Saugbrücke M50 auf M52 montiern
Umbaubericht
zurück / seite 1 / seite 2 / Bilderübersicht Vorbereitung
1. Vorbereitung(Teile)
los gehts! Nachdem die folgende Besorgungen erledigt waren gings endlich mit dem Umbau los
Die Teile muss mann sich selber machen bzw. besorgen:
Das sind Teile die man bei BMW bestellen sollte:
...und das braucht man, wenn man die neue AB drin lassen will.
1.1 Vorbereitung(an der M50 Brücke)
Die M50 Brücke muss eine Öffnung für die Bodenplatte
  der M52-Anschlussgarnitur erhalten.
  Für die Abmessungen orientiert man sich am besten an der gekauften Bodenplatte(Deckel).
  Dazu habe ich einen Dremel, kl. Feile, Diverse Bohr & Drehaufsätze
  verwendet. 
Teilweise muss von die Gewindebuchsen der M52 von innen etwas
  abgenommen werden,
  genauso wie die Platzbeschaffung für die Verschraubungen für den Deckel.
1.2 Vorbereitung(Teile)
Ich habe mich dazu entschlossen die Verschraubung so zu lösen,
  dass sich die SchraubenKöpfe im
  Inneren des Luftsammlers befinden, damit (falls sich doch einmal was löst)
  keine Muttern angesaugt werden 
  und die Einlassventile zerkloppen.
  Aufgrund der beengenden Platzverhältnisse in den inneren Ecken des Luftsammlers
  musste ich
  die Schrauben noch ein wenig "Bearbeiten".
1.3 Zusammensetzen
So, jetzt wurde es Zeit für den Stopfen,
  der den alten Leerlaufregeleranschluss verschliessen soll.
  Ja er passt, prima --> Sekundenkleber einmal rund um die Rundung und ab damit
  in die Öffnung
  (bitte nicht verwechseln *gg*)
Danach noch mit dem frisch angerührtem Stabilit
  die abfallenden Unebenheiten an der LL-Regleröffnung 
  aufmodelieren, und mit Feile & Dremel wieder auf das Niveau der Übrigen
  Dichtfläche bringen.