S52 b32 anders sein wie bei der M52 Vanos??
Wenn du mir den Unterschied erklärst??
Du meinst den S50 b32
Die M50 brücke ist einfach effektivund unschlagbar vom Preis leistungs verhältniss, mit einer sehr guten Abstimmung kaum zu toppen
@ ALMANDINO
DAs ist mit sicherheit die Kurzsichtigste ansicht die ich je gehöhrt habe ,OHNE Vanos ,verschenkst du mit den NW schon unterum den Abzug den der Motor haben könnte, verwertbares vorwärts kommen ab 4500 umin .
Da gibst du dir die Mühe ein 3,2l motor zu bauenund verschenkst 1/3
Ich weiss von jemanden , der hat einen M50 auf 3,3l gebracht und mir Bilas EDK versehen, dazu ein CSL ähnlich Airbox, leistungs ausbeute noch unbekannt.

http://s8b.directupload.net/file/d/1693/yvvmr54a_jpg.htm

[URL=http://www.directupload.net][/URL]http://s8b.directupload.net/file/d/1693/yvvmr54a_jpg.htm
Almandino
Ich verschenke vielleicht früheres ansprechverhalten und etwas Leistung aber sicher keine 33%, damit kann ich definitiv leben. Denn der Hubraum ist das Vanos.

Und ich denke es sollte festgestellt sein das ich kein Vanos will/brauche.



pat.zet
oh dann hat mein motor also dank vanos 3,6 l ??
Naja ist mir eigentlich auch egal, denn ein motor ohne vanos ist sicher shön fahrbar wenn ich die kiste im renn betrieb immer über 4500 u min halte , aber wenn ich die Möglichkeit habe eine Laufverbesserung durch vanos zu bekommen und ich nicht einen Renn motor baue .........
MAch es so wie DU es für DICH für richtig hälst.
Grüssle pat
Almandino
Das trifft vielleicht auf einen 2.5 Liter Motor zu, aber bei einem 3.2 Liter Motor hat jedes Häferl über 500ccm und nach der guten alten Faustregel geht der Motor auch von unten gut. Der 325er ist ein kurzhuber, der 3.2l Umbau wäre dann ein Langhuber...das macht sich doch deutlich in der Drehmomentkurve bemerkbar. Natürlich hat er mit Vanos ev. mehr Drehmoment aber auf jedenfall früher...aber das juckt mich nicht wirklich.


Bearbeitet von - Almandino am 02.02.2009 20:02:24
Dr.Nardo
es geht ja nicht nur ums Drehmoment untenrum, da man bei hohen Drehzahlen zusätzlich durch die variable Steuerzeiten noch mit einer größeren Ventilüberschneidungswinkel arbeiten kann, bekommt man auch mehr Spitzenleistung, aber das weißt du ja sicher, gell! ;-)

Bearbeitet von - Dr.Nardo am 02.02.2009 20:19:21
Almandino
Faktum ist, ich werde es nicht umbauen. Natürlich ist es leistungsmäßig nur besser, nur bin ich der Meinung ein gut gemachter Saugmotor hat solche technischen Spielereien nicht nötig.

Hatte man früher auch nicht, und trotzdem hat man Rennen gewonnen :)

pat.zet
Jede Epoche hat ihre Meinungen deine stammt aud er zei wie Austin healey das mass der Dinge waren.!!
Gut gemachter Saugmotor oder nicht, fakt ist halt das du gegen einen Hubraum ebenbürtigen 3,2l motor mit vanos immer alt aussehen wirst, und wenn du pech hast schnappt dich ein gemachter 2,8l weil er dank Vanos genauso gut geht und auf grund des Motorgewichts auch noch vorteile hat.
Aber wie schon geschrieben,mach was du willst , in meinen augen ist das geld aber in dem fall nicht optimal genutzt, da muss man sich die Mühe mit dem hubraum erst gar nicht machen.......
gruß Pat
Almandino
Ich kann mir nicht vorstellen das ein komplett gemachter 2.8er einem komplett gemachten 3.2er nur durch Vanos davon fährt, ist ja schon beim M50B25TÜ zu vernachlässigen das er etwas besser anspricht...
Axel_S
Beim 2.5 Vanos liegt das Drehmoment 500U/min früher an. Das ist schon ein großer Unterschied.
pat.zet
Der Doc schrieb ja schon die Vanos regelt nicht nur unten , sondern verstellt auch oben, was eine starre nicht kann dadurch hast du nachteile in allen bereichen.
Ich weiss das mein M52 Tü b20, in meinem zetti mit D vanos und Schaltsauganlage gegenüber einm 2,5l M52 E vanos noch ganz gut ausschaut.
Blackengel
@pat.zet

sorry, ntürlich meinte ich s50b32
ergendwie rutscht bei mit die 2 da rein... ist ja auch eine blöde bezeichnung...

wenn er keine vanos will dann sollten wir ihn nicht zu seinem glück zwingen.
was ihr aber vergessen habt, motoren mit vanos sind auch deutlich sparsamer...

wenn ich so an meinen alten M50 denke....
pat.zet
Mir kann es egal sein , die Überschrift hiess US m3 den gabs halt nur mit vanos
;-)
Aber wie gesagt es gibt halt leutz die halten immer am minimalen fest halten.
Soll er machen wie er kann, ich kann nur immer sagen, daß , das kosten nutzen verhältniss eh schon scheisse ist , ohne Vanos halt noch mehr, da halt weniger nutzbares rauskommt.
Ende meiner Teilnahme an diesem Thread , es ist alles gesagt.
Mfg pat
Axel_S
Eine Vanos regelt nur im unteren Bereich beim E36.
Obenrum ist alles gleich.
Almandino
Die 3-4 Ps und 10Nm die mir vll. verloren gehen kann ich definitiv verkraften. Für die 3-4 Ps investier ich keinen Kopf, Kabelstrang und Nerven...

Und mein M50 ist kein Säufer, bei der Fahrt Nürnberg-Wien bin in D
durchschnittlich 160 mit Topspeed-Sequenzen gefahren und in Ö dann 140km/h durchschnittlich und der Verbrauch lag bei 8,0l auf 100km, sprang kurz vor wien von 7,9 auf 8,0...

Finde ich sehr ordentlich, wobei es mir vom Spritverbrauch her doch schnurzpipsegal ist.

Werdet glücklich mit eurem Vanos, ich bin schon ein paar Vanos-Motoren gefahren...das ist schon ein schönes Stück Technik aber zerstört die Charakteristik von einem BMW sechszylinder, DREHEN, DREHEN, DREHEN :)

Danke für eure zahlreichen Tipps bislang, ihr habt mir sehr weitergeholfen.

Mfg Klausi